NEMŠKIM VOJAKOM JE BILO ŽAL RUSKIH ŽENSK. VSE KNJIGE SO O: "VOJAŠKIH SPOMINIH NEMŠKEGA... |
||
24.09.2019 | ||
Ideja nemških osvajalcev o sovjetskih ženskah se je oblikovala na podlagi nacistične propagande, ki je trdila, da ogromno vzhodno ozemlje naseljujejo napol divje, razposajene dame brez inteligence, ki so izgubile pojem človeških vrlin. Ko so prestopili mejo ZSSR, so bili nacistični vojaki prisiljeni priznati, da stereotipi, ki jim jih je vsilila stranka, sploh ne ustrezajo resničnosti. UsmiljenjeMed neverjetnimi lastnostmi sovjetskih žensk je nemška vojska še posebej opozorila na njihovo usmiljenje in pomanjkanje sovraštva do vojakov sovražne vojske. V frontalnih zapisih, ki jih je izdelal major Kühner, so odlomki, posvečeni kmečkim ženam, ki se kljub stiski in splošni žalosti niso zagrenile, temveč so s potrebnimi fašisti delile še zadnje pičle zaloge hrane. Tam je tudi zapisano, da »ko mi [Nemci] med prehodi začutimo žejo, gremo v njihove koče, oni pa nam dajo mleko«, s čimer spravijo zavojevalce v etično slepo ulico. Kaplan Keeler, ki je služil v zdravstveni enoti, se je po volji usode izkazal za gosta v hiši 77-letne babice Aleksandre, katere srčna skrb zanj ga je nagnala k razmišljanju o metafizičnih vprašanjih: »Ona ve, da borimo se proti njim, ona pa mi plete nogavice ... Občutek sovražnosti ji verjetno ni znan. Reveži delijo z nami svoje zadnje dobro. Ali to počnejo iz strahu ali imajo ti ljudje res prirojen občutek za požrtvovalnost? Ali pa to počnejo iz dobre narave ali celo iz ljubezni?" Kuhnerjevo pravo zmedenost je povzročil močan materinski nagon sovjetske ženske, o katerem je zapisal: "Kako pogosto sem videl ruske kmečke žene, ki so kričale nad ranjenimi nemškimi vojaki, kot da bi bili njihovi sinovi." MoralnoPravi šok nemških napadalcev je povzročila visoka morala sovjetskih žensk. Teza o promiskuitetnosti orientalskih dam, ki jo je vsadila fašistična propaganda, se je izkazala le za mit, brez podlage. Vojak Wehrmachta Michels, ki je razmišljal o tej temi, je zapisal: »Kaj so nam povedali o Rusinji? In kako smo jo našli? Mislim, da skoraj ni nemškega vojaka, ki je bil v Rusiji, ki se ne bi naučil ceniti in spoštovati Ruskinje. Vse pripadnice lepšega spola, ki so jih iz okupiranih ozemelj ZSSR prepeljali v Nemčijo na prisilno delo, so nemudoma poslali na zdravniški pregled, med katerim so se razkrile zelo nepričakovane podrobnosti. Zdravnikov pomočnik Eirich, redar Gamm, je na straneh svojega zvezka pustil tako zanimivo opombo: "Zdravnik, ki je pregledal ruska dekleta ... je bil globoko navdušen nad rezultati pregleda: 99% deklet, starih od 18 do 35 let, se je izkazalo za čednih «, ki mu sledi dodatek »misli, da bi bilo v Oryolu nemogoče najti dekleta za bordel ...« Podobni podatki so prišli iz različnih podjetij, kamor so bila poslana sovjetska dekleta, vključno s tovarno Wolfen, katere predstavniki so ugotovili: "Zdi se, da ruski moški namenja ustrezno pozornost Ruskinji, kar se na koncu odraža tudi v moralnih vidikih življenja." . .. Pisatelj Ernest Jünger, ki se je boril v nemških enotah, je od štabnega zdravnika von Grevenitza slišal, da so informacije o spolni razuzdanosti vzhodnjaških žensk popolna prevara, spoznal, da ga občutki niso razočarali. Obdarjen z zmožnostjo pokukanja v človeške duše, je pisatelj, ki opisuje ruske mlade dame, opazil »blisk čistosti, ki obdaja njihove obraze. Njegova svetloba sama po sebi nima utripanja dejavne kreposti, temveč je podobna odsevu mesečine. Vendar pa ravno zato čutite veliko moč te svetlobe ... " OperativnostNemški tankovski general Leo Geir von Schweppenburg je v svojih spominih o ruskih ženskah opozoril na njihovo "vrednost, nedvomno, čisto fizično zmogljivost". To lastnost njihovega značaja je opazilo tudi nemško vodstvo, ki se je odločilo, da bo vzhodnjaške gospe, ukradene z okupiranih ozemelj, uporabilo kot služabnice v domovih predanih članov Nacionalsocialistične delavske stranke Nemčije. Naloge gospodinje so vključevale temeljito čiščenje stanovanj, kar je obtežilo razvajeno nemško frau in slabo vplivalo na njihovo dragoceno zdravje. ČistočaEden od razlogov za privabljanje sovjetskih žensk k gospodinjstvu je bila njihova neverjetna čistoča. Nemci, ki so vdirali v hiše civilistov, precej skromnih na videz, so bili presenečeni nad njihovo notranjo okrasjenostjo in urejenostjo, prežeto z ljudskimi motivi. V pričakovanju srečanja z barbari so fašistične vojake odvrnili od lepote in osebne higiene sovjetskih žensk, o čemer je poročal eden od vodj zdravstvenega oddelka v Dortmundu: »Pravzaprav sem bil presenečen nad lepim videzom delavcev z vzhoda . Največje presenečenje so povzročili zobje delavcev, saj do zdaj še nisem našel niti enega primera, da bi imela Rusinja slabe zobe. Za razliko od nas, Nemcev, morajo paziti, da so zobje v redu." In kaplan Franz, ki zaradi svojega poklica ni imel pravice gledati na žensko skozi oči moškega, je zadržano izjavil: »O ženskih Ruskinjah (če se lahko tako izrazim) sem dobil vtis, da s svojo posebno notranjo močjo držijo pod moralnim nadzorom tistih Rusov, ki jih lahko štejemo za barbare." Družinske veziLaži fašističnih agitatorjev, ki so trdili, da je totalitarna oblast Sovjetske zveze popolnoma uničila institucijo družine, ki so ji hvalili nacisti, niso zdržale preizkusa realnosti. Iz frontnih pisem nemških vojakov so njihovi sorodniki izvedeli, da ženske iz ZSSR sploh niso roboti brez čustev, ampak zaskrbljene in skrbne hčerke, matere, žene in babice. Še več, toplini in tesnosti njihovih družinskih vezi bi lahko le zavidali. Ob vsaki priložnosti številni sorodniki komunicirajo med seboj in si pomagajo. PobožnostFašiste je močno navdušila globoka pobožnost sovjetskih žensk, ki so kljub uradnemu preganjanju vere v državi uspele ohraniti tesno povezavo z Bogom v svojih dušah. Med selitvijo iz enega naselja v drugo so Hitlerjevi vojaki odkrili številne cerkve in samostane, v katerih so opravljali bogoslužje. Major K. Kühner je v svojih spominih pripovedoval o dveh kmečkih ženskah, ki jih je videl, ki sta goreče molili, stali med ruševinami cerkve, ki so jo požgali Nemci. Naciste so presenetile vojne ujetnice, ki so zavrnile delo ob cerkvenih praznikih, ponekod so šli stražarji naproti verskim občutkom ujetnikov, ponekod pa je bila zaradi neposlušnosti izrečena smrtna kazen. kako je bilo ob koncu vojneKako so se Nemci obnašali, ko so srečali sovjetske čete? V
poročilu namest. Vodja glavnega političnega direktorata Rdeče armade
Shikin v Centralnem komiteju CPSU (b) G.F. Aleksandrov 30. aprila 1945
o odnosu civilnega prebivalstva Berlina do osebja Rdeče armade je bilo
rečeno: Največji vtis na zmagovalce je naredila ponižnost in preudarnost Nemčij. V zvezi s tem je vredno navesti zgodbo minobacača N. A. Orlova, ki je bil šokiran nad vedenjem nemških žensk leta 1945. »Nihče v minbatu ni ubil civilnih Nemcev. Naš specialni častnik je bil "germanofil". Če bi se to zgodilo, bi bila reakcija kazenskih organov na takšen eksces hitra. O nasilju nad nemškimi ženskami. Zdi se mi, da nekateri, ko govorijo o takem pojavu, malo »pretiravajo«. Spomnim se primera drugačne vrste. Šli smo v neko nemško mesto, se nastanili v hišah. Pojavi se "frau", stara 45 let, in vpraša "komandantovo hero." Pripeljali so jo k Marčenku. Trdi, da je zadolžena za četrt, in je zbrala 20 Nemk, da bi spolno (!!!) služile ruskim vojakom. Marchenko je razumel nemški jezik in namestniku političnega uradnika Dolgoborodova, ki je stal poleg mene, sem prevedel pomen tega, kar je rekla Nemka. Odziv naših policistov je bil jezen in žaljiv. Nemko so odgnali, skupaj s svojim »odredom«, pripravljenim za služenje. Nasploh nas je nemška poslušnost osupnila. Od Nemcev so pričakovali partizansko vojskovanje in sabotaže. Toda za ta narod je red - Ordnung - nad vsem. Če si zmagovalec, potem so "na zadnjih nogah", in to zavestno in ne pod prisilo. To je taka psihologija ... ". Podoben primer navaja v svojih vojnih zapiskih David Samoilov : »V
Arendsfeldu, kjer smo se pravkar ustalili, se je pojavila majhna
množica žensk z otroki. Vodila jih je ogromna brkata Nemka, stara
približno petdeset let - Frau Friedrich. Navedla je, da je predstavnica
civilnega prebivalstva, in prosila za prijavo preostalih prebivalcev.
Odgovorili smo, da je to mogoče storiti takoj, ko se pojavi
poveljniška pisarna. Po pogovoru s prebivalci Berlina 2. maja 1945. Vladimir Bogomolov zapisal v svoj dnevnik:
»Vstopimo v eno od preživelih hiš. Vse je tiho, mrtvo. Potrkamo, prosim odprite. Slišiš jih, kako šepetajo na hodniku, se dolgočasno in vznemirjeno pogovarjajo. Končno se vrata odprejo. Ženske brez starosti, stisnjene v tesno skupino, se v strahu priklonijo, nizko in ubogljivo. Nemke se nas bojijo, govorili so jim, da jih bodo sovjetski vojaki, predvsem Azijci, posilili in pobili ... Strah in sovraštvo na njihovih obrazih. Toda včasih se zdi, da so radi premagani - njihovo vedenje je tako koristno, njihovi nasmehi so tako sladki in njihove besede so sladke. Te dni se pojavljajo zgodbe o tem, kako je naš vojak vstopil v nemško stanovanje, prosil za pijačo, Nemka pa je takoj, ko ga je zagledala, legla na kavč in si slekla hlačne nogavice. »Vse
Nemke so izprijene. Nič nimajo proti spanju z njimi, "- to mnenje je
prevladovalo v sovjetskih četah in je bilo podprto ne le s
številnimi ilustrativnimi primeri, temveč tudi z njihovimi
neprijetnimi posledicami, ki so jih kmalu odkrili vojaški
zdravniki. Splošni
vtis evropskih žensk, ki ga imajo sovjetski vojaki, je uglajen in
pameten (v primerjavi z njihovimi rojakinji, izčrpanimi od vojne v
napol sestradanem zaledju, v deželah, osvobojenih od okupacije, in s
frontnimi prijatelji, oblečenimi v oprane tunike) , na voljo, sebičen,
ohlapen ali strahopetno podrejen. Izjema sta bili Jugoslovanke in
Bolgarke. O mlinčkih Boris Slutski spomnil na to: »... Po ukrajinskem samozadovoljstvu, po romunskem razvratu je huda nedostopnost bolgark presenetila naše ljudi. Z zmagami se ni hvalil skoraj nihče. To je bila edina država, kjer so častnike na sprehodu pogosto spremljali moški, skoraj nikoli ženske. Kasneje so bili Bolgari ponosni, ko so jim povedali, da se bodo Rusi vrnili v Bolgarijo po neveste - edine na svetu, ki so ostale čiste in nedotaknjene. Toda
v drugih državah, skozi katere je šla vojska zmagovalcev, ženski
del prebivalstva ni vzbujal spoštovanja. "V Evropi so ženske
obupale, spremenile se pred vsemi drugimi ... - je zapisal B. Slutsky.
- Vedno sem bil šokiran, zmeden, dezorientiran zaradi
lahkotnosti, sramotne lahkotnosti ljubezenskih odnosov. Dostojne
ženske, seveda nezainteresirane, so bile kot prostitutke - prenagljena
dostopnost, želja, da bi se izognili vmesnim fazam, brez zanimanja za
motive, ki bi moškega prisilili, da se jim približa. Zanimivo, kajne? V razvoju teme in poleg članka Elena Senyavskaya na spletni strani objavljen 10. maja 2012, našim bralcem ponujamo nov članek istega avtorja, objavljen v reviji V zadnji fazi velike domovinske vojne je Rdeča armada, ko je osvobodila sovjetsko ozemlje, ki so ga zasedli Nemci in njihovi sateliti, in zasledovala umikajočega se sovražnika, prestopila državno mejo ZSSR. Od tega trenutka se je začela njena zmagovita pot po evropskih državah - tako tistih, ki so šest let klestile pod fašistično okupacijo, kot tistih, ki so v tej vojni delovale kot zaveznik Tretjega rajha in po ozemlju same Hitlerjeve Nemčije. V času tega napredovanja proti Zahodu in neizogibnih različnih stikov z lokalnim prebivalstvom so sovjetski vojaki, ki še nikoli niso bili izven svoje države, dobili veliko novih, zelo nasprotujočih si vtisov o predstavnikih drugih ljudstev in kultur, od katerih so etnopsihološke Kasneje so se oblikovali stereotipi o njihovem dojemanju Evropejcev. Med temi vtisi je najpomembnejše mesto zasedla podoba Evropejk. Omembe ali celo podrobne zgodbe o njih najdemo v pismih in dnevnikih, na straneh spominov številnih udeležencev vojne, kjer se pogosto izmenjujejo lirične in cinične ocene in intonacije.
