INTERPRES "DAGBOG REJSER TVIVL OM DEN TYSK-REVANCHISTISKE “VOLDTÆGTSMYTE”
14. jan. 2007
BEFRIELSEN: DAGBOG KASTER NYT LYS PÅ DEN REVANCHISTISKE “VOLDTÆGTSMYTE”
DAGBOG REJSER TVIVL OM DEN TYSK-REVANCHISTISKE “VOLDTÆGTSMYTE”
Vladimir Gelfands erindringer: “Tysk dagbok 1945-46” er
på mange måder en speciel bog. Det er en usædvanlig
øjenvidnesskildring af den Røde Hærs befrielse af
Polen og de østlige dele af Tyskland. Eftersom det var forbudt i
den Røde Hær at føre dagbog – af hensyn til
sikkerheden formodentlig – så har læserne allerede af
denne årsag anledning til at være taknemmelig mod
forfatteren :den ukrainske løjtnant Vladimir Gelfand som
så flittigt brød mod dette forbud.
Gelfand som bara var 21 år under de forbittrede kampe om
overgangen ved Oder-floden, hvor han åbenbart viste heltemod, kom
til Berlin fast besluttet om at skulle opleve noget nyt, få
lejlighed til at møde mennesker, lære sig tysk – og
ikke mindst at nyde kvindeligt selskab. Han var træt af krigen,
som havde været hans hverdag i tre år, og hjerteligt
træt af tyraniserende bøller og skrighalse blandt
officererne, som hele tiden mobbede ham.
Det
ser ud som om at Helfand var noget af en hakkekylling, hans
dagdrømmende og flittige skrivende var ikke lige underholdende
for alle samt at han var fager, intelligent og havde kvindetække
vækte naturligtvis de sämre lottades avund. På nogle
steder i bogen antyder han at der fandtes officerer i Røde
Hæren som også så ned på ham på bagrund
af hans jødiske familiebaggrund.
“…hvor
mange strabadser, hvor meget spot og spe, hvilken frækhed har jeg
ikke måttet tåle under krigen, fordi mit efternavn er
Gelfand; fordi jeg fødtes i en jødisk familie og fordi at
jeg selv – er jøde”, betroede han sig til faderen i
et brev.
For Gelfand var sådanne fænomener kun de sørgelige rester af det gamle samfund.
“Med
årene (årtierne, ikke før) vil de nationale
modsætninger forsvinde, mistilliden mellem mennesker som
frambragts av motsättningarna att försvinna likt en
bedövning och livet kommer att bli lättare. Men så
længe negrer lynches i dette århundrede (for denne
afskyelige og grumme vane er ikke forsvundet fra jorden) måste
man vara redo att ärligt och värdigt möta och
bekämpa menneskers bittra bedrägeri, att med sina sista
krafter strida mot det i mänsklighetens och livets namn. Så
har jag beslutat inför framtiden.”
Ganske
ofte fortaber Helfand sig i trivialiteter men man kan ikke frakende ham
et vist litterært talent. At føöra en så
intensiv dagbok (som dock inte täcker krigshandlingarna, då
han var förhindrad att skriva) är redan det en bragd.
Skildringen av hur en ung man förlorar sin oskuld, upptäcker
att han inte är impotent och under ett år av intensivt
arbete och umgänge blir man är utlämnande ärlig.
Mer
tröttsamma är alla litanior om de orättvisor och den
förnedrande behandling han anser sig utsatt för från
andra sovjetmilitärer. Och fastän Gelfand är
övertygad anhängare av sovjetsystemet och partimedlem saknade
han blick för de stora skeendena, snarare var han en rätt
självupptagen och fåfäng ung man.
Hans
hett bultande hjärta ideligen stötte på besvikelser
bland både de ryska kvinnor som medföljde förbanden
(och som delvis oförtjänt fick dåligt rykte som
“regementsmadrasser”) och tyskor han träffade på
stan. Tyskorna fann han ofta vulgära och de flickor som inte bara
“grep honom i k-n” men også i hjertet, viste sig
snart trolösa eller ointresserade.
“Vad
gäller Gelfands möten med kvinnor är det särskilt
anmärkningsvärt att det uppenbart inte var fråga om
något som helst våld” skriver litteraturvetaren Elke
Scherstjanoj i ett efterord till boken.
Strängt
taget har Gelfand vare sig deltagit i eller bevittnat en enda
våldtäkt, vilket är anmärkningsvärt med tanke
på att författare som Anthony Beevor “Berlin.
Slutstriden” (Historiska Media 2002) citerat siffror som 1,4
miljoner våldtäkter i det ockuperade Tyskland.
Han
skildrar inga systematiska massvåldtäkter och plundringar
– tvärtom berättar han om unga människor som
söker gemenskap, värme och visst kärlek och erotik i ett
klimat av tilltagande efterkrigsyra.
I
Gelfands bok berättas en hörsägen om hur en tysk
kvinnlig bataljon i Berlinchen i nuvarande Polen skulle ha utsatts
för massvåldtäkt. Men enligt Elke Scherstjanoj har
någon sådan bataljon inte existerat.
Vid
ett senare tillfälle erbjuder sig en flicka, som
påstår sig ha blivit våldtagen av 20 ryssar, att
ligga med Gelfand. Varför frivilligt ligga med den 21:a ryssen?
undrar läsaren förbryllat.
Problemet
för Gelfand i ett promiskuöst Berlin var inte att hitta
flickor som ville ligga med honom. Problemet var att sökte
äkta känslor och kärlek. När han i juni 1946 hade
dragit på sig gonorré växte missmodet och
hemlängtan.
För
skribenter som är övertygade om att sovjetarméns
intåg i Tyskland var en enda lång serie förbrytelser
faller naturligtvis ett vittnesmål som Gelfands utanför
ramen. Men kanske valde Gelfand att tiga om egna och andras
våldtäkter?
Elke Sjerstjanoj tycks mena att Gelfand teg för att det officiella Sovjet teg:
“Gelfands
tystnad visar samtidigt att segrarmakten inte ägnade
våldtäkter någon större uppmärksamhet
på den tiden och att de uppfattades som rätt harmlösa.
I annat fall hade säkert den politiskt aktive Gelfand helt
säkert tagit upp ämnet till diskussion”, skriver
Sjerstjanoj.
Men
det officiella Sovjet teg väl inte. Armétidningen Röda
stjärnan fördömde kort före stormningen av Berlin
Ehrenburgs tyskerhad og Stalin fordømte i en tale den 28.marts
forekomsten af voldtægter og ekscesser. “När ni
betraktar tyska flickors kjortelfållar, kom då ihåg
varför ert hemland har skickat er hit”, varnade marskalk
Zjukov sina underlydande.
Lev Kopelev berettede fra Ostpreussen
om hvordan en divisionsbefalhaver, Oberst Smirnov, egenhändigt
sköt en löjtnant som medverkat i en gruppvåldtäkt.
Totalt dömdes 4 148 sovjetofficerare för olika brott
begångna januari-mars 1945 och enligt militära rapporter ska
sådana handlingar ha blivit mer sällsynta efter Tysklands
kapitulation.
Så varför skulle Gelfand tiga? Han
stod dessutom själv i konflikt med många officerskollegor
som han fann moraliskt korrupta (“telefonhelte” kalder
Gelfand ironiskt de kollegor som kapat åt sig de flesta
medaljerna). Superi och svartabörshandel tycks ha varit legio.
Även Gelfand stjäl och schackrar på svarta börsen
– mest handlar det om klockor som inte fungerar.
Nej,
som Kjell Albin Abrahamsson påpekar i en recension i Sundsvalls
tidning påminde Gelfand och andra sovjetsoldater mer om Sven
Dufva, Svejk och 91:an Karlsson än om
hjälteklichéerna. Men ingen av dessa antihjältar var
någon våldtäktsman och om Sven Dufva hette det ju:
“ett dåligt huvud hade han, men hjärtat det var
gott”.
Med
tanke på tyskarnas förbittrade motstånd tror jag att
alla dessa Dufva, Svejk och Karlsson långt in maj 1945 var fullt
upptagna med att klara livhanken. Sovjetarmén förlorade 77
342 man, av vilka 17 032 man oåterkalleligt, bara mellan Wisła
och Odra/Oder – dvs. innan de satt sin fot på tyskt
territorium.
Men
om Gelfand själv inte gjorde tyskarna illa menar Sjerstjanoj att
han i alla fall skulle ha föraktat dem och visat “kylig
förnöjsamhet” inför deras vardagsproblem.