Drugi sovjetski častnik, podpolkovnik letalstva Fjodor Smolnikov, je 17. septembra 1944 v svoj dnevnik zapisal svoje vtise o Bukarešti: »Hotel veleposlanik, restavracija, pritličje. Vidim, da se nedejavno občinstvo sprehaja, nimajo kaj početi, čakajo. Gledajo name kot na redkost. "Ruski častnik !!!" Oblečena sem zelo skromno, več kot skromno. Naj bo. Še vedno bomo v Budimpešti. To je tako res kot dejstvo, da sem v Bukarešti. Prvovrstna restavracija. Publika je oblečena, najlepše Romunke kljubovalno plezajo v oči (V nadaljevanju to poudarja avtor članka)... Prenočili bomo v prvovrstnem hotelu. Metropolitanska ulica kipi. Glasbe ni, občinstvo čaka. Kapital, prekleto! Ne bom se vdal oglaševanju ... " Na Madžarskem se je sovjetska vojska soočala ne le z oboroženim odporom, temveč tudi z zahrbtnimi udarci prebivalcev v hrbet, ko so »pijane in zaostale pobijali na kmetijah« in utapljali v silosih. Vendar so "ženske, ki niso tako izprijene kot Romunke, popuščale s sramotno lahkoto ... Malo ljubezni, malo razpršenosti, predvsem pa je seveda pomagal strah." Kot citiram madžarskega odvetnika: »Zelo dobro je, da imajo Rusi tako radi otroke. Zelo hudo je, da imajo tako radi ženske, " komentira Boris Slutsky: " Ni upošteval, da so Madžarke ljubile tudi Rusinje, da je poleg temnega strahu, ki je razhajal kolena matron in mater družin, obstajal nežnost deklet in obupana nežnost vojakov, ki so se predali morilcem svojim možem." Grigory Chukhrai je v svojih spominih opisal tak primer na Madžarskem. Del je bil razčetverjen na enem mestu. Lastniki hiše, kjer so se naselili on in vojaki, so se med pogostitvijo »pod vplivom ruske vodke sprostili in priznali, da hčerko skrivajo na podstrešju«. Sovjetski častniki so bili ogorčeni: »Za koga nas imate? Nismo fašisti!" »Lastniki so se sramovali in kmalu se je za mizo pojavila suha punca po imenu Mariyka in je nestrpno začela jesti. Potem, ko se je navadila, se je začela spogledovati in nam celo postavljati vprašanja ... Ob koncu večerje so bili vsi prijazno razpoloženi in pili za "borotshaz" (prijateljstvo). Mariyka je to zdravico razumela preveč odkrito. Ko smo šli spat, se je v moji sobi pojavila v eni spodnji majici. Kot sovjetski častnik sem takoj ugotovil, da se pripravlja provokacija. »Pričakujejo, da me bodo zapeljali Mariykini čari in da bom naredil nemir. Ampak ne bom se vdal provokaciji, «sem mislil. Da, in čari Mariyke me niso pritegnili - pokazal sem jo do vrat. Naslednje jutro je gostiteljica, ko je dajala hrano na mizo, ropotala s posodo. »Živčna je. Provokacija ni uspela!" - Mislil sem. To misel sem delil z našim madžarskim prevajalcem. Praznil je v smeh. To ni provokacija! Pokazali ste prijazno naravnanost in ste jo zanemarili. Zdaj v tej hiši ne veljate za osebo. Morate se preseliti v drugo stanovanje! Zakaj so hčerko skrili na podstrešju? Bali so se nasilja. Pri nas je sprejeto, da lahko dekle pred poroko z dovoljenjem staršev doživi intimnost s številnimi moškimi. Tukaj pravijo: mačke v privezani vreči ne kupujejo ... " Mladi, fizično zdravi moški so imeli naravno privlačnost do žensk. Toda lahkotnost evropske morale je nekatere sovjetske borce pokvarila, drugi pa so bili nasprotno prepričani, da razmerja ne bi smeli zmanjšati na preprosto fiziologijo. Narednik Alexander Rodin je zapisal svoje vtise o obisku – iz radovednosti! - bordel v Budimpešti, kjer je del tega stal nekaj časa po koncu vojne: »... Po odhodu se je pojavil gnusen, sramoten občutek laži in neresnice, slika ženske očitne, odkrite pretvarjanja ni več pojdi mi iz glave ... Zanimivo je, da tako neprijeten priokus po obisku javne hiše ni ostal samo pri meni, mladeniču, ki sem bil vzgojen tudi na načelih, kot so "ne daj poljuba brez ljubezni, ampak tudi z večino naših vojakov, s katerimi sem se moral pogovarjati ... Približno iste dni sem se moral pogovarjati z eno lepo Madžarko (od nekod je znala rusko). Ko jo je vprašala, ali mi je všeč Budimpešta, sem odgovoril, da mi je všeč, samo bordeli so sramotni. "Ampak zakaj?" je vprašala punca. Ker je nenaravno, divje, - sem pojasnil: - ženska vzame denar in po tem takoj začne "ljubiti!" Deklica je nekaj časa razmišljala, nato pa je prikimala v znak strinjanja in rekla: "Prav imaš: grdo je vzeti denar naprej" ..." Poljska je o sebi pustila druge vtise. Po besedah pesnika Davida Samoilova »... na Poljskem so nas držali stroge. Težko je bilo pobegniti z lokacije. In potegavščine so bile strogo kaznovane." In daje vtise te države, kjer je bil edini pozitiven trenutek lepota Poljakinj. "Ne morem reči, da nam je bila Poljska zelo všeč," je zapisal. - Potem v njem nisem naletel na nič plemenitega in viteškega. Nasprotno, vse je bilo filistersko, kmečko - tako koncepti kot interesi. Da, in na vzhodu Poljske so na nas gledali previdno in napol sovražno ter poskušali osvoboditeljem iztrgati, kar je bilo mogoče. Vendar pa ženske so bile tolažilno lepe in spogledljive, navdušile so nas s svojimi manirami, cukanjem, kjer se je kar naenkrat vse razjasnilo, same pa so bile na trenutke prevzele nesramne moške sile ali vojaške uniforme. In njihovi bledi, izčrpani nekdanji občudovalci so, škripajoči z zobmi, za nekaj časa odšli v senco ... ". Toda vse ocene Poljakinje niso bile videti tako romantične. 22. oktobra 1944 je mlajši poročnik Vladimir Gelfand zapisal v svoj dnevnik: z lepimi Poljakinjami, ponosnimi do gnusa ... … O Poljakinjah so mi povedali: zvabili so naše vojake in častnike v naročje, in ko je šlo v posteljo, so jim z britvico odrezali penise, z rokami zadavili grlo in opraskali oči. Nore, divje, grde samice! Z njimi moraš biti previden in se ne zanesti zaradi njihove lepote. In Poljaki so lepi, grdi." Vendar pa so v njegovih zapiskih druga razpoloženja. 24. oktobra beleži naslednje srečanje: »Danes so se lepe Poljakinje izkazale za moje spremljevalke v eni od vasi. Pritožili so se nad odsotnostjo fantov na Poljskem. Prav tako so me imenovali Pan, a so bili nedotakljivi. Eno od njih sem nežno potrepljala po rami, kot odgovor na njeno pripombo o moških, in me tolažila z mislijo na odprto pot v Rusijo - tam je veliko moških. Hitro se je umaknila in na moje besede je odgovorila, da bodo tudi tukaj moški zanjo. Poslovila se je s stiskom rok. Tako da se nismo dogovorili, ampak prijazna dekleta, tudi če so Poljakinje. Mesec dni pozneje, 22. novembra, je zapisal svoje vtise o prvem velikem poljskem mestu Minsk-Mazowiecki, ki ga je srečal, in med opisi arhitekturnih lepot in števila koles, ki so ga navdušili med vsemi kategorijami prebivalstva, posebno mesto namenja meščanom: »Hrupna brezdelna množica, ženske, kot ena, v belih posebnih klobukih, očitno nataknjenih od vetra, zaradi katerih so videti kot štiridesete in presenečajo s svojo novostjo... Moški v trikotnih kapah, v klobukih - debeli, čedni, prazni. Koliko jih je! ... Pobarvane ustnice, obrobljene obrvi, pretencioznost, pretirana nežnost ... Kako drugače kot naravno življenje človeka. Zdi se, da ljudje sami živijo in se premikajo namenoma samo zato, da bi jih drugi pogledali, in vsi bodo izginili, ko bo zadnji gledalec zapustil mesto ... " Ne samo poljski prebivalci mest, ampak tudi vaščani so o sebi pustili močan, čeprav protisloven vtis. "Vitalnost Poljakov, ki so preživeli vojne grozote in nemško okupacijo, je bila presenetljiva," se je spominjal Alexander Rodin. - Nedeljsko popoldne v poljski vasi. Lepe, elegantne, v svilenih oblekah in nogavicah, polke, ki so ob delavnikih navadne kmečke žene, zgrabljajo gnoj, bose, neutrudno delajo na kmetiji. Tudi starejše ženske so videti sveže in mladostne. Čeprav so okrog oči črni okvirji ..."Dalje navaja svoj dnevniški zapis z dne 5. novembra 1944:" Nedelja, prebivalci so vsi oblečeni. Drug drugega bodo obiskali. Moški v klobučkih, kravatah, skakalcih. Ženske v svilenih oblekah, svetlih, nenošenih nogavicah. Rožnata dekleta - "panenki". Čudovito zvite blond pričeske ... Animirani so tudi vojaki v kotu koče. Kdor pa je občutljiv, bo opazil, da je to boleče oživljanje. Vsi se glasno smejijo, da pokažejo, da jih to ne moti, da jih niti prav nič ne moti in ni prav nič zavidanja vrednega. Smo slabši od njih? Hudič ve, kakšna sreča je to – mirno življenje! Konec koncev je v civilnem življenju sploh nisem videl!" Njegov brat-vojak, narednik Nikolaj Nesterov, je istega dne v svoj dnevnik zapisal: »Danes je prost dan, Poljaki, lepo oblečeni, se zberejo v eni koči in sedijo v parih. Tudi nekako postane neprijetno. Ali ne bi mogel tako sedeti? ..« Galina Yartseva, vojaška služba, je veliko bolj neusmiljena v svoji oceni "evropske morale", ki spominja na "pogost v času kuge". 24. februarja 1945 je pisala prijateljici s fronte: »... Če bi bila priložnost, bi bilo mogoče poslati čudovite pakete njihovih trofejnih stvari. Nekaj je. Naš bi bil slečen in slečen. Kakšna mesta sem videl, kakšne moške in ženske. In ko jih gledaš, te obseda tako zlo, takšno sovraštvo! Hodijo, ljubijo, živijo, ti pa jih osvobodiš. Rusom se smejijo - "Schwein!" Da, da! Barabe ... Ne maram nikogar razen ZSSR, razen tistih ljudstev, ki živijo z nami. Ne verjamem v nobeno prijateljstvo s Poljaki in drugimi Litovci ... ". V Avstriji, kamor so spomladi 1945 vdrle sovjetske čete, so jih čakala »splošna predaja«: »Cele vasi so bile prekrite z belimi cunjami. Starejše ženske so dvignile roke, ko so srečale moškega v uniformi Rdeče armade. Po besedah B. Slutskyja so se tu vojaki "osvojili plavolasih žensk." Ob tem se »Avstrijci niso izkazali za pretirano trmaste. Velika večina kmečkih deklet se je poročila z "razvajenimi". Počitniški vojaki so se počutili kot Kristus v naročju. Na Dunaju se je naš vodnik, bančni uradnik, čudil vztrajnosti in nestrpnosti Rusov. Verjel je, da je galantnost dovolj, da z venca dobiš vse, kar želiš." Se pravi, ni šlo le za strah, ampak tudi za določene posebnosti narodne miselnosti in tradicionalnega vedenja. In končno Nemčija. In sovražnikove ženske - matere, žene, hčere, sestre tistih, ki so se od leta 1941 do 1944 posmehovali civilnemu prebivalstvu na okupiranem ozemlju ZSSR. Kako so jih videli sovjetski vojaki? Videz Nemk, ki hodijo v množici beguncev, je opisan v dnevniku Vladimirja Bogomolova: »Ženske - stare in mlade - v klobukih, v rutah s turbanom in samo s baldahinom, kot naše ženske, v elegantnih plaščih s krznenimi ovratniki in v raztrganih oblačilih nerazumljivega kroja ... Mnoge ženske nosijo temna očala, da ne bi mežikala pred močnim majskim soncem in tako zaščitila obraz pred gubami.... "Lev Kopelev se je spomnil srečanja v Allensteinu z evakuiranimi Berlinčani:" Na pločniku sta dve ženski. Zapleteni klobuki, eden celo s tančico. Trdni plašči in sami so elegantni, elegantni." In navedel je komentarje vojakov, naslovljenih nanje: "kokoši", "purani", "to bi bilo tako gladko ..." Kako so se Nemci obnašali, ko so srečali sovjetske čete? V poročilu namest. Vodja glavnega političnega direktorata Rdeče armade Shikin v Centralnem komiteju CPSU (b) G.F. začne postopoma stopiti na ulice, skoraj vsi imajo bele trakove na rokavih. Ob srečanju z našimi vojaki veliko žensk dvigne roke, joka in trepeta od strahu, a takoj, ko se prepričajo, da vojaki in častniki Rdeče armade sploh niso enaki, kot jih je slikala njihova fašistična propaganda, ta strah hitro mine, vedno več ljudi gre na ulice in ponuja svoje storitve ter na vse možne načine poskuša poudariti svojo zvestobo Rdeči armadi." Največji vtis na zmagovalce je naredila ponižnost in preudarnost Nemčij. V zvezi s tem je vredno navesti zgodbo N. A. Orlova, minobaca, ki je bil šokiran nad vedenjem Nemk leta 1945: »Nihče v minbatu ni ubil civilnih Nemcev. Naš specialni častnik je bil "germanofil". Če bi se to zgodilo, bi bila reakcija kazenskih organov na takšen eksces hitra. O nasilju nad nemškimi ženskami. Zdi se mi, da nekateri, ko govorijo o takem pojavu, malo »pretiravajo«. Spomnim se primera drugačne vrste. Šli smo v neko nemško mesto, se nastanili v hišah. Pojavi se "frau", stara 45 let, in vpraša "komandantovo hero." Pripeljali so jo k Marčenku. Trdi, da je zadolžena za četrt, in je zbrala 20 Nemk, da bi spolno (!!!) služile ruskim vojakom. Marchenko je razumel nemški jezik in namestniku političnega uradnika Dolgoborodova, ki je stal poleg mene, sem prevedel pomen tega, kar je rekla Nemka. Odziv naših policistov je bil jezen in žaljiv. Nemko so odgnali, skupaj s svojim »odredom«, pripravljenim za služenje. Nasploh nas je nemška poslušnost osupnila. Od Nemcev so pričakovali partizansko vojskovanje in sabotaže. Toda za ta narod je red - Ordnung - nad vsem. Če si zmagovalec, potem so "na zadnjih nogah", in to zavestno in ne pod prisilo. To je taka psihologija ... ". David Samoilov v svojih vojaških zapiskih navaja podoben primer: »V Arendsfeldu, kjer smo se pravkar naselili, se je pojavila majhna množica žensk z otroki. Vodila jih je ogromna brkata Nemka, stara približno petdeset let - Frau Friedrich. Navedla je, da je predstavnica civilnega prebivalstva, in prosila za prijavo preostalih prebivalcev. Odgovorili smo, da je to mogoče storiti takoj, ko se pojavi poveljniška pisarna. To je nemogoče, «je dejala gospa Friedrich. »Tukaj so ženske in otroci. Treba jih je registrirati. Civilno prebivalstvo je z vpitjem in solzami potrdilo njene besede. Ker nisem vedel, kaj narediti, sem predlagal, da vzamejo klet hiše, kjer smo bili nastanjeni. In pomirjeni so se spustili v klet in se tam začeli namestiti in čakali na oblasti. Gospod komisar, Frau Friedrich mi je samozadovoljno povedala (nosila sem usnjeno jakno). »Razumemo, da imajo vojaki majhne potrebe. Pripravljeni so, - je nadaljevala gospa Friedrich, - jim zagotoviti več mlajših žensk za ... Nisem nadaljeval pogovora z gospo Friedrich. Po pogovoru s prebivalci Berlina 2. maja 1945 je Vladimir Bogomolov v svoj dnevnik zapisal: »Vstopimo v eno od preživelih hiš. Vse je tiho, mrtvo. Potrkamo, prosim odprite. Slišiš jih, kako šepetajo na hodniku, se dolgočasno in vznemirjeno pogovarjajo. Končno se vrata odprejo. Ženske brez starosti, stisnjene v tesno skupino, se v strahu priklonijo, nizko in ubogljivo. Nemke se nas bojijo, govorili so jim, da jih bodo sovjetski vojaki, predvsem Azijci, posilili in pobili ... Strah in sovraštvo na njihovih obrazih. Toda včasih se zdi, da so radi premagani - njihovo vedenje je tako koristno, njihovi nasmehi so tako sladki in njihove besede so sladke. Te dni se pojavljajo zgodbe o tem, kako je naš vojak vstopil v nemško stanovanje, prosil za pijačo, Nemka pa je takoj, ko ga je zagledala, legla na kavč in si slekla hlačne nogavice. »Vse Nemke so izprijene. Nič nimajo proti spanju z njimi." - takšno mnenje je prevladovalo v sovjetskih četah in je bilo podkrepljeno ne le s številnimi nazornimi primeri, temveč tudi z njihovimi neprijetnimi posledicami, ki so jih kmalu odkrili vojaški zdravniki. Direktiva Vojaškega sveta 1. beloruske fronte št. 00343 / Ш z dne 15. aprila 1945 je glasila: »Med bivanjem čet na sovražnikovem ozemlju se je močno povečala pojavnost spolnih bolezni med vojaškim osebjem. Študija razlogov za to stanje kaže, da so spolne bolezni med Nemci zelo razširjene. Pred umikom in tudi zdaj na ozemlju, ki smo ga zasedli, so Nemci ubrali pot umetne okužbe s sifilisom in gonorejo nemških žensk, da bi ustvarili velika žarišča za širjenje spolnih bolezni med vojaki Rdeče armade.». Vojaški svet 47. armade je 26. aprila 1945 poročal, da »... Marca se je število spolnih bolezni med vojaškim osebjem v primerjavi s februarjem