Helt
fri från tyskhat var verkligen inte Gelfand. Han var
otvivelaktigt en smula påverkad av Ehrenburgs glödheta
tyskhat när han skrev:
“Tyskland
står i lågor och det är av någon anledning
glädjande att betrakta detta onda skådespel. Död
för död, blod för blod. Jag tycker inte synd om dessa
människohatare, dessa odjur”.
“På
Berlin, den besegrade spottar jag”, ristade han in i det tyska
riksdagshusets sten – ord som sovjetcensuren aldrig tillät
tryckas.
Men
det intressanta är att Gelfand, i viss mån smittad av
Ehrenburgs rascisme, i handling var en av dem som visade störst
respekt för Tysklands kultur, språk och folk.
När
en officerskollega krossade några tyska statyetter räddade
Gelfand en Goethebyst med anmärkningen att “vi”,
ryssarna, skulle ju i alla fall vara de civiliserade mot det tyska
barbariet.
När
han beordrades att delta i en plundring av den tyska
vetenskapsakademins bibliotek för att bygga upp ett eget
regementsbibliotek, reagerade han först starkt negativt. Men sedan
han upptäckt att det handlar om ryska böcker som tyskarna
stulit under invasionen av hans hemland lugnar han sig.
Att
han under ett helt år sysslade med att övervaka
nedmonteringen av tyska fabriker som skulle transporteras till Sovjet
var naturligtvis inte att jämställa med plundring, det var en
del av det krigsskadestånd segrarmakterna beslutat om.
Hur
bristfällig Gelfands dagbok än är kan den vara en viss
motvikt till den hær af historie-revisionister som arbejder med
på att stöpa om mänsklighetens stora seger över
Hitlerfascismen till ett brutalt överfall av Stalins horder
på den västerländska civilisationen.
Efter
kriget levde Gelfand ett långt liv som lärare i
Sovjetunionen och efterlämnade drivor med anteckningar som
först hans son bringat reda i. Vad svenska Ersatz förlag nu
har utgivit i Lars Wiklunds utmärkta översättning
är bara en mindre del av Gelfands krigsminnen. Hela perioden
1941-44 har av det tyska Aufbau Verlag liksom av det svenska
förlaget bedömts som mindre intressant, men hela materialet
finns tillgängligt på ryska på Internet. Stefan
Lindgren
“Vänsterns
tidning” Flamman recenserar den sovjetiske soldaten Vladimir
Gelfands dagbok från andra världskrigets slut, utgiven av
förlaget Ersatz. Stefan Lindgren ges nästan ett helt uppslag
att i Stalin-kramande anda förneka Röda Arméns
systematiska våldtäkter på tyska kvinnor.
“Strängt taget har Gelfand vare sig deltagit i eller
bevittnat en enda våldtäkt”, skriver Lindgren, och
Flamman kursiverar meningen.
En
dagbok utan våldtäktsskildringar är alltså nog
för att misstro vad historikerna uppskattar till 1,4 miljoner
tyska kvinnors erfarenheter. Lindgren beskriver den framryckande
Röda Armén som “unga människor som söker
gemenskap, värme och visst kärlek och erotik”. De
systematiska massvåldtäkternas Berlin kallar han
lättsamt för “en promiskuös stad” och tar
sedan till den äldsta av våldtäktsmyter –
“Hon bad om det” – när bevisen tryter.
Lindgren
refererar en passage i dagboken där en tysk kvinna erbjuder sig
att ha sex med Gelfand; hon har tidigare blivit våldtagen av 20
ryssar. Varför då frivilligt ligga med den 21:a ryssen,
undrar Lindgren. Man vet inte om man ska skratta eller gråta.
Efter sex års krig var Berlin en skräckstad, bestående
av kvinnor utan annat kapital än den egna kroppen.
Våldtäkt mot mat, våldtäkt mot skydd,
våldtäkt mot att inte bli dödad. Det kan inte kallas
för att “söka kärlek” eller vara
“promiskuös”.
Lindgren
kokar en farlig brygd på lika delar sovjetromantik som kvinnohat.
Det är anmärkningsvärt att delar av svensk vänster
fortfarande väljer Stalin framför fakta och vanlig
anständighet.
Av KATRINE KIELOS
Stefan Lindgren svarar (ännu inte infört):
Katrine
Kielos referat (Expressen 16/1) av min artikel i Flamman är
otillständigt. Jag har inte försvarat de
våldtäkter som bevisligen begicks av Röda armén
när den gick in i Tyskland. Jag håller tvärtom för
troligt att en politiskt felaktig linje – Ilja Ehrenburgs
hatpropaganda mot tyskarna, som visserligen fördömdes
på högsta ort, men ändå fick visst genomslag
– bidrog till sådana händelser. Att Gelfand själv
varken deltagit i eller sett våldtäkter betyder
självfallet inte att de inte förekommit.
Men
vad ska vi med personliga vittnesmål till om de inte
tillmäts någon betydelse alls? Att Gelfand varken såg
eller hörde något av en våldtäktsepidemi styrker
väl inte precis Anthony Beevors extremt höga och löst
underbyggda uppskattning 1,4 miljoner våldtäkter. Beevors
version undergrävs också av seriösa historikers verk
(Se f.eks “Gennadij Bordjugov:
("Wehrmacht und Rote Armee -Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung").
Men
jeg forstår at Katrine Kielos måde at ræsonere om
historie i stadig mere allt eller intet-termer anses mera modernt
än mitt, mera i linje med det statliga verket “Levande
historias” malliga bannbullor.
I
detta statligt ledda renhållningsarbete är tydligen alla
medel tillåtna. Kielos formulerar sig på ett sätt som
gör att läsaren inte vet vad som är citat ur min artikel
och hennes egen perfida tolkning av vad jag säger. Frasen
“Hon bad om det” finns inte i min artikel.
För
övrigt är det uppenbart att Kielos gått in i debatt om
en bok som hon inte har läst – och det är visst inte
första gången.
När
jag tar avstånd från den enda vägens historia är
jag dock i gott sällskap av t ex Finlands utrikesminister Erkki
Tuomioja som i ett tal nyligen slog fast att “historia handlar
aldrig om en enda sanning eller en enda tolkning”, slog Tuomioja
fast (Hufvudstadsbladets 15 december).
Hans
kollega, professorn vid Helsinki-universitetet Olli Rehn, kritiserade
på ett möte i EU nyligen skarpt de franska historielagar som
förbjuder debatt om förintelsen under andra
världskriget, om det turkiska folkmordet på armenerna samt
om kolonialismens positiva sidor.
Att
säga det är inte att glömma Röda arméns
förbrytelser. Men vi ska heller inte glömma att det mest
framstående offret som drevs till självmord av de röda
horderna var – Adolf Hitler.
Stefan Lindgren
NYHEDER og BAGGRUND fra hele verden * Uafhængigt af partipolitiske og økonomiske interesser
© INTERPRES
Schwedische Sprache
DIE BEFREIUNG: DIARY ZEIGT NEUES LICHT AUF DEN REVANCHISTISCHEN "Vergewaltigungs-Mythos"
DIARY ZWEIFELT DEN DEUTSCH-REVANCHISTISCHEN "RAPE MYTHOS" AN
Vladimir Gelfands Erinnerungen „Deutschland-Tagebuch 1945–1946“
sind in vielerlei Hinsicht ein besonderes Buch. Es handelt sich um
einen ungewöhnlichen Augenzeugenbericht über die Befreiung
Polens und Ostdeutschlands durch die Rote Armee. Da es in der Roten
Armee aus Sicherheitsgründen verboten war, ein Tagebuch zu
führen, dürften viele Leser dem Autor schon allein deshalb
dankbar sein: dem ukrainischen Leutnant Vladimir Gelfand, der dieses
Verbot so gewissenhaft ignorierte.
Gelfand war gerade
21 Jahre alt, als er an den erbitterten Kämpfen um den
Übergang über die Oder teilnahm, bei denen er offenbar
besonderen Mut zeigte. Nach Berlin kam er mit dem Wunsch, etwas Neues
zu erleben, Menschen kennenzulernen, Deutsch zu lernen – und
nicht zuletzt das Zusammensein mit Frauen zu genießen. Er war
kriegsmüde, der Krieg war drei Jahre lang sein Alltag gewesen. Er
hatte genug davon, Tyrannen zu tyrannisieren und sich von Vorgesetzten
anschreien zu lassen, die ihn ständig schikanierten.