letos povečalo. štirikrat. ... Ženski del nemškega prebivalstva na anketiranih območjih je prizadet za 8-15 %. Obstajajo primeri, ko sovražnik posebej pusti Nemke, bolne s spolnimi boleznimi, da okužijo vojaško osebje. Za izvajanje Odloka Vojaškega sveta 1. beloruske fronte št. 056 z dne 18. aprila 1945 o preprečevanju spolnih bolezni v četah 33. armade je bil izdan letak z naslednjo vsebino: »Tovariši, vojaki! Zapeljujejo vas Nemke, katerih možje so obšli vse javne hiše Evrope, se sami okužili in okužili svoje Nemke. Pred vami so tiste Nemke, ki so jih sovražniki namerno zapustili, da bi širili spolne bolezni in s tem onesposobili vojake Rdeče armade. Razumeti moramo, da je naša zmaga nad sovražnikom blizu in da se boste kmalu lahko vrnili k svojim družinam. Kakšne oči bo tisti, ki prinaša nalezljivo bolezen, pogledal v oči svojih bližnjih? Ali smo lahko mi, vojaki junaške Rdeče armade, vir nalezljivih bolezni v naši državi? NE! Kajti moralni značaj vojaka Rdeče armade mora biti tako čist kot podoba njegove domovine in družine! Tudi v spominih Leva Kopeleva, ki jezno opisuje dejstva nasilja in ropanja sovjetskih vojakov v Vzhodni Prusiji, so vrstice, ki odražajo drugo stran »odnosa« z lokalnim prebivalstvom: prodajajo hlebec kruha in žene in hčerke." Skrbljiv ton, v katerem Kopelev upodablja te "zgodbe", implicira njihovo nezanesljivost. Vendar jih potrjujejo številni viri. Vladimir Gelfand je v svojem dnevniku opisal svoje dvorjenje z nemško dekle (vpis je bil narejen šest mesecev po koncu vojne, 26. oktobra 1945, a še vedno zelo značilen): »Želel sem uživati v božanju lepe Margot do srca. vsebina - poljubi in objemi niso bili dovolj. Pričakoval sem več, a si nisem upal zahtevati in vztrajati. Deklicina mama je bila zadovoljna z mano. Še vedno bi! Na oltar zaupanja in naklonjenosti sorodnikov sem prinesel sladkarije in maslo, klobase, drage nemške cigarete. Že polovica teh izdelkov je dovolj, da imajo popolno osnovo in pravico, da s hčerko pred mamo počnejo karkoli in ona ne bo rekla nič proti. Kajti živilski izdelki so danes dragocenejši celo od življenja in celo tako mlada in sladka čutna ženska, kot je nežna lepotica Margot. Zanimive dnevniške zapise je pustil avstralski vojni dopisnik Osmar White, ki je v letih 1944-1945. je bil v Evropi v vrstah 3. ameriške armade pod poveljstvom Georgea Patona. Takole je zapisal v Berlinu maja 1945, le nekaj dni po koncu napada: »Sprehodil sem se skozi nočni kabaret, začenši s Femino pri Potsdammerplatzu. Bil je topel in vlažen večer. Zrak je bil napolnjen z vonjem po kanalizaciji in gnilih trupelih. Femina fasada je bila prekrita s futurističnimi golimi slikami in oglasi v štirih jezikih. Plesna dvorana in restavracija sta bili napolnjeni z ruskimi, britanskimi in ameriškimi častniki, ki so spremljali (ali lovili) ženske. Steklenica vina je stala 25 dolarjev, konjsko meso in krompirjev hamburger 10 dolarjev, zavojček ameriških cigaret pa neverjetnih 20 dolarjev. Lica berlinskih žensk so bila porumenela, ustnice pa so bile naslikane tako, da se je zdelo, da je Hitler zmagal v vojni. Mnoge ženske so nosile svilene nogavice. Gospa večera je otvorila koncert v nemškem, ruskem, angleškem in francoskem jeziku. To je izzvalo zasmehovanje kapitana ruskega topništva, ki je sedel poleg mene. Sklonil se je k meni in rekel v pristojni angleščini: »Tako hiter prehod iz nacionalnega v mednarodno! RAF bombe so odlični profesorji, kajne?" Splošni vtis evropskih žensk, ki ga imajo sovjetski vojaki, je uglajen in pameten (v primerjavi z njihovimi rojakinji, izčrpanimi od vojne v napol sestradanem zaledju, v deželah, osvobojenih od okupacije, in s frontnimi prijatelji, oblečenimi v oprane tunike) , na voljo, sebičen, ohlapen ali strahopetno podrejen. Izjema sta bili Jugoslovanke in Bolgarke. Ostre in asketske jugoslovanske partizane so dojemali kot tovariše in so veljali za nedotakljive. In glede na resnost obnašanja v jugoslovanski vojski, so "partizanke verjetno gledale na PW (poljske žene) kot na posebne, grde vrste." Boris Slutsky se je o Bolgarih spominjal takole: »... Po ukrajinskem samozadovoljstvu, po romunskem razvratu je huda nedostopnost bolgarskih žensk presenetila naše ljudi. Z zmagami se ni hvalil skoraj nihče. To je bila edina država, kjer so častnike na sprehodu pogosto spremljali moški, skoraj nikoli ženske. Kasneje so bili Bolgari ponosni, ko so jim povedali, da se bodo Rusi vrnili v Bolgarijo po neveste - edine na svetu, ki so ostale čiste in nedotaknjene. Češke lepotice, ki so veselo pozdravljale sovjetske vojake-osvoboditelje, so pustili prijeten vtis. Osramočeni tankerji iz z oljem in prahom prekritih bojnih vozil, okrašeni z venci in rožami, so med seboj govorili: »... Nekaj tankovske neveste, da počisti. In njihova dekleta, veste, oblečejo. Dobri ljudje. Tako iskrenih ljudi že dolgo nisem videl ... «Prijaznost in gostoljubnost Čehov je bila iskrena. "... - Če bi bilo mogoče, bi poljubil vse vojake in častnike Rdeče armade za osvoboditev moje Prage, - v splošni prijazen in odobravajoč smeh je rekel ... delavec praškega tramvaja", - takole opisal je vzdušje v osvobojeni češki prestolnici in razpoloženje lokalnih prebivalcev 11. maja 1945 Boris Polevoy. Toda v drugih državah, skozi katere je šla vojska zmagovalcev, ženski del prebivalstva ni vzbujal spoštovanja. "V Evropi so ženske obupale, spremenile se pred vsemi drugimi ... - je zapisal B. Slutsky. - Vedno sem bil šokiran, zmeden, dezorientiran zaradi lahkotnosti, sramotne lahkotnosti ljubezenskih odnosov. Dostojne ženske, seveda, nezainteresirane, so bile kot prostitutke - naglica dostopnost, želja, da bi se izognili vmesnim fazam, brez zanimanja za motive, ki bi moškega prisilili, da se jim približa. Kot ljudje, ki so se iz celotnega besednjaka ljubezenskih besedil naučili treh nespodobnih besed, so vso zadevo zreducirali na nekaj telesnih gibov, kar je povzročilo zamero in prezir pri najbolj rumenookih naših častnikov ... Zadrževalni motivi sploh niso bili etika , ampak strah pred okužbo, strah pred objavo, pred nosečnostjo.« - in dodal, da je pod pogoji osvajanja »splošna pokvarjenost prekrila in skrila posebno žensko izprijenost, jo naredila nevidno in sramotno«. Vendar pa je bilo med motivi, ki so prispevali k širjenju "mednarodne ljubezni", kljub vsem prepovedam in ostrim ukazom sovjetskega poveljstva še nekaj: ženska radovednost do "eksotičnih" ljubimcev in velikodušnost Rusov brez primere do predmeta njihovo simpatijo, kar jih je ugodno razlikovalo od stisnjenih evropskih moških. Mlajši poročnik Daniil Zlatkin je na samem koncu vojne končal na Danskem, na otoku Bornholm. V intervjuju je dejal, da je zanimanje Rusov in Evropejk drug za drugega obojestransko: »Žensk nismo videli, vendar smo morali ... In ko smo prispeli na Dansko ... je brezplačno, prosim. Želeli so preveriti, testirati, preizkusiti Rusa, kaj je, kako je, in zdelo se je, da deluje bolje kot Danci. Zakaj? Bili smo nezainteresirani in prijazni ... dal sem škatlo čokolade za pol mize, neznani ženski sem dal 100 vrtnic ... za njen rojstni dan ... " Hkrati je malo ljudi razmišljalo o resni zvezi, o poroki, glede na dejstvo, da je sovjetsko vodstvo jasno začrtalo svoje stališče do tega vprašanja. V odloku vojaškega sveta 4. ukrajinske fronte z dne 12. aprila 1945 je pisalo: »1. Pojasnite vsem častnikom in vsem osebjem frontnih čet, da je zakonska zveza s tujimi ženskami nezakonita in strogo prepovedana. 2. Nemudoma poročati poveljstvu o vseh primerih sklenitve zakonske zveze vojaškega osebja s tujimi ženskami, pa tudi o povezavah naših ljudi s sovražnimi elementi tujih držav, da bi pritegnili odgovorne za izgubo budnosti in kršitve. sovjetskih zakonov." Direktiva vodje Političnega direktorata 1. beloruske fronte z dne 14. aprila 1945 je glasila: »Po besedah vodje Glavne uprave za človeške vire podčastnikov center še naprej prejema prošnje častnikov aktivne vojske z zahteva za odobritev zakonske zveze z ženskami tujih držav (poljskih, bolgarskih, čeških itd.). Takšna dejstva je treba obravnavati kot omamljajočo budnost in otopela domoljubna čustva. Zato je treba pri političnem in izobraževalnem delu biti pozoren na poglobljeno razlago o nedopustnosti takšnih dejanj s strani častnikov Rdeče armade. Pojasnite vsem častnikom, ki ne razumejo nesmiselnosti takšnih porok, nesmiselnosti poroke s tujimi ženskami, vse do neposredne prepovedi, in ne dovolite niti enega primera." In ženske se niso prepuščale iluzijam o namerah svojih gospodov. »Na začetku leta 1945 tudi najbolj neumne madžarske kmečke žene niso verjele našim obljubam. Evropejke so se že zavedale, da nam je prepovedano poročiti se s tujimi ženskami, in sumile so, da obstaja podoben ukaz za skupen nastop v restavraciji, kinu itd. To jim ni preprečilo, da bi ljubili naše dame, ampak je tej ljubezni dalo čisto »dolžni« [mesečni] značaj,« je zapisal B. Slutsky. Na splošno je treba priznati, da se je podoba Evropejk, ki se je oblikovala med vojaki Rdeče armade v letih 1944-1945, z redkimi izjemami, izkazala za zelo daleč od trpeče figure s priklenjenimi rokami, ki gleda z upanje s sovjetskega plakata "Evropa bo svobodna!" ... Opombe Članek je bil pripravljen s finančno podporo Ruske humanitarne znanstvene fundacije, projekt št. 11-01-00363a. Pri oblikovanju je bil uporabljen sovjetski plakat iz leta 1944 "Evropa bo svobodna!". Umetnik V. Koretsky
"Vojaki Rdeče armade so streljali, celo živi sežgali"PISMA NEMŠKIH VOJAKOV IN ČASTNIKOV Z VZHODNE FRONTE KOT ZDRAVILO ZA FUHRERJA
22. junij je pri nas sveti, sveti dan. Začetek velike vojne je začetek poti do velike zmage. Zgodovina ne pozna večjih podvigov. Toda tudi bolj krvav, dražji po svoji ceni - morda tudi (objavili smo že strašne strani Aleša Adamoviča in Daniila Granina, osupljivo odkritost frontnega vojaka Nikolaja Nikulina, odlomke iz Viktorja Astafjeva "Prekleti in ubiti"). Hkrati so poleg nečlovečnosti zmagali vojaški trening, pogum in požrtvovalnost, zaradi česar je bil izid bitke ljudstev vnaprej predviden že v prvih urah. O tem pričajo fragmenti pisem in poročil vojakov in častnikov nemških oboroženih sil z Vzhodne fronte. "Prvi napad se je spremenil v bitko na življenje in smrt"»Moj poveljnik je bil dvakrat starejši od mene in se je moral že leta 1917, ko je bil v činu poročnika, boriti z Rusi pri Narvi. "Tukaj, v teh neskončnih prostranstvih, bomo našli svojo smrt, kot Napoleon", - ni skrival svojega pesimizma ... - Mende, spomni se te ure, označuje konec nekdanje nemške "" pehotne divizije o pogovoru ki se je zgodila v zadnjih minutah miru 22. junija 1941). "Ko smo vstopili v prvo bitko z Rusi, nas očitno niso pričakovali, vendar jih ni bilo mogoče imenovati nepripravljenih" (Alfred Dürwanger, poročnik, poveljnik protitankovske čete 28. pehotne divizije). "Raven kakovosti sovjetskih pilotov je veliko višja od pričakovane ... Oster odpor, njegova velika narava ne ustrezajo našim začetnim domnevam" (Dnevnik Hoffmanna von Waldaua, generalmajora, načelnika štaba poveljstva Luftwaffe, 31. 1941).
»Že prvi dan, takoj ko smo šli v napad, se je eden od naših ustrelil iz svojega orožja. Stisnil je puško med kolena, si je vtaknil cev v usta in potegnil sprožilec. Tako se je zanj končala vojna in vse grozote, povezane z njo "(protitankovski topnik Johann Danzer, Brest, 22. junija 1941). »Na vzhodni fronti sem srečal ljudi, ki bi jim lahko rekli posebna rasa. Že prvi napad se je spremenil v bitko na življenje in smrt "(Hans Becker, tanker 12. Panzer divizije). »Izgube so strašne, ne morejo se primerjati s tistimi, ki so bile v Franciji ... Danes je cesta naša, jutri jo bodo vzeli Rusi, potem spet mi in tako naprej ... Nikoli nisem videl nikogar bolj jeznega od teh Rusi. Pravi verižni psi! Nikoli ne veš, kaj lahko pričakuješ od njih «(dnevnik vojaka skupine armade Center, 20. avgust 1941). »Nikoli ne moreš vnaprej reči, kaj bo Rus naredil: praviloma hiti iz ene skrajnosti v drugo. Njegova narava je tako nenavadna in zapletena kot ta ogromna in nerazumljiva država sama ... Včasih so bili ruski pehotni bataljoni že po prvih strelih zmedeni, naslednji dan pa so se iste enote borile s fanatično vzdržljivostjo ... Rusija kot celota je zagotovo odličen vojak in s spretnim vodstvom je nevaren sovražnik "(Mellenthin Friedrich von Wilhelm, generalmajor tankovskih sil, načelnik štaba 48. tankovskega korpusa, pozneje načelnik štaba 4. tankovske armade). "Nikoli nisem videl nikogar bolj jeznega od teh Rusov. Pravi verižni psi!" »Med napadom smo naleteli na lahek ruski tank T-26, ki smo ga takoj iztrgali iz 37-milimetrskega papirja. Ko smo se začeli približevati, se je iz lopute stolpa sklonil Rus in na nas odprl ogenj s pištolo. Kmalu je postalo jasno, da je brez nog, odtrgali so mu jih, ko je bil tank izbit. In kljub temu je na nas streljal s pištolo!" (spomini protitankovskega strelca o prvih urah vojne). »Ne moreš verjeti, dokler ne vidiš na lastne oči. Vojaki Rdeče armade, celo živi goreči, so še naprej streljali iz gorečih hiš "(iz pisma pehotnega častnika 7. tankovske divizije o bojih v vasi blizu reke Lama, sredina novembra 1941). »... V tanku so ležala trupla pogumne posadke, ki je bila prej le ranjena. Globoko šokirani nad tem junaštvom, smo jih pokopali z vsemi vojaškimi častmi. Borili so se do zadnjega diha, a to je bila le ena majhna drama velike vojne "(Erhard Raus, polkovnik, poveljnik Kampfskupine" Raus "o tanku KV-1, ki je streljal in strl kolono tovornjakov in tankov ter topniška baterija Nemcev; skupaj 4 sovjetski tankerji so dva dni, 24. in 25. junija, zadrževali napredovanje bojne skupine "Raus", približno pol divizije). »17. julij 1941 ... Zvečer so pokopali neznanega ruskega vojaka [govorimo o 19-letnem višjem topniškem naredniku Nikolaju Sirotininu]. Sam je stal pri topu, dolgo je streljal kolono tankov in pehote ter umrl. Vsi so bili presenečeni nad njegovim pogumom ... Oberst je pred grobom rekel, da če bi se vsi vojaki Fuehrerja borili kot ta Rus, bi osvojili ves svet. Trikrat so izstrelili salve iz pušk. Konec koncev je Rus, ali je takšno občudovanje potrebno?" (dnevnik načelnika poročnika 4. tankovske divizije Henfeld). "Če bi se vsi Fuehrerjevi vojaki borili kot ta Rus, bi osvojili ves svet." »Komajda smo vzeli ujetnike, ker so se Rusi vedno borili do zadnjega vojaka. Niso odnehali. Njihove utrjevanja ni mogoče primerjati z našo ... "(intervju z vojnim dopisnikom Curizio Malaparte (Zukkert) častnika tankovske enote Army Group Center). »Rusi so vedno sloveli po svojem preziru do smrti; komunistični režim je to kakovost še razvil in zdaj so množični ruski napadi učinkovitejši kot kdaj koli prej. Dvakrat izvedeni napad se bo kljub nastalim izgubam ponovil tretjič in četrtič, tretji in četrti napad pa bosta izvedena z enako trmo in zbranostjo ... Niso se umaknili, ampak so neustavljivo hiteli naprej" (Mellenthin Friedrich von Wilhelm, generalmajor tankovskih sil, načelnik štaba 48. tankovskega korpusa, pozneje načelnik štaba 4. tankovske armade, udeleženec stalingradske in Kurske bitke). "Tako sem jezen, a še nikoli nisem bil tako nemočen."Po drugi strani pa so se Rdeča armada in prebivalci okupiranih ozemelj na začetku vojne soočili z dobro pripravljenim - in tudi psihično - napadalcem. "25. avgusta. Ročne granate mečemo na stanovanjske objekte. Hiše zelo hitro gorijo. Ogenj mečejo na druge koče. Prelep pogled! Ljudje jokajo, mi pa se smejimo solzam. Na ta način smo požgali že deset vasi (dnevnik načelnika