Gelfand war wohl
so etwas wie ein Außenseiter. Sein Tagträumen und
fleißiges Schreiben unterhielten nicht jeden. Er war sensibel,
intelligent und hatte, wie er selbst beschreibt, ein Händchen
für Frauen – wenn auch nicht immer mit Glück. An
mehreren Stellen des Buches deutet er an, dass es Offiziere der Roten
Armee gab, die ihn wegen seiner jüdischen Herkunft mit Verachtung
behandelten.
„Wie viele
Demütigungen, wie viel Spott und Herabsetzung ich im Krieg
ertragen musste – nur weil ich Gelfand heiße, weil ich in
eine jüdische Familie hineingeboren wurde und selbst Jude
bin“, vertraute er sich in einem Brief seinem Vater an.
Für Gelfand waren solche Erscheinungen Überbleibsel einer überlebten Gesellschaft.
„Mit
den Jahren (es werden Jahrzehnte sein, nicht weniger) werden nationale
Gegensätze verschwinden, das Misstrauen zwischen Menschen, das
durch diese Gegensätze entstanden ist, wird sich wie ein
Narkosemittel verflüchtigen, und das Leben wird leichter. Aber
solange in diesem Jahrhundert noch Schwarze gelyncht werden –
denn diese abscheuliche und grausame Gewohnheit ist nicht von der Erde
verschwunden –, muss man bereit sein, sich ehrlich und
würdig zu stellen, mit allen Kräften gegen die erbitterten
Täuschungen der Menschen zu kämpfen – im Namen der
Menschlichkeit und des Lebens. Dafür habe ich mich
entschieden.“
Gelfand verliert
sich oft in Details, aber sein literarisches Talent ist unverkennbar.
Ein so intensives Tagebuch zu führen (auch wenn es keine
Einträge aus der Zeit aktiver Gefechte enthält, in der
Schreiben unmöglich war), ist an sich schon eine beachtliche
Leistung. Die Art, wie er schildert, wie ein junger Mann seine Unschuld
verliert, entdeckt, dass er kein Impotenter ist, und im Verlauf eines
Jahres intensiver Erlebnisse und sozialer Reifung ehrlich zu sich
selbst wird, hat fast schon literarischen Rang.
Besonders
ermüdend erscheinen Gelfand die Litauer – wegen der
Ungerechtigkeiten und der demütigenden Behandlung, die sie von
anderen sowjetischen Soldaten erfuhren. Und obwohl Gelfand ein
überzeugter Anhänger des sowjetischen Systems und
Parteimitglied war, hatte er keinen Zugang zu den großen
politischen Entwicklungen seiner Zeit. Vielmehr zeigt er sich als ein
ziemlich ichbezogener und eitler junger Mann.
Sein
leidenschaftliches Herz erlebte immer wieder Enttäuschungen
– sowohl mit russischen Frauen, die als Sanitäterinnen die
Einheiten begleiteten (und die zum Teil ihren schlechten Ruf als Regimentsmatratzen
nicht ganz zu Unrecht hatten), als auch mit deutschen Frauen, denen er
in der Stadt begegnete. Diese empfanden ihn oft als aufdringlich oder
gar vulgär. Die jungen Frauen, die ihm nicht nur den Kopf
verdrehten, sondern auch sein Herz berührten, erwiesen sich bald
als unzuverlässig oder schlicht desinteressiert.
„Was
Gelfands Begegnungen mit Frauen betrifft, ist besonders bemerkenswert,
dass von Gewalt keine Rede ist“, schreibt die
Literaturwissenschaftlerin Elke Scherstjanoj im Nachwort des Buches.
Streng genommen hat
Gelfand weder an einer einzigen Vergewaltigung teilgenommen noch war er
Zeuge einer solchen – was angesichts der von Autoren wie Anthony Beevor in Berlin. The Downfall 1945 (Historical Media, 2002) genannten Zahlen von bis zu 1,4 Millionen Vergewaltigungen im besetzten Deutschland bemerkenswert ist.
Er beschreibt keine
systematischen Massenvergewaltigungen und Plünderungen – im
Gegenteil: Er berichtet von jungen Menschen, die in einem Klima der
beginnenden Nachkriegszeit nach Gemeinschaft, Wärme, einem Hauch
von Liebe und Erotik suchen.
In Gelfands Tagebuch
ist von einem Verhör die Rede, bei dem behauptet wurde, ein
deutsches Bataillon im heutigen polnischen Berlinchen sei Opfer einer
Massenvergewaltigung geworden. Doch laut Elke Scherstjanoj habe es ein
solches Bataillon nie gegeben.
Später wird
geschildert, wie ein Mädchen, das angibt, von 20 Russen
vergewaltigt worden zu sein, Gelfand vorschlägt, sich zu ihr zu
legen. Warum sollte sie freiwillig mit dem 21. schlafen? fragt sich der
Leser irritiert.
Gelfands Problem
im zerstörten Berlin bestand nicht darin, Mädchen zu finden,
die mit ihm schlafen wollten. Vielmehr suchte er nach echten
Gefühlen, nach Liebe. Im Juni 1946, als er sich mit Gonorrhoe
infizierte, wuchsen seine Enttäuschung und sein Heimweh.
Für Autoren,
die davon überzeugt sind, dass der Vormarsch der Roten Armee nach
Deutschland eine einzige Kette von Verbrechen war, fällt ein
Bericht wie der von Gelfand aus dem Rahmen. Aber vielleicht entschied
sich Gelfand bewusst dafür, über eigene oder fremde
Gewalttaten zu schweigen?
Elke Scherstjanoj scheint darauf hinzuweisen, dass sich Gelfand an das offizielle sowjetische Narrativ hielt:
„Gelfands
Schweigen zeigt zugleich, dass die Siegermacht den Vergewaltigungen
damals keine große Bedeutung beimaß und sie als völlig
harmlos empfand. Sonst hätte der politisch aktive Gelfand das
Thema sicher zur Sprache gebracht“, schreibt Scherstjanoj.
Aber auf das offizielle Sowjetbild allein kann man sich nicht verlassen. Noch vor dem Sturm auf Berlin verurteilte Ilja Ehrenburg in der Roten Stern-Zeitung am 28. März das Verhalten sowjetischer Soldaten und zitierte dabei Stalins Missbilligung von Vergewaltigungen und Plünderungen. Auch Marschall Schukow warnte seine Soldaten: „Wenn
ihr auf die Kleidung deutscher Mädchen schaut, erinnert euch
daran, warum euch euer Heimatland hierher geschickt hat.“
Lev Kopelev berichtet aus Ostpreußen, wie ein Divisionskommandeur, Oberst Smirnow,
einen Leutnant erschießen ließ, der an einer
Gruppenvergewaltigung beteiligt war. Insgesamt wurden zwischen Januar
und März 1945 4.148 sowjetische Offiziere
wegen verschiedener Verbrechen verurteilt. Nach militärischen
Berichten traten solche Taten nach der Kapitulation Deutschlands
seltener auf.
Warum sollte Gelfand
schweigen? Er stand selbst oft im Konflikt mit Offizierskollegen, die
er als moralisch korrupt empfand – „Telefonhelden“
nennt Gelfand ironisch jene Kameraden, die sich an sicheren Orten
aufhielten und dennoch die meisten Medaillen einheimsten. Opportunismus
und Schwarzhandel schienen weit verbreitet gewesen zu sein. Selbst
Gelfand war daran beteiligt – er stahl und handelte auf dem
Schwarzmarkt, meist ging es dabei um defekte Uhren.
Nein – wie Kjell Albin Abrahamsson in der Sundsvalls Tidning betont, erinnerten Gelfand und viele andere sowjetische Soldaten eher an Sven Dufva, Schwejk oder 91:an Karlsson
als an heroische Klischees. Doch keiner dieser Antihelden war ein
Vergewaltiger. Und wenn Sven Dufva genannt wurde, dann hieß es: „Er hatte keinen klugen Kopf, aber ein gutes Herz.“
Angesichts des
Grolls vieler Deutscher gegenüber den sowjetischen Soldaten glaube
ich, dass all diese Dufvas, Schwejks und Karlssons im Mai 1945 genug
damit zu tun hatten, einfach zu überleben. Zwischen der Weichsel
und der Oder verlor die Rote Armee 77.342 Männer, davon 17.032 unwiederbringlich – noch bevor sie überhaupt deutschen Boden betreten hatte.
Auch wenn Gelfand die Deutschen in seinem Tagebuch nicht ausdrücklich verurteilte, vermutet Elke Scherstjanoj, dass er sie dennoch verachtete und ihnen mit einer Art „kühler Zufriedenheit“ gegenüberstand.