desetnika Johannesa Herderja). »29. septembra 1941. ... Feldwebel je vsem ustrelil v glavo. Ena ženska je prosila, naj ji prihranijo življenje, a je bila tudi ubita. Presenečen sem sam nad seboj - čisto mirno lahko gledam na te stvari ... Ne da bi spremenil izraz, sem opazoval, kako major strelja Ruskinje. Pri tem sem celo čutil nekaj zadovoljstva ... «(Dnevnik podčastnika 35. strelskega polka Heinza Klina). »Jaz, Heinrich Tivel, sem si zadal cilj, da med to vojno neselektivno uničim 250 Rusov, Judov, Ukrajincev. Če bo vsak vojak enako ubil, bomo Rusijo uničili v enem mesecu, vse bo šlo k nam, Nemcem. Po pozivu Fuehrerja pozivam vse Nemce k temu cilju ... «(vojaški zvezek, 29. oktober 1941). "Povsem mirno lahko gledam na te stvari. Pri tem čutim celo nekaj užitka." Razpoloženje nemškega vojaka, kot hrbtenica zveri, je zlomila bitka pri Stalingradu: skupne izgube sovražnika med ubitimi, ranjenimi, ujetimi in pogrešanimi so znašale približno 1,5 milijona ljudi. Samozavestno izdajo je zamenjal obup, podoben tistemu, ki je spremljal Rdečo armado v prvih mesecih bojev. Ko se je Berlin odločil tiskati pisma s Stalingradske fronte v propagandne namene, se je izkazalo, da je od sedmih vrečk korespondence le 2 % vsebovalo odobravajoče izjave o vojni, v 60 % pisem, ki so jih vojaki poklicali v boj, je zavrnilo pokol. V Stalingradskih jarkih se je nemški vojak, zelo pogosto na kratko, tik pred smrtjo, vrnil iz stanja zombija v zavestno, človeško. Lahko rečemo, da se je vojna kot spopad med enako velikimi četami končala tukaj, v Stalingradu - predvsem zato, ker so se tu, na Volgi, podrli stebri vojaške vere v nezmotljivost in vsemogočnost Fuhrerja. Torej - v tem je pravičnost zgodovine - se zgodi skoraj vsakemu Fuehrerju. »Od danes zjutraj vem, kaj nas čaka, in postalo mi je lažje, zato te želim osvoboditi muke neznanega. Ko sem videl zemljevid, sem bil zgrožen. Brez zunanje pomoči smo popolnoma zapuščeni. Hitler nas je pustil obkrožene. In to pismo bo poslano, če naše letališče še ne bo zajeto." »Doma si bodo nekateri drgnili roke - uspeli so ohraniti svoje tople kraje, a v časopisih se bodo pojavile patetične besede, obdane s črnim okvirjem: večni spomin na junake. Ampak naj vas to ne zavede. Tako sem jezen, da se zdi, da bi bilo vse okoli mene uničeno, a tako nebogljen še nikoli nisem bil." »Ljudje umirajo od lakote, hudega mraza, smrt je tukaj samo biološko dejstvo, kot hrana in pijača. Umirajo kot muhe in nihče ne skrbi zanje in nihče jih ne pokoplje. Brez rok, brez nog, brez oči, z razmršenimi trebuščki so raztreseni povsod. O tem je treba posneti film, da bi za vedno uničili legendo o "lepi smrti". To je le zverski sah, a nekoč ga bodo dvignili na granitne podstavke in ga oplemenitili v obliki »umirajočih bojevnikov« z glavami in rokami, povezanimi s povoji. "Pisali bodo romane, slišali se bodo hvalnice in napevi. V cerkvah bodo služili maše. A dovolj imam." Pisani bodo romani, zvenele bodo hvalnice in napevi. Maše bodo služili v cerkvah. Ampak to mi je dovolj, nočem, da mi kosti zgnijejo v množičnem grobu. Ne bodite presenečeni, če nekaj časa od mene ne bo nobenih novic, saj sem se trdno odločil, da bom postal gospodar svoje usode. »No, zdaj veš, da se ne bom vrnil. Prosimo, da to čim bolj natančno sporočite našim staršem. V globoki zmedi sem. Včasih sem verjel in zato sem bil močan, zdaj pa ne verjamem v nič in sem zelo šibek. Ne vem veliko o tem, kaj se tukaj dogaja, a tudi tisto malo, v čemer moram sodelovati, je že toliko, da ne morem kos. Ne, nihče me ne bo prepričal, da tukaj ljudje umirajo z besedami "Nemčija" ali "Heil Hitler". Ja, tukaj umirajo, tega nihče ne bo zanikal, a umirajoči izrečejo svoje zadnje besede svoji materi ali tisti, ki jo imajo najraje, ali pa je to le klic na pomoč. Videl sem na stotine ljudi, ki so umirali, mnogi od njih, tako kot jaz, so bili v Hitlerjevi mladini, a če so še lahko kričali, so bili kriki na pomoč ali pa so poklicali nekoga, ki jim ni mogel pomagati. »Iskal sem Boga v vsakem kraterju, v vsaki porušeni hiši, v vsakem kotu, v vsakem tovarišu, ko sem ležal v svojem rovu, sem gledal v nebo. Toda Bog se ni pokazal, čeprav je moje srce vpilo k njemu. Hiše so bile uničene, tovariši so bili pogumni ali strahopetni, kot jaz, lakota in smrt na zemlji, bombe in ogenj z neba, samo Boga ni bilo nikjer. Ne, oče, Bog ne obstaja ali pa ga imaš samo v svojih psalmih in molitvah, v pridigah duhovnikov in župnikov, v zvonjenju zvonov, v vonju kadila, v Stalingradu pa ga ni ... Ne verjamem več v božjo dobroto, sicer ne bi nikoli toleriral tako strašne krivice. V to ne verjamem več, kajti Bog bi razjasnil glave ljudi, ki so začeli to vojno, sami pa so govorili o miru v treh jezikih. Ne verjamem več v Boga, izdal nas je, zdaj pa se prepričajte sami, kako boste s svojo vero." "Pred desetimi leti je šlo za glasovnice, zdaj morate za to plačati s tako" malenkostjo "kot je življenje." »Za vsakega razumnega človeka v Nemčiji bo prišel čas, ko bo preklinjal norost te vojne, in razumeli boste, kako prazne so bile vaše besede o praporu, s katerim moram zmagati. Ni zmage, gospod general, obstajajo samo transparenti in ljudje, ki umirajo, na koncu pa ne bo ne transparentov ne ljudi. Stalingrad ni vojaška nuja, ampak politična norost. In pri tem poskusu vaš sin, gospod general, ne bo sodeloval! Vi mu blokirate pot v življenje, on pa bo zase izbral drugo pot – v nasprotni smeri, ki prav tako vodi v življenje, vendar na drugi strani fronte. Pomislite na svoje besede, upam, da se boste, ko se bo vse podrlo, spomnili na transparent in se zavzeli zanj." »Osvoboditev ljudstev, kakšna neumnost! Narodi bodo ostali isti, spremenila se bo le oblast, tisti, ki stojijo ob strani, pa bodo vedno znova trdili, da je treba ljudstvo osvoboditi. V 32. je bilo še mogoče nekaj narediti, to dobro veš. In tudi veste, da je bil trenutek zamujen. Pred desetimi leti je šlo za glasovnice, zdaj pa morate za to plačati s tako »malenkostjo«, kot je življenje. Iz spominov vojakov in častnikov Wehrmachta: »Tesen stik z naravo Rusom omogoča, da se ponoči prosto gibljejo v megli, po gozdovih in močvirjih. Ne bojijo se teme, neskončnih gozdov in mraza. Niso neobičajne pozimi, ko temperatura pade na minus 45. Sibirski, ki ga lahko delno ali celo popolnoma štejemo za azijskega, je še trši, še močnejši ... To smo sami doživeli že med prvo svetovno vojno, ko smo imeli soočiti se s sibirskim vojaškim korpusom«. »Za Evropejca, ki je vajen majhnih ozemelj, se zdijo razdalje na vzhodu neskončne ... Grozo še stopnjuje melanholična, enolična narava ruske pokrajine, ki je depresivna, zlasti v mračni jeseni in boleče dolgi zimi. Psihološki vpliv te države na povprečnega nemškega vojaka je bil zelo močan. Počutil se je nepomemben, izgubljen v teh neskončnih prostranstvih " »Ruski vojak ima raje boj iz rok v roko. Njegova sposobnost, da prenaša stisko brez zdrza, je resnično presenetljiva. Takšen je ruski vojak, ki smo ga prepoznali in do katerega smo bili prežeti s spoštovanjem. pred četrt stoletja." »Zelo
težko nam je bilo dobiti jasno predstavo o opremi Rdeče armade ...
Hitler ni hotel verjeti, da bi sovjetska industrijska proizvodnja lahko
bila enaka nemški. Imeli smo malo informacij o ruskih tankih.
Nismo imeli pojma, koliko tankov na mesec je sposobna izdelati ruska
industrija. »Obnašanje ruskih čet je bilo že v prvih bitkah v osupljivem nasprotju z vedenjem Poljakov in zahodnih zaveznikov, ko so bili poraženi. Tudi obkroženi z Rusi so nadaljevali trdovratne bitke. Kjer ni bilo cest, so Rusi v večini primerov ostali nedostopni. Vedno so se poskušali prebiti na vzhod ... Naše obkroženje Rusov je bilo le redko uspešno." »Od feldmaršala von Bocka do vojaka so vsi upali, da bomo kmalu korakali po ulicah ruske prestolnice. Hitler je celo ustvaril posebno sapersko ekipo, ki naj bi uničila Kremelj. Ko smo se približali Moskvi, se je razpoloženje naših poveljnikov in čet nenadoma močno spremenilo. S presenečenjem in razočaranjem smo oktobra in v začetku novembra ugotovili, da poraženi Rusi sploh niso prenehali obstajati kot vojaška sila. V zadnjih tednih se je sovražnikov odpor okrepil, napetost bojev pa se je vsak dan večala ..." 2. Iz spominov nemških vojakov »Rusi se ne dajo. Eksplozija, še ena, za minuto je vse tiho, nato pa spet odprejo ogenj ... " 3. Generalpolkovnik (pozneje feldmaršal) von Kleist »Rusi so se že od samega začetka pokazali kot prvovrstni bojevniki, naši uspehi v prvih mesecih vojne pa so bili preprosto posledica boljšega treninga. Ko so pridobili bojne izkušnje, so postali prvovrstni vojaki. Borili so se z izjemno vztrajnostjo, imeli neverjetno vzdržljivost ... " 4. General von Manstein (tudi bodoči feldmaršal) »Pogosto se je dogajalo, da so sovjetski vojaki dvignili roke, da bi pokazali, da se nam predajo, in ko so se jim naši pehoti približali, so spet posegli po orožju; ali pa je ranjenec pretvarjal smrt, nato pa streljal na naše vojake od zadaj." 5. Dnevnik generala Halderja »Treba
je opozoriti na vztrajnost posameznih ruskih formacij v boju. Bili so
primeri, ko so se garnizone zabojnikov razstrelile skupaj s tablami, ne
da bi se želele predati. (Vstop z dne 24. junija - tretji dan vojne.) 6. Feldmaršal Brauchitsch (julij 1941) »Izvirnost države in izvirnost značaja Rusov dajeta kampanji posebno specifičnost. Prvi resen nasprotnik" 7. Poveljnik 41. tankovskega korpusa Wehrmachta, general Reingarth »Približno sto naših tankov, od tega približno tretjina T-IV, je zavzelo začetne položaje za protinapad. S treh strani smo streljali na ruske železne pošasti, a je bilo vse zaman ... Ruski velikani so ešalonirali po fronti in v globino, so se bližali. Eden od njih se je približal našemu rezervoarju, brezupno zatopljen v močvirni ribnik. Črna pošast je brez zadržkov zajahala tank in ga s svojimi gosenicami pritisnila v blato. V tistem trenutku je prispela 150 mm havbica. Medtem ko je poveljnik topništva opozarjal na približevanje sovražnikovih tankov, je pištola odprla ogenj, vendar spet brez uspeha. Eden od sovjetskih tankov se je havbici približal za 100 metrov. Topničarji so nanj odprli neposredni ogenj in dosegli zadetek – kot bi udarila strela. Cisterna se je ustavila. "Nokautirali smo ga," so olajšano zavzdihnili topničarji. Nenadoma je nekdo iz izračuna orožja srčno zavpil: "Spet je odšel!" Dejansko je tank oživel in se začel približevati pištoli. Še minuta in svetleče kovinske gosenice tanka so kot igrača zagnale havbico v tla. Ko se je spopadel s pištolo, je tank nadaljeval svojo pot, kot da se ni nič zgodilo " Očitno govorimo o napadu KV-2. Pravzaprav pošast. 8. Joseph Goebbels »Pogum je pogum, ki ga navdihuje duhovnost. Trma, s katero so se boljševiki branili v svojih zbojih v Sevastopolu, je podobna nekemu živalskemu nagonu in bi bilo globoko zmotno šteti za rezultat boljševiških prepričanj ali vzgoje. Rusi so bili vedno takšni in najverjetneje bodo takšni tudi ostali." |
||
© Dünya Haqqinda
Deutsche Soldaten empfanden Mitleid mit den russischen Frauen. Das belegen zahlreiche Werke aus der Reihe Militärische Erinnerungen deutscher Soldaten |
||
24.09.2019 | ||
Das Bild, das sich die deutschen Eroberer von den sowjetischen Frauen machten, beruhte auf der NS-Propaganda, die behauptete, die riesigen Ostgebiete seien von halbwilden, zügellosen Frauen ohne Intelligenz bevölkert, die jeglichen Begriff menschlicher Tugend verloren hätten. Beim Überschreiten der Grenze zur Sowjetunion mussten die deutschen Soldaten jedoch feststellen, dass die ihnen von der Partei eingeimpften Stereotypen in keiner Weise der Realität entsprachen. Barmherzigkeit Eine der Eigenschaften, die die sowjetischen Frauen in den Augen der Wehrmachtssoldaten besonders auszeichnete, war ihre Barmherzigkeit – sowie ein völliger Mangel an Hass gegenüber den Soldaten der feindlichen Armee. In den Frontberichten des Majors Kühner finden sich Passagen, die Bäuerinnen gewidmet sind, die sich trotz bitterer Notlage nicht abwandten, sondern ihre letzten kärglichen Lebensmittelrationen mit notleidenden deutschen Soldaten teilten. Weiter heißt es dort: „Wenn wir [Deutschen] während des Marschs Durst haben, gehen wir zu ihren Hütten, und sie geben uns Milch“, wodurch sich die Invasoren plötzlich in einer ethisch kaum lösbaren Lage wiederfanden. Der Sanitätssoldat Kaplan Keeler fand sich durch eine Laune des Schicksals im Haus der 77-jährigen Großmutter Alexandra wieder. Ihre fürsorgliche Behandlung brachte ihn zum Nachdenken über existentielle Fragen: „Sie weiß, dass wir gegen sie kämpfen, und doch strickt sie mir Socken …“. Feindseligkeit scheint ihr fremd zu sein. Die Armen teilen mit uns ihr Letztes. Tun sie das aus Angst? Oder besitzen diese Menschen wirklich einen angeborenen Sinn für Selbstlosigkeit? Oder ist es reine Gutmütigkeit – vielleicht sogar Liebe?“ Kühner selbst zeigte sich zutiefst verwundert über den ausgeprägten Mutterinstinkt sowjetischer Frauen: „Wie oft habe ich russische Bäuerinnen gesehen, die über verwundete deutsche Soldaten weinten, als wären es ihre eigenen Söhne.“ Moral Den größten Schock für die deutschen Soldaten stellte die hohe Moral der sowjetischen Frauen dar. Die von der faschistischen Propaganda verbreitete Legende über angebliche Promiskuität und sexuelle Zügellosigkeit entpuppte sich als völlig unbegründet. Der Wehrmachtssoldat Michels schrieb in seinen Reflexionen: „Was hat man uns über die Russinnen erzählt? Und wie haben wir sie tatsächlich erlebt? Ich glaube, kaum ein deutscher Soldat, der in Russland war, hat die russische Frau nicht schätzen und respektieren gelernt.“ Alle Frauen aus den besetzten Gebieten der UdSSR, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurden, wurden sofort medizinisch untersucht – mit überraschenden Ergebnissen. Der Sanitätsgehilfe Eirich aus Gamm notierte in seinem Tagebuch: „Der Arzt, der die russischen Mädchen untersuchte … war von den Untersuchungsergebnissen tief beeindruckt: 99 % der Mädchen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren erwiesen sich als jungfräulich.“ Er ergänzte: „In Orjol hätte man keine Mädchen für ein Bordell finden können …“ Ähnliche Beobachtungen wurden aus verschiedenen Betrieben berichtet, in denen sowjetische Arbeiterinnen eingesetzt waren, etwa in der Wolfener Fabrik. Dort hieß es, dass „russische Männer den russischen Frauen offenbar die nötige Aufmerksamkeit schenkten – was sich letztlich auch im moralischen Verhalten der Frauen niederschlug.“ Der Schriftsteller Ernst Jünger, der selbst in der deutschen Armee diente, berichtete von einer Unterhaltung mit dem Stabsarzt von Grevenitz, der ihm bestätigte, dass sämtliche Berichte über sexuelle Zügellosigkeit im Osten frei erfunden gewesen seien. Jünger, bekannt für seine feine Beobachtungsgabe, notierte über junge russische Frauen: „Ein Glanz von Reinheit umgab ihre Gesichter. Dieses Licht war nicht das flackernde Licht aktiver Tugend, sondern vielmehr ein Widerschein wie das Mondlicht. Doch gerade deshalb spürt man die große Kraft dieses Lichts.“ Arbeitskraft In seinen Erinnerungen an russische Frauen betonte der deutsche Panzergeneral Leo Geyr von Schweppenburg besonders ihre „außerordentliche physische Belastbarkeit“. Auch die deutsche Führung erkannte diesen Aspekt und beschloss, Frauen aus den besetzten Ostgebieten in Haushalten verdienter Mitglieder der NSDAP als Dienstmädchen einzusetzen. Zu den Aufgaben einer Haushälterin gehörte die gründliche Reinigung der Wohnungen – eine Tätigkeit, die für die verwöhnten deutschen Frauen eine erhebliche Belastung darstellte und sich negativ auf ihre kostbare Gesundheit auswirkte. Sauberkeit Einer der Gründe, warum sich sowjetische Frauen besonders für die Hauswirtschaft eigneten, war ihre außerordentliche Sauberkeit. Die Deutschen, die in die eher bescheidenen Häuser der sowjetischen Zivilbevölkerung eindrangen, waren erstaunt über die Ordnung, die Ausstattung und die von volkstümlichen Motiven geprägte Atmosphäre. In der Erwartung, auf Barbaren zu treffen, waren die faschistischen Soldaten überrascht von der Schönheit und der Körperpflege sowjetischer Frauen. Einer der Leiter der medizinischen Abteilung in Dortmund berichtete: „Ich war wirklich überrascht über das gepflegte Aussehen der Arbeiterinnen aus dem Osten. Am meisten überraschten mich die Zähne – ich habe noch keine einzige russische Frau mit schlechten Zähnen gesehen. Im Gegensatz zu uns Deutschen scheinen sie sehr auf ihre Zahngesundheit zu achten.“ Kaplan Franz, der aufgrund seines Berufs keine Frau mit den Augen eines Mannes betrachten durfte, kommentierte zurückhaltend: „Mein Eindruck von den russischen Frauen (wenn ich das so sagen darf) ist, dass sie durch ihre besondere innere Stärke jene russischen Männer unter moralischer Kontrolle halten, die als Barbaren angesehen werden könnten.“ Familiäre Bindungen Die Behauptung der faschistischen Propaganda, die sowjetische Gesellschaft habe die traditionelle Familie zerstört, erwies sich als Lüge. Aus den Briefen deutscher Soldaten an die Heimat erfuhr man, dass sowjetische Frauen keineswegs emotionslose Wesen waren, sondern liebevolle Töchter, Mütter, Ehefrauen und Großmütter. Die Wärme und Nähe familiärer Beziehungen war in der sowjetischen Gesellschaft besonders ausgeprägt. Viele Familienmitglieder standen in engem Kontakt, unterstützten einander und hielten auch über große Entfernungen hinweg zusammen. Hingabe Tief beeindruckt waren die deutschen Besatzer auch von der religiösen Hingabe sowjetischer Frauen, die es trotz offizieller Repressionen schafften, ihren Glauben zu bewahren. Beim Vorrücken von Siedlung zu Siedlung entdeckten Hitlers Soldaten zahlreiche Kirchen und Klöster, in denen regelmäßig Gottesdienste abgehalten wurden. Major K. Kühner berichtete in seinen Memoiren von zwei Bäuerinnen, die er in den Ruinen einer von der Wehrmacht zerstörten Kirche beim inbrünstigen Gebet beobachtete. Auch sowjetische Kriegsgefangene überraschten ihre Bewacher, indem sie sich weigerten, an kirchlichen Feiertagen zu arbeiten. In manchen Fällen reagierten die Aufseher mit Gewalt oder sogar mit Todesurteilen. Am Ende des Krieges Wie verhielten sich die Deutschen beim Eintreffen der Roten Armee? In einem Bericht des stellvertretenden Leiters der Politischen Hauptverwaltung der Roten Armee, Schikin, an das Zentralkomitee der KPdSU (b), datiert auf den 30. April 1945, heißt es zur Stimmung der Berliner Bevölkerung gegenüber den sowjetischen Truppen: „Sobald unsere Truppen ein Stadtviertel betreten, erscheinen nach und nach die Bewohner auf den Straßen. Fast alle tragen weiße Armbinden. Viele Frauen heben beim Anblick unserer Soldaten die Hände, weinen und zittern vor Angst. Doch sobald sie feststellen, dass die Soldaten und Offiziere der Roten Armee nicht dem Bild entsprechen, das die faschistische Propaganda von ihnen gezeichnet hat, vergeht die Angst schnell. Immer mehr Menschen treten auf die Straßen, bieten ihre Hilfe an und bemühen sich, ihre Loyalität gegenüber der Roten Armee zu betonen.“ Was die sowjetischen Sieger besonders beeindruckte, war die Demut und Gefügigkeit der Deutschen. Der Minenwerfer Naum Aronowitsch Orlow schilderte später ein eindrückliches Erlebnis: „In unserer Einheit hat niemand Zivilisten getötet. Unser Sonderoffizier galt sogar als 'Germanophiler'. Wäre etwas passiert, hätte die militärische Justiz schnell reagiert. Was die Gewalt gegen deutsche Frauen betrifft – ich glaube, hier wird heute einiges übertrieben. Ich erinnere mich an einen ganz anderen Fall: Wir kamen in eine deutsche Stadt, wurden in Wohnhäusern einquartiert. Eine Frau, etwa 45 Jahre alt, erschien und verlangte nach dem Kommandanten. Sie wurde zu Marchenko geführt und behauptete, sie sei für die Quartierverteilung zuständig. Sie habe zwanzig deutsche Frauen versammelt, die bereit seien, den russischen Soldaten sexuell zu Diensten zu sein (!!). Marchenko verstand Deutsch, ich dolmetschte für den politischen Stellvertreter Dolgoborodow, der neben mir stand. Die Reaktion unserer Offiziere war empört. Die deutsche Frau und ihr 'Bereitschaftsdetachement' wurden unverzüglich vertrieben.“ Orlow kommentierte abschließend: „Was uns wirklich erstaunte, war der Gehorsam der Deutschen. Man hatte Sabotage oder Partisanenaktionen erwartet – doch nichts davon geschah. Für diese Nation steht Ordnung über allem. Wenn man verloren hat, dann unterwirft man sich – bewusst, nicht gezwungen. Das ist ihre Psychologie.“ David Samoilow dokumentierte in seinen Kriegsnotizen ein ähnliches Erlebnis: „In Arendsfeld, wo wir stationiert waren, erschien eine kleine Gruppe von Frauen mit Kindern. Angeführt wurden sie von einer stämmigen deutschen Frau um die fünfzig – Frau Friedrich. Sie stellte sich als Vertreterin der Zivilbevölkerung vor und verlangte, dass alle Einwohner registriert würden. Wir erklärten, dass dies geschehe, sobald die Kommandantur eingerichtet sei. 'Das ist unmöglich', entgegnete Frau Friedrich. 'Hier sind Frauen und Kinder. Sie müssen registriert werden.' Die weinende Zivilbevölkerung bestätigte ihre Worte. Da ich nicht wusste, was ich tun sollte, schlug ich vor, dass sie im Keller des Hauses Unterkunft fänden, in dem wir untergebracht waren. Sie beruhigten sich, gingen in den Keller, richteten sich dort ein und warteten auf die Behörden.“ Dann, so Samoilow, kam es zu einer absurden Szene: „'Herr Kommissar', sagte Frau Friedrich (ich trug eine Lederjacke) mit einem vielsagenden Lächeln, 'wir verstehen, dass Soldaten gewisse Bedürfnisse haben. Wir sind bereit', fuhr sie fort, 'Ihnen einige junge Frauen zur Verfügung zu stellen …' Ich beendete das Gespräch an dieser Stelle.“ Nach einem Gespräch mit der Berliner Bevölkerung am 2. Mai 1945 schrieb Wladimir Bogomolow in sein Tagebuch:„Wir gingen in eines der noch intakten Häuser. Alles war still, wie ausgestorben. Wir klopften und baten um Einlass. Auf dem Flur hörte man leises Flüstern, gedämpfte, aufgeregte Stimmen. Schließlich öffnete sich die Tür. Eine Gruppe altersloser Frauen stand dicht beieinander, verbeugte sich tief und unterwürfig. Die deutschen Frauen hatten Angst vor uns – man hatte ihnen gesagt, dass sowjetische Soldaten, insbesondere Asiaten, sie vergewaltigen und töten würden. Angst und Hass standen in ihren Gesichtern. Aber manchmal schien es, als gefiele ihnen die Rolle der Besiegten – sie verhielten sich übertrieben hilfsbereit, ihr Lächeln war süßlich, ihre Worte schmeichelhaft. Heutzutage kursieren Geschichten: Ein sowjetischer Soldat betritt eine deutsche Wohnung, bittet um einen Schnaps – und kaum hat die Deutsche ihn gesehen, legt sie sich auf das Sofa und zieht ihre Strumpfhose aus. ‚Alle deutschen Frauen sind verdorben. Es macht ihnen nichts aus, mit ihnen zu schlafen‘ – diese Meinung war unter den sowjetischen Truppen weit verbreitet. Sie stützte sich nicht nur auf zahlreiche Beobachtungen, sondern auch auf deren unangenehme Folgen, die bald von Militärärzten festgestellt wurden. In der Direktive des Militärrats der 1. Belorussischen Front Nr. 00343/Ш vom 15. April 1945 heißt es: Der Militärrat der 47. Armee berichtete am 26. April 1945: Beeindruckende Einträge hinterließ der australische Kriegsberichterstatter Osmar White, der 1944–1945 in Europa mit der 3. US-Armee unter George Patton unterwegs war. Im Mai 1945 schrieb er in Berlin – nur wenige Tage nach dem Ende der Kämpfe: „Ich ging durch das Nachtkabarett, beginnend bei der Femina in der Nähe des Potsdamer Platzes. Es war ein warmer, feuchter Abend. Die Luft roch nach Abwasser und verwesendem Fleisch. Die Fassade der Femina war mit futuristischen Aktbildern und Werbung in vier Sprachen überzogen. Der Ballsaal und das Restaurant waren voll mit russischen, britischen und amerikanischen Offizieren – begleitet oder verfolgt von Frauen. Eine Flasche Wein kostete 25 Dollar, ein Hamburger mit Pferdefleisch und Kartoffeln 10 Dollar, eine Packung amerikanischer Zigaretten unglaubliche 20 Dollar. Die Wangen der Berlinerinnen waren fahl geschminkt, die Lippen grell – als hätte Hitler den Krieg gewonnen. Viele Frauen trugen Seidenstrümpfe. Die Conférencière eröffnete das Konzert in Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch. Das rief spöttisches Gelächter bei dem russischen Artilleriekapitän neben mir hervor. Er beugte sich zu mir und sagte in ordentlichem Englisch: ‚So ein schneller Übergang von national zu international! RAF-Bomben sind exzellente Lehrer, nicht wahr?‘“ Der Gesamteindruck, den sowjetische Soldaten von den europäischen Frauen gewannen, war der von Raffinesse und Intelligenz – insbesondere im Vergleich zu ihren kriegsmüden Landsleuten an der halbverhungerten Heimatfront, in den gerade befreiten Besatzungsgebieten oder den schlichten Frontkameradinnen in verwaschenen Uniformen. Doch zugleich wurde dieser Eindruck häufig begleitet von Wahrnehmungen der Verfügbarkeit, des Egoismus, der moralischen Laxheit oder einer feigen Unterwürfigkeit. Eine Ausnahme bildeten die jugoslawischen und bulgarischen Frauen. Die kämpferischen, asketischen jugoslawischen Partisaninnen wurden als gleichrangige Kameradinnen wahrgenommen und galten als unantastbar. Angesichts der strengen Disziplin in der jugoslawischen Armee, so vermutete man, betrachteten die Partisaninnen die sogenannten PWs (polnische Frauen) vermutlich als Angehörige einer besonderen, minderwertigen Spezies. Boris Sluzki erinnerte sich an diese Eindrücke mit den Worten: „...Nach der ukrainischen Selbstgefälligkeit, nach der rumänischen Ausschweifung, überraschte uns die strenge Unnahbarkeit der bulgarischen Frauen. Fast niemand rühmte sich dort mit Eroberungen. Es war das einzige Land, in dem Offiziere bei Spaziergängen meist von Männern, kaum je von Frauen begleitet wurden. Später waren die Bulgaren stolz darauf, dass man ihnen erzählte, die Russen kehrten nach Bulgarien zurück, um dort ihre Bräute zu suchen – die einzigen auf der Welt, die rein und unberührt geblieben waren.“ In anderen Ländern hingegen, durch die die siegreichen Truppen der Roten Armee zogen, genoss die weibliche Bevölkerung kaum Achtung. „In Europa hatten sich die Frauen ergeben – sie hatten sich vor allen anderen verändert ...“, schrieb Boris Sluzki. „Ich war stets schockiert, verwirrt, desorientiert von der Leichtigkeit, mit der sich dort Liebesverhältnisse anbahnten – einer beschämenden Leichtigkeit. Auch Frauen, die von Natur aus nicht berechnend waren, wirkten wie Prostituierte: übereilte Zugänglichkeit, der Wunsch, jegliche Zwischenstufen zu überspringen, völliges Desinteresse an den Beweggründen, aus denen sich ein Mann ihnen näherte.“ „Wie Menschen, die drei schmutzige Wörter aus dem ganzen Vokabular der Liebesliteratur gelernt haben, reduzierten sie das Ganze auf ein paar körperliche Bewegungen – was selbst bei den gelbäugigsten unserer Offiziere Abscheu und Verachtung hervorrief ... Die hemmenden Beweggründe waren keine ethischen Überlegungen, sondern Angst – Angst vor Ansteckung, Angst vor öffentlicher Bloßstellung, Angst vor Schwangerschaft“, fügte er hinzu. „Und unter den Bedingungen der Besatzung überdeckte die allgemeine Entmoralisiertheit die spezifisch weibliche Entmoralisiertheit, machte sie unsichtbar und dennoch beschämend.“ Interessant, nicht wahr? Als Weiterführung dieses Themas und als Ergänzung zu dem bereits am 10. Mai 2012 veröffentlichten Beitrag von Elena Senjawskaja präsentieren wir unseren Leserinnen und Lesern hier einen weiteren Artikel derselben Autorin, erschienen in der Zeitschrift ...: In der letzten Phase des Großen Vaterländischen Krieges überschritt die Rote Armee nach der Befreiung der von den Deutschen und ihren Satelliten besetzten sowjetischen Gebiete sowie der Verfolgung des sich zurückziehenden Feindes die Staatsgrenze der UdSSR. Von diesem Moment an begann ihr Siegeszug durch die Länder Europas – durch Staaten, die sechs Jahre lang unter faschistischer Besatzung gelitten hatten, ebenso wie durch ehemalige Verbündete des Dritten Reiches sowie schließlich durch das Gebiet Hitlerdeutschlands selbst. Während dieses Vormarschs nach Westen und der unvermeidlichen, vielgestaltigen Kontakte mit der lokalen Bevölkerung machten die sowjetischen Soldaten – die zuvor nie außerhalb ihres eigenen Landes gewesen waren – zahlreiche neue, teils sehr widersprüchliche Erfahrungen mit Vertretern anderer Völker und Kulturen. Einige dieser Eindrücke nahmen später die Form ethnopsychologischer Stereotypen in der Wahrnehmung der Europäer an. Unter diesen Eindrücken nahm das Bild der europäischen Frau einen zentralen Platz ein. In Briefen und Tagebüchern, in Memoiren vieler Kriegsteilnehmer, wo sich lyrische und zynische Einschätzungen und Tonlagen oft abwechselten, finden sich Hinweise oder ausführliche Schilderungen über sie. Das erste europäische Land, das die Rote Armee im August 1944 betrat, war Rumänien. In den „Notizen zum Krieg“ des Frontdichters Boris Sluzki finden sich bemerkenswert offene Passagen: „Plötzlich, fast ins Meer gespült, erscheint Constanța. Sie verkörpert nahezu den durchschnittlichen Traum vom Glück und von der Nachkriegszeit. Restaurants. Bäder. Betten mit sauberer Bettwäsche. Verkäufer mit reptilienartigem Blick. Und – Frauen, gebildete Stadtfrauen – die Mädchen Europas – der erste Tribut, den wir den Besiegten entrichteten ...“ Anschließend schildert er seine ersten Eindrücke vom „Ausland“: „Wo man sich zuerst den Schmutz von den Händen abwäscht und dann das Gesicht reinigt“, Federbetten statt Decken – aus Ekel vor der Alltagskultur wurden sofort Verallgemeinerungen gezogen ... In Constanța trafen wir zum ersten Mal auf öffentliche Heime ... Die anfängliche Begeisterung über das Phänomen freier Liebe verflog schnell. Es war nicht nur die Angst vor Ansteckung oder den hohen Kosten, sondern auch die Verachtung vor dem Gedanken, einen Menschen kaufen zu können ... Viele waren empört über Vorfälle wie jenen, in dem ein rumänischer Mann sich beim Kommandanten darüber beschwerte, dass ein sowjetischer Offizier seiner Frau nicht die vereinbarten 1.500 Lei gezahlt habe. Alle unsere Leute hatten ein klares Bewusstsein: ‚Das ist bei uns undenkbar‘ ... Rumänien wird den sowjetischen Soldaten wohl als Land der Syphilitiker in Erinnerung bleiben ...“ Sluzki resümierte, dass „der sowjetische Soldat sich gerade in diesem europäischen Hinterhof – Rumänien – besonders deutlich über Europa erhoben fühlte“. Ein anderer sowjetischer Offizier, Oberstleutnant Fjodor Smolnikow von der Luftwaffe, notierte am 17. September 1944 seine Eindrücke aus Bukarest: „Hotel Ambassador, Restaurant im Erdgeschoss. Ich sehe Menschen ziellos umhergehen, ohne Beschäftigung, einfach wartend. Ich komme mir vor wie eine Seltenheit. ‚Ein russischer Offizier!