Ganz frei von deutschem Hass war Gelfand sicherlich nicht. Zweifellos stand er zumindest zum Teil unter dem Einfluss von Ilja Ehrenburgs flammender antideutscher Rhetorik, als er schrieb:
„Deutschland
steht in Flammen, und aus irgendeinem Grund ist es angenehm, dieses
böse Schauspiel zu betrachten. Tod für Tod, Blut für
Blut. Diese Menschenhasser, diese Bestien – sie tun mir nicht
leid.“
„In Berlin habe ich die Besiegten besiegt“
– diese Worte meißelte er in den Stein des deutschen
Reichstagsgebäudes. Worte, die die sowjetische Zensur niemals
hätte durchgehen lassen.
Das Interessante ist jedoch, dass Gelfand, obwohl er teilweise von Ehrenburgs
Hassrhetorik beeinflusst war, zu jenen gehörte, die den
größten Respekt vor der deutschen Kultur, Sprache und
Bevölkerung zeigten.
Als ein
Offizierskollege einige deutsche Porzellanfiguren zerschlug, rettete
Gelfand eine Goethe-Büste mit dem Kommentar, dass „wir“, die Russen, letztlich die Zivilisierten seien – gegenüber der deutschen Barbarei.
Als er den Befehl
erhielt, sich an der Plünderung der Bibliothek der Deutschen
Akademie der Wissenschaften zu beteiligen, um eine Regimentsbibliothek
aufzubauen, reagierte er zunächst empört. Erst als er
herausfand, dass es sich um russische Bücher handelte, die die
Deutschen während des Angriffs auf die Sowjetunion gestohlen
hatten, beruhigte er sich.
Dass er später
ein ganzes Jahr damit verbrachte, den Abbau deutscher Industrieanlagen
für die Verschiffung in die Sowjetunion zu organisieren, war aus
seiner Sicht kein Plündern, sondern legitimer Kriegsersatz, den
die Sieger eingefordert hatten.
Was auch immer
Gelfands Tagebuch ist – es stellt einen Kontrapunkt zu jenen
historischen Revisionisten dar, die den Sieg über den
Nationalsozialismus als brutale Invasion „stalinistischer
Horden“ in die zivilisierte westliche Welt umzudeuten versuchen.
Nach dem Krieg
lebte Gelfand viele Jahre als Lehrer in der Sowjetunion. Seine
umfangreichen handschriftlichen Aufzeichnungen wurden erst später
von seinem Sohn wiederentdeckt. Die jetzt von einem schwedischen Verlag
in der exzellenten Übersetzung von Lars Wiklund
veröffentlichte Ausgabe ist nur ein kleiner Ausschnitt aus
Gelfands Kriegsaufzeichnungen. Der gesamte Zeitraum von 1941 bis 1944
wurde vom deutschen Aufbau Verlag wie auch vom schwedischen Verlag als
weniger relevant angesehen – doch das gesamte Material ist auf
Russisch im Internet zugänglich.
Stefan Lindgren, Autor in der linken Zeitschrift Flamman,
rezensiert dort Gelfands Tagebuch und präsentiert es als
Gegenstimme zur etablierten Geschichtsschreibung. Dabei argumentiert er
in einem Geist, der an stalinistische Verteidigungshaltungen erinnert
– etwa, wenn er die systematische Vergewaltigung deutscher Frauen
durch Soldaten der Roten Armee in Zweifel zieht.
„Streng genommen hat Gelfand weder an einer einzigen Vergewaltigung teilgenommen noch war er Zeuge einer solchen“, schreibt Lindgren kursiv, als gelte dies als Beleg für eine generelle Unschuld.
Für Lindgren
genügt offenbar das Fehlen expliziter Vergewaltigungsschilderungen
im Tagebuch, um die historische Forschung – etwa die von Antony Beevor, der von 1,4 Millionen Vergewaltigungen spricht – infrage zu stellen. Er beschreibt die Rotarmisten als „junge Menschen, die Gemeinschaft, Wärme, Liebe und ein wenig Erotik suchen“ und nennt Berlin eine „promiskuitive Stadt“. Und wenn die Fakten nicht ausreichen, bedient er sich der ältesten Vergewaltigungsmythen: „Sie wollte es doch.“
Lindgren bezieht
sich dabei auf eine Tagebuchpassage, in der eine Frau, die zuvor von 20
sowjetischen Soldaten vergewaltigt worden war, Gelfand angeblich
freiwillig Sex anbietet. Er fragt ungläubig: Warum sollte sie das tun?