‘ Ich bin sehr bescheiden gekleidet, äußerst schlicht. Sei’s drum. Bald werden wir in Budapest sein. Das ist genauso real wie meine Anwesenheit in Bukarest. Erstklassiges Restaurant. Das Publikum ist herausgeputzt, und die schönsten rumänischen Frauen drängen sich auffallend ins Blickfeld (Hervorhebung durch den Autor). Wir nächtigen in einem Hotel erster Klasse. Die Prachtstraße gleicht einer Kulisse. Keine Musik – das Publikum wartet. Die Hauptstadt! Verdammt noch mal. Ich lasse mich nicht von Reklame verführen ...“ In Ungarn stieß die sowjetische Armee nicht nur auf bewaffneten Widerstand, sondern auch auf hinterhältige Angriffe seitens der Bevölkerung. Betrunkene wurden auf Bauernhöfen erschlagen, andere in Silogruben ertränkt. Doch, so schrieb Sluzki: „Die Frauen, weniger verkommen als die Rumäninnen, fügten sich mit beschämender Leichtigkeit ... Ein wenig Liebe, ein wenig Zerstreuung – und vor allem: Angst – das hat genügt.“ Ein ungarischer Anwalt soll einmal gesagt haben: „Es ist sehr gut, dass die Russen Kinder so sehr lieben. Es ist sehr schlecht, dass sie Frauen so sehr lieben.“ Sluzki kommentierte dies mit den Worten: „Er hat nicht bedacht, dass auch die Ungarn die Russen liebten. Dass es neben der dunklen Angst, die den Matronen und Müttern die Knie schlottern ließ, auch die Zärtlichkeit der Mädchen gab – und die verzweifelte Zärtlichkeit der Soldaten, die sich den Mördern ihrer Männer ergaben.“ In seinen Memoiren schildert Grigorij Tschuchrai einen Vorfall in Ungarn: Ein Teil seiner Einheit war in einem Haus untergebracht. Die Besitzer, bei einem Festessen unter dem Einfluss von russischem Wodka, gestanden schließlich, ihre Tochter auf dem Dachboden versteckt zu haben. Die sowjetischen Offiziere reagierten empört: „Für wen halten Sie uns? Wir sind keine Faschisten!“ Die Gastgeber schämten sich. Bald erschien ein mageres Mädchen namens Mariyka am Tisch, begann hastig zu essen, gewöhnte sich an die Gesellschaft, flirtete sogar und stellte Fragen ... Am Ende des Essens herrschte freundliche Stimmung, es wurde auf „borotshaz“ (Freundschaft) angestoßen. Doch Mariyka verstand diesen Toast auf ihre Weise – als sie sich später in einem dünnen Unterhemd in Tschuchrais Zimmer begab. „Als sowjetischer Offizier wurde mir sofort klar, dass das eine Provokation war“, schrieb er. „Man erwartete, dass ich Mariykas Charme erliegen und einen Skandal verursachen würde. Aber ich ließ mich nicht provozieren.“ Mariykas Reize beeindruckten ihn nicht – er wies sie zur Tür. Am nächsten Morgen klapperte die Hauswirtin beim Decken des Tisches mit dem Geschirr. „Sie ist nervös. Die Provokation ist gescheitert!“, dachte Tschuchrai. Er teilte diese Vermutung dem ungarischen Dolmetscher mit – der lachte laut. „Das war keine Provokation! Sie haben eine freundliche Geste gezeigt – und diese zurückgewiesen. Jetzt gelten Sie in diesem Haus nicht mehr als Mensch. Sie sollten sich eine neue Unterkunft suchen.“ Warum hatten sie ihre Tochter überhaupt auf dem Dachboden versteckt? Sie hatten Angst vor Gewalt. In unserem Land ist es üblich, dass ein Mädchen vor der Ehe mit Zustimmung der Eltern intime Beziehungen mit mehreren Männern haben darf. Hier sagt man: „Man kauft keine Katze im Sack …“ Junge, körperlich gesunde Männer übten eine natürliche Anziehungskraft auf Frauen aus. Doch die Freizügigkeit der europäischen Moral verwirrte manche sowjetischen Soldaten, während andere sich in ihrer Überzeugung bestärkt sahen, dass zwischenmenschliche Beziehungen nicht auf bloße körperliche Bedürfnisse reduziert werden dürften. Der Sanitäter Alexander Rodin hielt seine Eindrücke von einem Besuch in einem Budapester Bordell fest, das auch nach Kriegsende noch in Betrieb war: „… Nachdem ich das Bordell verlassen hatte, empfand ich ein ekelhaftes, beschämendes Gefühl von Lüge und Falschheit. Das Bild der unverhüllten, offenkundigen Verstellung einer Frau ließ mich nicht mehr los … Bemerkenswert ist, dass dieser unangenehme Nachgeschmack nicht nur bei mir, einem jungen Mann, der mit Grundsätzen wie ‚keine Küsse ohne Liebe‘ aufgewachsen war, zurückblieb, sondern auch bei den meisten Kameraden, mit denen ich darüber sprach … Etwa zur gleichen Zeit hatte ich ein Gespräch mit einer freundlichen Ungarin, die etwas Russisch sprach. Als sie mich fragte, ob mir Budapest gefalle, antwortete ich, dass es mir gefalle – nur die Bordelle seien beschämend. ‚Aber warum?‘ fragte das Mädchen. ‚Weil es unnatürlich ist, wild – eine Frau nimmt Geld und beginnt unmittelbar danach mit der „Liebe“!‘ Das Mädchen dachte kurz nach, nickte dann zustimmend und sagte: ‚Du hast recht: Geld anzunehmen ist wirklich beschämend.‘“ Polen hinterließ einen anderen Eindruck. Der Dichter David Samoilow schrieb: „… In Polen hielt man uns streng in Zaum. Es war schwierig, den Einsatzort zu verlassen. Und Vergehen wurden streng bestraft.“ In seinen Notizen vermittelt er Eindrücke von einem Land, dessen einziger Lichtblick die Schönheit der polnischen Frauen war. „Ich kann nicht sagen, dass wir Polen sehr mochten“, notierte er, „nichts Edles, nichts Ritterliches war zu finden. Im Gegenteil: alles war spießig und bäuerlich – sowohl die Denkweisen als auch die Interessen. In Ostpolen begegnete man uns mit Argwohn und halboffener Feindschaft, man versuchte, den Befreiern möglichst viel abzuringen. Doch die Frauen – schön und kokett – beeindruckten durch ihre Art, ihre Sprache, ihre plötzliche Direktheit. Manchmal wurden sie von roher Männlichkeit oder Uniformen überwältigt. Ihre blassen, erschöpften ehemaligen Bewunderer verschwanden mit zusammengebissenen Zähnen vorübergehend aus dem Blickfeld …“ Nicht alle Einschätzungen der polnischen Frauen waren so romantisch. Am 22. Oktober 1944 schrieb Leutnant Wladimir Gelfand in sein Tagebuch: „… mit schönen polnischen Frauen, stolz bis zum Ekel … Man erzählte mir: Sie locken unsere Soldaten und Offiziere in ihre Arme, und sobald sie im Bett liegen, schneiden sie mit einem Rasiermesser das Glied ab, erwürgen sie mit bloßen Händen, kratzen ihnen die Augen aus. Verrückte, wilde, hässliche Weibsbilder! Man muss vorsichtig sein und darf sich nicht von ihrer Schönheit täuschen lassen. Die Polinnen sind schön – und gefährlich.“ Doch auch andere Eindrücke hielt Gelfand fest. Am 24. Oktober beschreibt er ein Treffen: „Heute begleiteten mich in einem der Dörfer polnische Frauen – schöne Frauen. Sie beklagten sich über den Mangel an jungen Männern in Polen. Auch sie nannten mich ‚Pan‘, doch sie waren unantastbar. Einer von ihnen klopfte ich leicht auf die Schulter, als Antwort auf ihre Bemerkung über Männer, und tröstete sie mit dem Gedanken, dass in Russland viele Männer auf sie warteten. Sie trat zurück und entgegnete, dass es auch hier Männer für sie gäbe. Sie verabschiedete sich mit einem Händedruck. Also, wir waren uns nicht einig – aber es waren doch angenehme, anständige Mädchen, selbst wenn sie Polinnen waren.“ Einen Monat später, am 22. November, hielt Gelfand seine Eindrücke von Minsk-Mazowiecki fest – der ersten großen polnischen Stadt, die er betrat. Zwischen den architektonischen Beschreibungen und den zahlreichen Fahrrädern widmete er der Bevölkerung besondere Aufmerksamkeit: „Eine lärmende, kinderarme Menge. Frauen, wie aus einem Guss, mit speziellen weißen Hüten, offenbar gegen den Wind, die sie älter erscheinen lassen. Männer mit dreieckigen Mützen, gepflegt, gut genährt, leer. So viele davon! … Geschminkte Lippen, gezupfte Augenbrauen, übertriebene Zärtlichkeit. Als ob es kein natürliches menschliches Leben gäbe. Diese Menschen leben nur, um angesehen zu werden – und sie würden verschwinden, wenn der letzte Zuschauer die Stadt verließe …“ Auch die Dorfbewohner hinterließen widersprüchliche, aber starke Eindrücke. „Die Vitalität der Polen, die die Schrecken des Krieges und der Besatzung überstanden hatten, war beeindruckend“, erinnerte sich Alexander Rodin. „Sonntag in einem polnischen Dorf. Elegante polnische Frauen in Seidenkleidern und Strümpfen, die unter der Woche barfuß im Hof den Mist wenden. Selbst ältere Frauen sahen jugendlich und frisch aus.“ In seinem Tagebuch vom 5. November 1944 notierte er: „Sonntag – die Bewohner sind festlich gekleidet. Man besucht sich gegenseitig. Männer mit Hüten, Krawatten, Pullovern. Frauen in Seidenkleidern, neue, ungetragene Strümpfe. Mädchen mit rosigen Wangen – echte ‚Panienki‘. Schöne blonde Frisuren … Selbst die Soldaten in der Ecke der Hütte wirken lebendig. Wer sensibel ist, wird merken: Das ist eine schmerzhafte Wiedergeburt. Alle lachen laut, um zu zeigen, dass sie nichts bedrückt, dass sie unberührt bleiben, dass sie nichts beneiden. Sind wir schlechter als sie? Wer weiß – was ist schon Glück? Ein friedliches Leben! Ich habe es nie in Zivil gesehen.“ Sein Kamerad, der Sanitäter Nikolai Nesterow, schrieb am selben Tag: „Heute ist ein freier Tag, die Polen sind fein gekleidet, versammeln sich in einer Hütte und sitzen paarweise zusammen. Irgendwie ist es unangenehm. Könnte ich nicht auch so leben? …“ Galina Jartsewa, eine sowjetische Soldatin, äußerte sich weit schonungsloser über die "europäische Moral", die sie mit einem "Treiben wie zur Zeit der Pest" verglich. Hätte es die Möglichkeit gegeben, so schrieb sie, hätte man aus den eroberten Städten „wunderbare Pakete mit erbeuteten Gegenständen“ verschicken können. „Da gab es einiges … Wir hätten sie nackt ausgezogen. Was für Städte ich gesehen habe, was für Männer und Frauen! Und wenn man sie anschaut, wird man von so viel Bösem, so viel Hass erfüllt! Sie gehen umher, sie lieben, sie leben – und du hast sie befreit. Sie lachen über die Russen – ‚Schwein!‘ Ja, ja! Schurken … Ich mag niemanden außer der UdSSR, außer den Völkern, die mit uns leben. Ich glaube nicht an Freundschaft mit den Polen oder mit den Litauern …“ In Österreich, wohin die sowjetischen Truppen im Frühjahr 1945 vorrückten, wurden sie mit einer Art „Generalkapitulation“ empfangen. „Ganze Dörfer waren mit weißen Tüchern bedeckt. Alte Frauen hoben die Hand, wenn sie einen Soldaten der Roten Armee sahen.“ Laut Boris Sluzki „gewannen die Soldaten hier die scheuen Frauen für sich“. Gleichzeitig, so schrieb er weiter, „zeigten sich die Österreicher wenig hartnäckig. Die große Mehrheit der Bauernmädchen heiratete irgendeinen ‚zivilisierten‘ Bauern. Unsere urlaubenden Soldaten fühlten sich in ihren Armen wie Christus. In Wien wunderte sich unser Führer, ein Bankangestellter, über die Unnachgiebigkeit und Intoleranz der Russen. Er glaubte, dass Galanterie ausreiche, um von jeder ‚Girlande‘ alles zu bekommen, was man wolle.“ Es ging also nicht nur um Angst, sondern auch um Unterschiede in Mentalität und traditionellem Verhalten. Und schließlich: Deutschland. Und die Frauen des Feindes – die Mütter, Ehefrauen, Töchter und Schwestern jener Männer, die von 1941 bis 1944 die Zivilbevölkerung auf dem Territorium der Sowjetunion drangsalierten. Wie sahen sowjetische Soldaten sie? Wladimir Bogomolow beschrieb in seinem Tagebuch das äußere Erscheinungsbild der deutschen Frauen unter den Flüchtlingen: „Frauen – jung und alt – mit Hüten, mit Turbanen oder auch nur mit Tüchern bedeckt, wie unsere Frauen. In eleganten Mänteln mit Pelzkragen und in zerrissenen Kleidern unverständlichen Schnitts. Viele trugen dunkle Brillen, um die Falten zu verbergen oder um nicht in der grellen Maisonne zu blinzeln …“ Lew Kopelew erinnerte sich an eine Begegnung in Allenstein mit evakuierten Berlinerinnen: „Auf dem Gehsteig standen zwei Frauen. Eine trug einen Hut mit Schleier, beide waren gut gekleidet, elegant, stilvoll.“ Und er zitierte die Kommentare sowjetischer Soldaten: „Hühner“, „Truthähne“, „wäre gar nicht übel …“ Wie reagierten die Deutschen auf das Eintreffen der sowjetischen Truppen? Im Bericht des stellvertretenden Leiters der Politischen Hauptverwaltung der Roten Armee, Generalleutnant Shikin, an das Zentralkomitee der KPdSU (B) vom 30. April 1945 heißt es: „Sobald unsere Truppen ein bestimmtes Stadtviertel einnehmen, beginnen die Einwohner nach und nach auf die Straße zu gehen, fast alle tragen weiße Armbinden. Wenn sie unseren Soldaten begegnen, heben viele Frauen die Hände, weinen und zittern vor Angst – aber sobald sie feststellen, dass die Soldaten und Offiziere der Roten Armee keineswegs so sind, wie es die faschistische Propaganda dargestellt hat, schwindet die Angst rasch. Immer mehr Menschen erscheinen auf den Straßen, bieten ihre Dienste an und bemühen sich auf jede erdenkliche Weise, ihre Loyalität gegenüber der Roten Armee zu betonen.“ Was die Sieger am meisten erstaunte, war die Demut und Besonnenheit der Deutschen. In diesem Zusammenhang ist die Geschichte von N. A. Orlow, einem Angehörigen eines Minenräumtrupps, aufschlussreich. Er war über das Verhalten deutscher Frauen im Jahr 1945 sichtlich erstaunt: „Niemand in unserer Einheit hat Zivilisten getötet. Unser Offizier für besondere Aufgaben war ein regelrechter ‚Germanophiler‘. Hätte es derartige Exzesse gegeben, wären die Ermittlungsbehörden rasch eingeschritten. Zur Gewalt gegen deutsche Frauen: Ich glaube, manche übertreiben, wenn sie davon berichten. Ich erinnere mich an einen völlig anderen Vorfall. Wir kamen in eine deutsche Stadt und wurden in privaten Häusern untergebracht. Eine Frau, etwa 45 Jahre alt, trat auf und verlangte, zum Kommandanten geführt zu werden. Man brachte sie zu Marchenko. Sie erklärte, sie sei zuständig für die Unterkunft und habe 20 deutsche Frauen versammelt, die bereit seien, den russischen Soldaten sexuell zu Diensten zu stehen (!!!!). Marchenko verstand Deutsch, und ich dolmetschte für den politischen Stellvertreter Dolgoborodow, der neben mir stand. Die Reaktion unserer Offiziere war empört und voller Abscheu. Die Frauen wurden samt ihrer ‚Dienstbereitschaft‘ fortgejagt.“ „Was uns besonders beeindruckte, war der deutsche Gehorsam“, fügte Orlow hinzu. „Man hatte erwartet, dass die Deutschen einen Partisanenkrieg führen, Sabotage betreiben würden. Doch für diese Nation steht Ordnung über allem. Wer Sieger ist, hat das letzte Wort – und das nehmen sie hin, bewusst und nicht gezwungenermaßen. So ist ihre Mentalität …“ Ein ähnliches Beispiel findet sich in den militärischen Aufzeichnungen von David Samoilow. Er schrieb: „In Arendsfeld, wo wir uns gerade niedergelassen hatten, erschien eine kleine Gruppe von Frauen mit Kindern. Sie wurden angeführt von einer kräftigen, etwa fünfzigjährigen deutschen Frau mit Schnurrbart – Frau Friedrich. Sie erklärte, sie sei die Vertreterin der Zivilbevölkerung und forderte die übrigen Bewohner auf, sich registrieren zu lassen. Wir entgegneten, das sei erst möglich, sobald das Kommandanturpersonal eingetroffen sei. ‚Das ist nicht hinnehmbar‘, erwiderte Frau Friedrich. ‚Hier gibt es Frauen und Kinder. Sie müssen registriert werden.‘“ Die Zivilbevölkerung schrie und weinte, um ihre Worte zu bekräftigen. Da ich nicht wusste, wie ich reagieren sollte, schlug ich vor, dass sie sich im Keller des Hauses aufhalten könnten, in dem wir untergebracht waren. Sie beruhigten sich, gingen hinunter, richteten sich ein und warteten dort auf die Behörden. Die Kommissarin Frau Friedrich wandte sich mit einem süffisanten Ton an mich (ich trug eine Lederjacke): „Wir verstehen, dass Soldaten gewisse Bedürfnisse haben. Wir sind bereit“, fuhr Frau Friedrich fort, „ihnen weitere junge Frauen zur Verfügung zu stellen …“ Ich habe das Gespräch mit Frau Friedrich nicht fortgesetzt. Nach einem Gespräch mit der Berliner Bevölkerung am 2. Mai 1945 schrieb Wladimir Bogomolow in sein Tagebuch: „Wir betreten eines der erhalten gebliebenen Häuser. Alles ist still, wie ausgestorben. Wir klopfen an, bitten um Einlass. Auf dem Flur hört man gedämpftes Flüstern und erregte Stimmen. Schließlich öffnet sich die Tür. Alterslose Frauen stehen dicht gedrängt, verbeugen sich tief, ehrfürchtig und gehorsam. Sie haben Angst vor uns – man hat ihnen gesagt, sowjetische Soldaten, vor allem die asiatischen, würden sie vergewaltigen und töten … Angst und Hass stehen in ihren Gesichtern. Doch manchmal scheint es, als gefalle es ihnen, besiegt worden zu sein – ihr Verhalten ist unterwürfig, ihr Lächeln süßlich, ihre Worte schmeichelhaft. Heutzutage erzählt man sich Geschichten: Ein sowjetischer Soldat betritt eine deutsche Wohnung, bittet um einen Schnaps – und kaum hat ihn die Deutsche gesehen, legt sie sich aufs Sofa und zieht die Strumpfhose aus.“ „Alle deutschen Frauen sind verdorben. Sie haben nichts dagegen, mit jemandem zu schlafen.“ – Diese Meinung war unter den sowjetischen Truppen weit verbreitet und wurde nicht nur durch zahlreiche anschauliche Beispiele gestützt, sondern auch durch deren Folgen, wie sie bald von Militärärzten dokumentiert wurden. In der Direktive Nr. 00343/Ш des Militärrats der 1. Belorussischen Front vom 15. April 1945 hieß es: Der Militärrat der 47. Armee meldete am 26. April 1945: Zur Umsetzung der Direktive Nr. 056 des Militärrats der 1. Belorussischen Front vom 18. April 1945 zur Vorbeugung gegen Geschlechtskrankheiten in den Einheiten der 33. Armee wurde ein Flugblatt herausgegeben, in dem es hieß: „Kameraden Soldaten! Vor euch stehen Deutsche, die bewusst vom Feind zurückgelassen wurden, um Geschlechtskrankheiten zu verbreiten und euch – die Soldaten der Roten Armee – kampfunfähig zu machen. Ihr müsst begreifen: Unser Sieg über den Feind ist nahe, und bald werdet ihr zu euren Familien zurückkehren. Mit welchen Augen wird derjenige in die Gesichter seiner Angehörigen blicken, der eine ansteckende Krankheit mit nach Hause bringt? Können wir, die Krieger der heldenhaften Roten Armee, zur Quelle von Infektionskrankheiten im eigenen Land werden? Selbst in den
Memoiren von Lew Kopelew, in denen er mit scharfen Worten über
Gewalt und Plünderungen sowjetischer Soldaten in Ostpreußen
berichtet, finden sich Passagen, die auch die andere Seite der
„Beziehungen“ zur lokalen Bevölkerung zeigen. So
schreibt er: In seinem Tagebuch beschrieb Wladimir Gelfand sein Werben um ein deutsches Mädchen – ein Eintrag vom 26. Oktober 1945, also sechs Monate nach Kriegsende, bleibt in seiner Aussagekraft bemerkenswert: „Ich wollte es genießen, die schöne Margot nach Herzenslust zu streicheln – Küsse und Umarmungen waren nicht genug. Ich habe mehr erwartet, aber ich habe mich nicht getraut zu fordern oder zu drängen. Die Mutter des Mädchens war mit mir zufrieden. Ich hätte es dennoch getan! Ich brachte Süßigkeiten und Butter, Würstchen und teure deutsche Zigaretten als Opfergaben auf den Altar des Vertrauens und der Zuneigung meiner zukünftigen Verwandten. Schon die Hälfte dieser Dinge reichte aus, um sich ein Anrecht darauf zu verschaffen, in Gegenwart der Mutter alles mit ihrer Tochter tun zu dürfen – ohne dass sie Einwände hätte. Denn Lebensmittel waren wertvoller als das Leben selbst, selbst wertvoller als eine junge, süße und sinnliche Frau wie die zarte Margot.“ Auch der australische Kriegsberichterstatter Osmar White, der 1944–1945 in Europa als Korrespondent der US-amerikanischen 3rd Army unter General Patton tätig war, hinterließ aufschlussreiche Eindrücke. Im Mai 1945, nur wenige Tage nach der Kapitulation, schrieb er in Berlin: „Ich durchstreifte das Nachtleben, angefangen beim Femina am Potsdamer Platz. Es war ein warmer, feuchter Abend, die Luft war durchzogen vom Geruch der Kanalisation und verwesender Leichen. Die Fassade des Femina war mit futuristischen Aktdarstellungen und mehrsprachigen Anzeigen bedeckt. Im Ballsaal und im Restaurant saßen russische, britische und amerikanische Offiziere in Begleitung – oder auf der Suche nach – Frauen. Eine Flasche Wein kostete 25 Dollar, ein Hamburger aus Pferdefleisch mit Kartoffeln 10 Dollar, eine Schachtel amerikanischer Zigaretten 20 Dollar. Die Wangen der Berlinerinnen waren gelblich, ihre Lippen so geschminkt, als hätte Hitler den Krieg gewonnen. Viele Frauen trugen Seidenstrümpfe. Die Conférencière eröffnete das Programm auf Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch. Dies provozierte den Spott eines russischen Artilleriehauptmanns neben mir. Er beugte sich zu mir und sagte in flüssigem Englisch: ‚Ein so schneller Übergang von der nationalen zur internationalen Ebene! RAF-Bomben sind ausgezeichnete Lehrmeister, nicht wahr?‘“ Der Gesamteindruck, den sowjetische Soldaten von europäischen Frauen gewannen, war geprägt von einer Mischung aus Bewunderung und Abwertung. Im Vergleich zu den eigenen, vom Krieg ausgezehrten Landsleuten wirkten die Frauen in den befreiten oder besetzten Ländern elegant, klug, gepflegt und zugleich leicht verfügbar, eigennützig oder unterwürfig. Eine Ausnahme bildeten die Frauen in Jugoslawien und Bulgarien. Die kämpferischen und asketischen jugoslawischen Partisaninnen galten als gleichrangige Kameradinnen und waren gewissermaßen tabu. Angesichts der disziplinierten Haltung in der jugoslawischen Armee bemerkte man sogar, dass diese Frauen polnische Ehefrauen vermutlich als eine Art „hässliche Sonderkategorie“ betrachteten. Der Dichter Boris Sluzki erinnerte sich an Eindrücke aus Bulgarien: „Nach der ukrainischen Selbstgefälligkeit und der rumänischen Ausschweifung wirkte die Verschlossenheit der Bulgarinnen auf unsere Soldaten überraschend. Kaum jemand rühmte sich mit Erfolgen. Es war das einzige Land, in dem Offiziere bei ihren Spaziergängen eher von Männern als von Frauen begleitet wurden. Später waren die Bulgaren stolz, wenn man ihnen sagte, die Russen würden zurückkommen, um Bräute zu holen – die einzigen auf der Welt, die rein und unberührt geblieben seien.“ Ein besonders positiver Eindruck blieb von den Tschechinnen, die die sowjetischen Befreier herzlich begrüßten. Tankbesatzungen, deren Fahrzeuge mit Blumen und Kränzen geschmückt waren, tauschten untereinander bewundernde Bemerkungen aus: „Ein paar hübsche Panzerbräute zur Reinigung. Und die Mädchen haben sich zurechtgemacht. Gute Leute. So ehrliche Menschen habe ich lange nicht mehr gesehen.“ Die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Tschechen wurde als aufrichtig empfunden. Boris Polewoi beschrieb die Atmosphäre in Prag am 11. Mai 1945 so: „Wenn es möglich wäre, würde ich jeden Soldaten und Offizier der Roten Armee für die Befreiung meiner Stadt küssen“, sagte ein Prager Straßenbahnfahrer unter dem zustimmenden Lachen seiner Kollegen. In anderen Ländern jedoch, durch die die sowjetische Armee zog, begegnete man dem weiblichen Teil der Bevölkerung häufig mit geringem Respekt. Boris Sluzki schrieb: „In Europa gaben die Frauen zuerst auf, sie veränderten sich vor allen anderen … Ich war immer erschüttert, verwirrt, desorientiert angesichts der Leichtigkeit, der beschämenden Leichtigkeit der Liebesbeziehungen. Anständige Frauen wirkten wie Prostituierte – unmittelbare Zugänglichkeit, der Wunsch, jede Zwischenstufe zu überspringen, kein Interesse an den Beweggründen eines Mannes, der sich ihnen näherte. Als hätten sie nur drei schmutzige Worte aus dem gesamten Vokabular der Liebesliteratur gelernt, reduzierten sie alles auf ein paar körperliche Handlungen. Das rief bei den klarsichtigeren unserer Offiziere Abscheu und Verachtung hervor. Die einschränkenden Faktoren waren nicht ethische Normen, sondern Angst – vor Ansteckung, vor öffentlicher Bloßstellung, vor Schwangerschaft.“ Er ergänzte, dass unter den Bedingungen des Sieges „die allgemeine moralische Entgrenzung die spezifische Entgrenzung einzelner Frauen überlagerte, sie unsichtbar und beschämend machte“. Zu den Motiven, die zur Verbreitung der sogenannten „internationalen Liebe“ beitrugen – trotz aller Verbote und der strengen Weisungen des sowjetischen Kommandos –, gehörten noch weitere Faktoren: die Neugier europäischer Frauen auf „exotische“ Liebhaber sowie die außergewöhnliche Großzügigkeit der sowjetischen Soldaten gegenüber den Objekten ihrer Zuneigung, die sie positiv von den kriegsmüden Männern Europas unterschied. Gegen Kriegsende landete der junge Leutnant Daniil Zlatkin auf der dänischen Insel Bornholm. In einem Interview äußerte er sich rückblickend zur gegenseitigen Faszination zwischen sowjetischen Soldaten und europäischen Frauen: „Wir hatten lange keine Frauen gesehen, aber wir brauchten sie ... Und als wir in Dänemark ankamen … Es war frei, bitte. Sie wollten die Russen kennenlernen, prüfen, ausprobieren – wie sie sind – und offenbar schnitten wir besser ab als die Dänen. Warum? Wir waren selbstlos und freundlich ... Ich stellte eine Schachtel Pralinen auf einen halben Tisch, ich schenkte einer unbekannten Frau 100 Rosen … zu ihrem Geburtstag …“ Gleichzeitig dachten jedoch nur wenige an eine ernsthafte Bindung oder gar an eine Ehe, da die sowjetische Führung ihre Haltung in dieser Frage unmissverständlich dargelegt hatte. In einem Befehl des Militärrats der 4. Ukrainischen Front vom 12. April 1945 hieß es: „1. Das gesamte Personal der Fronttruppen ist darüber aufzuklären, dass die Eheschließung mit ausländischen Frauen illegal und streng verboten ist. 2. Alle Fälle von Heiraten zwischen Militärangehörigen und ausländischen Frauen sowie Verbindungen unserer Bürger mit feindlichen Elementen fremder Länder sind unverzüglich dem Kommando zu melden, damit die Verantwortlichen für den Verlust der Wachsamkeit und die Verletzung sowjetischer Gesetze vor Gericht gestellt werden können.“ In einer Weisung des Leiters der Politischen Hauptverwaltung der 1. Belorussischen Front vom 14. April 1945 hieß es ergänzend: „Nach Angaben des Leiters der Hauptverwaltung für das Personalwesen der Unteroffiziere erhält das Zentrum weiterhin Anträge von Offizieren der aktiven Armee, die um Erlaubnis bitten, Frauen aus anderen Ländern (Polen, Bulgarien, Tschechoslowakei usw.) zu heiraten. Solche Fälle sind als Ausdruck eines vollständigen Verlustes des patriotischen Bewusstseins und als Betäubung des Klasseninstinkts zu bewerten. Daher ist in der politischen und erzieherischen Arbeit besonders darauf hinzuweisen, dass die Unzulässigkeit solcher Handlungen den Soldaten eingehend zu erklären ist. Allen Funktionären, die die Absurdität solcher Eheschließungen nicht erkennen, ist unmissverständlich klarzumachen, dass Ehen mit Ausländerinnen grundsätzlich unzulässig sind und in keinem einzigen Fall geduldet werden dürfen.“ Auch die Frauen hegten kaum Illusionen über die Absichten ihrer sowjetischen Liebhaber. „Anfang 1945 glaubten selbst die einfältigsten ungarischen Bäuerinnen unseren Versprechungen nicht mehr. Die europäischen Frauen wussten bereits, dass uns die Heirat mit Ausländerinnen untersagt war, und vermuteten darüber hinaus, dass es uns ebenfalls verboten sei, gemeinsam mit ihnen ein Restaurant oder ein Kino zu besuchen. Das hinderte sie nicht daran, unsere Zuneigung zu erwidern, verlieh dieser Beziehung jedoch einen rein ‚verpflichtenden‘ [monatlichen] Charakter“, schrieb Boris Sluzki. Insgesamt muss konstatiert werden, dass das Bild der europäischen Frauen, das sich bei den Soldaten der Roten Armee in den Jahren 1944–1945 herausbildete, – von wenigen Ausnahmen abgesehen – weit entfernt war von der leidenden Figur mit gefalteten Händen, die hoffnungsvoll vom sowjetischen Plakat „Europa wird frei sein!“ herabblickte. Anmerkungen Slutsky B. Kriegsnotizen. Gedichte und Balladen. SPb., 2000. S. 174. Am selben Ort. S. 46-48. Am selben Ort. S. 46-48. Smolnikov F.M. Wir sind im Krieg! Tagebuch eines Frontsoldaten. Briefe von der Front. M., 2000. P. 228-229. Slutski B. Erlass. Op. S. 110, 107. An der gleichen Stelle. p. 177. Chukhrai G. Mein Krieg. M.: Algoritem, 2001. S. 258-259. Rodin A. Three Thousand Miles in the Saddle Diaries. M., 2000. P. 127. Samoilov D. Menschen mit einer Chance. Aus militärischen Aufzeichnungen // Aurora. 1990. Heft 2. S. 67. Am selben Ort. S. 70-71. Gelfand V.N. Tagebücher 1941-1946. http://militera.lib.ru Am selben Ort. Am selben Ort. Rodin A. Dreitausend Kilometer im Fahrradsattel. Tagebücher. M., 2000. P. 110. Am selben Ort. S. 122-123. An der gleichen Stelle. S. 123. Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation, F. 372. Op. 6570. D; 76. L. 86. Slutski B. Erlass. Op. p. 125. Am selben Ort. S. 127-128. Bogomolov V.O. Deutschland Berlin. Frühling 1945 // Bogomolov V.O. Mein Leben oder habe ich von dir geträumt? ...M.: Zeitschrift "Our Contemporary", Nr. 10-12, 2005, Nr. 1, 2006. http://militera.lib.ru Kopelev L. Für immer behalten. In 2 Büchern. Buch 1: Teile 1-4. M.: Terra, 2004, Kap. 11. http: //lib.rus Russisches Staatsarchiv für Sozial- und Politikgeschichte (im Folgenden: RGASPI). F. 17. Op. 125.D. 321.L. 10-12. Aus einem Interview mit N.A. Orlov auf der Website "I remember". http://www.iremember.ru Samoilov D. Erlass. Op. p. 88. Bogomolov V.O. Mein Leben, habe ich von dir geträumt? ... // Unser Zeitgenosse. 2005. no. 10-12; 2006. no. 1. http://militera.lib.ru Aus dem Politischen Bericht über die Kaderanpassung der Direktiven des Genossen Stalin Nr. 11072 vom 20. April 1945 in der 185. Gewehrdivision. 26. April 1945 zit. Zitiert nach: Bogomolov V.O. Decree. Op. http://militera.lib.ru Zitiert in Bogomolov V.O. Decree. Op. http://militera.lib.ru Am selben Ort. Am selben Ort. Staatsarchiv der Russischen Föderation, F. p-9401. Op. 2.D. 96.L.203. Kopelew L. Erlass. Op. Kap. 12.http: //lib.rus Gelfand V.N. Erlass. Op. Beli Osmar. Der Weg der Eroberer: Ein Augenzeugenbericht über Deutschland 1945. Cambridge University Press, 2003. XVII, 221 S. http://www.argo.net Slutski B. Verordnung. Op. p. 99. Ebd. S. 71. Polevoj B. Befreiung von Prag // Aus dem sowjetischen Informationsbüro ... Journalismus und Skizzen aus den Kriegsjahren. 1941-1945. T. 2.1943-1945. Moskau: APN Publishing House, 1982. S. 439. Am selben Ort. S. 177-178. An der gleichen Stelle. p. 180. Aus einem Interview mit D.F. Zlatkin vom 16. Juni 1997 // Persönliches Archiv. Zitiert in: Bogomolov V.O. Decree. Op. http://militera.lib.ru Am selben Ort. Slutski B. Erlass. Op. S. 180-181. Der Artikel wurde mit finanzieller Unterstützung der Russischen Stiftung für Humanitäre Wissenschaft, Projekt Nr. 11-01-00363a, verfasst. Das Design basierte auf dem sowjetischen Plakat von 1944 "Europa wird frei sein". Künstler V. Koretsky https: //www.site "Rotarmisten erschossen, sogar lebendig verbrannt" BRIEFE VON DEUTSCHEN SOLDATEN UND OFFIZIEREN AN DER OSTFRONT ALS MEDIZIN FÜR DEN FÜHRER Der 22. Juni ist in unserem Land ein heiliger, zutiefst symbolischer Tag. Der Beginn eines großen Krieges markiert zugleich den Beginn des Weges zu einem großen Sieg. Die Geschichte kennt keine größere Heldentat – doch auch keine blutigere, keine, die mit einem höheren Preis bezahlt wurde. Vielleicht. (Wir haben bereits die erschütternden Seiten von Ales Adamowitsch und Daniil Granin, die erstaunlich offene Stimme des Frontsoldaten Nikolai Nikulin sowie Auszüge aus Viktor Astafjews Werk Verdammt und getötet veröffentlicht.) Neben aller Unmenschlichkeit triumphierten jedoch auch militärische Ausbildung, Mut und Opferbereitschaft. Schon in den ersten Stunden zeichnete sich der Ausgang dieser Völkerschlacht ab. Davon zeugen Briefe und Berichte deutscher Soldaten und Offiziere von der Ostfront.