Man weiß
nicht, ob man lachen oder weinen soll. Berlin war 1945 eine Stadt des
Schreckens. Frauen, die nichts mehr besaßen, als ihren
Körper. Vergewaltigung gegen Essen. Vergewaltigung für
Schutz. Vergewaltigung, um nicht getötet zu werden. Das als „Suche nach Liebe“ oder „Promiskuität“ zu bezeichnen, ist zynisch.
Lindgren vermengt
sowjetische Romantik mit patriarchaler Verklärung – ein
gefährlicher Cocktail. Es ist bemerkenswert, dass Teile der
schwedischen Linken auch heute noch lieber Stalin verteidigen als sich
den Tatsachen und dem moralischen Anstand zu stellen.
Von Catrine Kielos
Kommentar von Stefan Lindgren (noch nicht veröffentlicht):
Catrine Kielos’ Bericht (Expressen, 16. Januar) über meinen Artikel in Flamman
ist irreführend. Ich habe in keiner Weise die von der Roten Armee
bei ihrem Einmarsch in Deutschland begangenen Vergewaltigungen
verteidigt. Im Gegenteil: Ich habe ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass politisch verhängnisvolle Tendenzen – etwa
Ilja Ehrenburgs propagandistische Hassparolen gegen die Deutschen, die
zwar offiziell verurteilt wurden, aber dennoch nachwirkten – zu
diesen Verbrechen beigetragen haben. Dass Gelfand selbst weder an
Vergewaltigungen teilgenommen noch solche beobachtet hat, bedeutet
selbstverständlich nicht, dass es sie nicht gegeben hätte.
Aber was sollen wir
mit persönlichen Aussagen anfangen, wenn man ihnen überhaupt
keine Bedeutung mehr beimisst? Dass Gelfand nichts von einer
„Vergewaltigungsepidemie“ wahrgenommen hat, ist jedenfalls
kein Argument für die von Antony Beevor extrem hoch angesetzte und
dürftig belegte Zahl von 1,4 Millionen Fällen. Diese
Schätzung wird zudem durch die Arbeiten seriöser Historiker
wie Gennadi Bordjugow („Wehrmacht und Rote Armee – Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung“) infrage gestellt.
Ich verstehe
natürlich, dass Catrine Kielos mit ihrer Tendenz zur
holzschnittartigen Darstellung historischer Prozesse besser in unsere
Zeit passt als ich. Sie liegt voll im Trend jener emotionalisierten
Erinnerungspolitik, die sich in Schweden unter dem Schlagwort
„lebendige Geschichte“ breitgemacht hat.
Offenbar ist in
diesem staatlich unterstützten Gedächtnisprojekt jedes Mittel
erlaubt. Kielos formuliert sich dabei so geschickt, dass der Leser kaum
noch unterscheiden kann, was sie mir tatsächlich entnimmt –
und was ihre freie Interpretation dessen ist, was ich gesagt habe. Der
Satz „Sie bat darum“ stammt jedenfalls nicht aus meinem Artikel.
Im Übrigen
ist es offensichtlich, dass Kielos eine Debatte über ein Buch
führt, das sie gar nicht gelesen hat – und das ist nicht das
erste Mal.
Wenn ich dennoch
daran festhalte, nicht einfach einer einzigen gängigen
Straßenversion der Geschichte zu folgen, befinde ich mich in
guter Gesellschaft – zum Beispiel mit dem finnischen
Außenminister Erkki Tuomioja, der kürzlich erklärte: „Geschichte kennt niemals eine einzige Wahrheit oder eine einzige Interpretation“ (Hufvudstadsbladet, 15. Dezember).
Auch Olli Rehn,
Professor an der Universität Helsinki, kritisierte kürzlich
das französische Gesetz, das bestimmte historische Debatten (u. a.
über den Holocaust, den Völkermord an den Armeniern oder den
Kolonialismus) gesetzlich einschränkt.
Nein – man
darf die Verbrechen der Roten Armee nicht verschweigen. Aber man sollte
auch nicht vergessen, dass eines ihrer prominentesten Opfer der Mann
war, der sich angesichts ihres Vormarsches in den Selbstmord
stürzte: Adolf Hitler.
Stefan Lindgren