Bereits am ersten Kriegstag offenbarte sich die ganze Härte und Tragik des Ostfeldzuges – auch aus Sicht der deutschen Soldaten.
Solche Worte stehen exemplarisch für das Bild, das deutsche Soldaten in den ersten Wochen des Ostfeldzugs von ihrem Gegner gewannen – ein Bild geprägt von Überraschung, Respekt, manchmal Fassungslosigkeit angesichts der Entschlossenheit und des Durchhaltewillens der Rotarmisten.
Diese Aussage eines deutschen Offiziers steht exemplarisch für das ambivalente Verhältnis vieler Wehrmachtsangehöriger zur Kampfmoral der Roten Armee: zwischen Respekt und Erschütterung.
Auf der anderen Seite sahen sich die Rote Armee und die Zivilbevölkerung der besetzten Gebiete bereits zu Beginn des Krieges einem Gegner gegenüber, der militärisch wie ideologisch auf Vernichtung eingestellt war.
Die Schlacht von Stalingrad brach die moralische Haltung vieler deutscher Soldaten wie das Rückgrat eines Tieres. Die Gesamtverluste der Wehrmacht an Gefallenen, Verwundeten, Gefangenen und Vermissten beliefen sich auf etwa 1,5 Millionen Mann. An die Stelle des zuvor offen eingestandenen Triumphalismus trat eine Verzweiflung, die derjenigen ähnelte, welche die Rote Armee in den ersten Monaten des Krieges erlebt hatte. Als die deutsche Führung in Berlin beschloss, Briefe von der Stalingrader Front zu Propagandazwecken zu veröffentlichen, zeigte sich: Von sieben Postsäcken mit Feldpost enthielten nur 2 % zustimmende Äußerungen über den Krieg, während rund 60 % der Briefe die Fortsetzung des Kampfes ausdrücklich ablehnten. In den Schützengräben von Stalingrad kehrten viele deutsche Soldaten kurz vor dem Tod aus einem Zustand der geistigen Lähmung in ein bewusstes, zutiefst menschliches Empfinden zurück. Man kann sagen, dass in Stalingrad der Krieg als Aufeinandertreffen von Gegnern gleicher Stärke in eine neue Phase trat – nicht nur militärisch, sondern auch psychologisch: Denn hier, an der Wolga, stürzten die Säulen des militärischen Glaubens an die Unfehlbarkeit und Allmacht des „Führers“ in sich zusammen. So – und das ist die Gerechtigkeit der Geschichte – ergeht es fast allen Führern.
Es werden Romane geschrieben, Hymnen und Psalmen gesungen. Die Gottesdienste finden in den Kirchen statt. Doch das alles reicht mir nicht – ich will nicht, dass meine Gebeine in einem Massengrab verwesen. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie eine Zeit lang nichts von mir hören – ich habe den festen Entschluss gefasst, mein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
„Vor zehn Jahren ging es um Wahlzettel, jetzt muss man dafür mit einer ‚Kleinigkeit‘ wie dem Leben bezahlen.“ Die zunehmende Erkenntnis der Sinnlosigkeit des Krieges, insbesondere angesichts der Katastrophe von Stalingrad, erschütterte den Glauben vieler Wehrmachtssoldaten und -offiziere an das nationalsozialistische Narrativ vom „Befreiungskrieg“. In den letzten Monaten der Schlacht verloren viele ihre ideologische Überzeugung und begannen, sich offen gegen die politische und militärische Führung zu stellen. „Für jeden vernünftigen Menschen in Deutschland wird die Zeit kommen, in der er den Wahnsinn dieses Krieges verfluchen wird – und Sie werden begreifen, wie hohl Ihre Worte über das Banner waren, mit dem ich angeblich siegen muss. Es gibt keinen Sieg, General. Es gibt nur Fahnen – und Menschen, die sterben. Und am Ende wird es weder Fahnen noch Menschen geben. Stalingrad ist keine militärische Notwendigkeit – es ist politischer Wahnsinn. Und Ihr Sohn, General, wird sich an diesem Wahnsinn nicht beteiligen! Sie versperren ihm den Weg zum Leben – und er wird einen anderen für sich wählen, in die entgegengesetzte Richtung, die ebenfalls zum Leben führt, aber auf der anderen Seite der Front. Denken Sie über das nach, was Sie gesagt haben – und ich hoffe, wenn alles zusammenbricht, dass Sie sich an das Banner erinnern und für ihn eintreten werden.“ „Die ‚Befreiung der Völker‘ – was für ein Unsinn! Die Völker werden dieselben bleiben, nur die Macht wird sich ändern. Und diejenigen, die das beobachten, werden weiterhin behaupten, man müsse die Völker befreien. 1932 hätte man noch etwas tun können – das wissen Sie sehr genau. Und Sie wissen auch, dass dieser Moment verpasst wurde. Damals ging es um Stimmzettel – heute bezahlt man dafür mit einer ‚Kleinigkeit‘ wie dem Leben.“ Aus den Erinnerungen von Soldaten und Offizieren der Wehrmacht: „Mein Gott, was werden diese Russen mit uns machen? Wir werden hier alle sterben! …“ General Günther Blumentritt, Stabschef der 4. Armee: „Der enge Kontakt zur Natur erlaubt es den Russen, sich nachts im Nebel, in Wäldern und Sümpfen frei zu bewegen. Sie fürchten weder Dunkelheit noch endlose Wälder oder extreme Kälte. Im Winter, wenn die Temperaturen auf minus 45 Grad sinken, ist das für sie keine Seltenheit. Der Sibirier, der teils asiatisch geprägt ist, erweist sich als noch widerstandsfähiger. Wir haben das bereits im Ersten Weltkrieg erlebt, als wir dem sibirischen Armeekorps gegenüberstanden.“ „Für einen Europäer, der an kleine Territorien gewöhnt ist, erscheinen die Entfernungen im Osten endlos. Verstärkt wird das Gefühl der Beklemmung durch die melancholische, monotone Natur der russischen Landschaft, die vor allem im düsteren Herbst und im endlos erscheinenden Winter bedrückend wirkt. Die psychologische Wirkung dieses Landes auf den deutschen Durchschnittssoldaten war enorm. Er fühlte sich unbedeutend, verloren in dieser Weite.“ „Der russische Soldat bevorzugt den Nahkampf. Seine Fähigkeit, Entbehrungen zu ertragen, ohne daran zu zerbrechen, ist wahrhaft erstaunlich. Das ist der russische Soldat, den wir wiedererkannt haben – und vor dem wir schon vor einem Vierteljahrhundert Respekt hatten.“ „Es war für uns äußerst schwierig, uns ein klares Bild von der Ausrüstung der Roten Armee zu machen. Hitler weigerte sich zu glauben, dass die sowjetische Industrieproduktion der deutschen ebenbürtig sein könnte. Wir hatten nur unzureichende Informationen über sowjetische Panzer. Wie viele Einheiten monatlich produziert wurden – darüber wussten wir nichts. Selbst brauchbare Karten waren kaum zu beschaffen, da die Sowjets ihre geographischen Informationen streng geheim hielten. Die Karten, die uns vorlagen, waren häufig ungenau oder irreführend. Auch über die tatsächliche Kampfkraft der Roten Armee lagen keine verlässlichen Erkenntnisse vor. Diejenigen unter uns, die bereits im Ersten Weltkrieg in Russland gekämpft hatten, glaubten an die Stärke dieses Gegners – die anderen, die den neuen Feind nicht kannten, unterschätzten ihn häufig.“ „Das Verhalten der russischen Truppen in den ersten Schlachten stand in krassem Gegensatz zum Verhalten der Polen und der westlichen Alliierten nach deren Niederlagen. Selbst als sie von unseren Kräften eingekesselt waren, kämpften die Russen mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit weiter. Wo es keine Straßen gab, blieben sie in den meisten Fällen für uns unerreichbar. Sie versuchten stets, sich nach Osten durchzuschlagen … Unsere Einkreisungen waren selten von dauerhaftem Erfolg.“ „Vom Feldmarschall von Bock bis zum einfachen Soldaten hofften alle, bald durch die Straßen der russischen Hauptstadt marschieren zu können. Hitler stellte sogar eine spezielle Pioniereinheit zusammen, die den Kreml zerstören sollte. Doch als wir uns Moskau näherten, änderte sich die Stimmung unter den Kommandeuren und in den Truppen dramatisch. Mit Erstaunen und wachsender Enttäuschung mussten wir im Oktober und Anfang November erkennen, dass die besiegten Russen als militärische Macht keineswegs ausgeschaltet waren. Im Gegenteil: In den letzten Wochen verstärkte sich der Widerstand des Feindes spürbar, und die Härte der Kämpfe nahm täglich zu.“ Aus den Memoiren deutscher Soldaten: „Die Russen geben nicht auf. Eine Explosion, noch eine – eine Minute lang ist alles ruhig, dann eröffnen sie erneut das Feuer …“ „Wir beobachteten die Russen mit Erstaunen. Es schien sie nicht zu kümmern, dass ihre Hauptstreitkräfte längst besiegt waren …“ „Die Brote mussten mit der Axt zerteilt werden. Einige Glückliche konnten russische Uniformen ergattern …“ „Mein Gott, was werden diese Russen mit uns machen? Wir werden hier alle sterben! …“ Generaloberst Ewald von Kleist, später Feldmarschall: „Die Russen haben sich von Beginn an als erstklassige Kämpfer erwiesen, und unsere Erfolge in den ersten Kriegsmonaten waren lediglich ein Resultat besserer Ausbildung. Mit zunehmender Kampferfahrung wurden sie zu ausgezeichneten Soldaten. Sie kämpften mit bemerkenswerter Zähigkeit und verfügten über ein geradezu unglaubliches Durchhaltevermögen.“ General Erich von Manstein, ebenfalls späterer Feldmarschall: „Es kam häufig vor, dass sowjetische Soldaten die Hände hoben, um vorzutäuschen, sich zu ergeben. Sobald sich unsere Infanteristen ihnen näherten, griffen sie erneut zu den Waffen. Auch Verwundete täuschten den Tod vor und eröffneten dann aus dem Hinterhalt das Feuer auf unsere Soldaten.“ Tagebuch von Generaloberst Franz Halder: 24. Juni 1941: „Die Beharrlichkeit einzelner russischer Verbände im Kampf ist hervorzuheben. Es gab Fälle, in denen sie sich weigerten zu kapitulieren und sich mitsamt den Munitionsdepots in die Luft sprengten.“ 29. Juni 1941: „Die Frontberichte bestätigen, dass die Russen überall bis zum Letzten kämpfen. Es ist erstaunlich, wie wenige Gefangene bei der Einnahme von Artilleriestellungen gemacht werden.“ 4. Juli 1941: „Die Kämpfe mit den Russen verlaufen äußerst hartnäckig. Die Zahl der Gefangenen bleibt gering.“ Feldmarschall Walther von Brauchitsch, Juli 1941: „Die Hartnäckigkeit und Zähigkeit, mit der die Russen kämpfen, hat sich von Beginn an als ernstzunehmender Faktor erwiesen. Wir haben es mit einem Gegner zu tun, dessen Widerstandskraft man nicht unterschätzen darf.“ „Die Originalität des Landes und die Eigenart des russischen Charakters verleihen diesem Feldzug eine besondere Spezifik. Es ist der erste ernstzunehmende Gegner.“ General Reingarth, Befehlshaber des 41. Panzerkorps der Wehrmacht, schilderte eindrücklich die Erfahrungen seiner Truppen im Gefecht mit der sowjetischen Panzerwaffe: „Etwa einhundert unserer Panzer – darunter rund ein Drittel vom Typ T-IV – nahmen erste Positionen für einen Gegenangriff ein. Wir eröffneten von drei Seiten das Feuer auf die russischen Eisenmonster, doch alles war vergeblich … Die sowjetischen Kolosse waren entlang der Front und in der Tiefe gestaffelt, sie rückten unaufhaltsam näher. Einer von ihnen näherte sich unserem Panzer, der hoffnungslos in einem sumpfigen Tümpel feststeckte. Das schwarze Ungeheuer zögerte nicht, sich mit seinen Ketten auf unser Fahrzeug zu wälzen und es in den Schlamm zu drücken.“ „In diesem Moment wurde eine 150-mm-Haubitze herangeführt. Während der Artilleriekommandeur vor dem heranrollenden sowjetischen Panzer warnte, eröffnete das Geschütz das Feuer – doch erneut ohne Wirkung.“ „Einer der sowjetischen Panzer kam bis auf 100 Meter an die Haubitze heran. Die Geschützbedienung eröffnete direktes Feuer und erzielte einen Treffer – wie vom Blitz getroffen hielt der Panzer an. ‚Wir haben ihn ausgeschaltet‘, atmeten die Kanoniere erleichtert auf. Doch plötzlich rief der Richtschütze: ‚Er fährt wieder!‘ Tatsächlich – der Panzer erwachte erneut zum Leben und rollte weiter auf das Geschütz zu. Noch eine Minute, und seine stählernen Ketten hätten die Haubitze wie ein Spielzeug zerquetscht. Er überrollte sie schließlich und setzte unbeirrt seinen Weg fort, als sei nichts geschehen.“ „Offensichtlich handelte es sich um einen KV-2 – ein wahres Ungeheuer.“ Joseph Goebbels: „Mut ist Mut, der von Spiritualität inspiriert ist. Die Hartnäckigkeit, mit der sich die Bolschewiki in ihren Kämpfen um Sewastopol verteidigten, gleicht einem tierischen Instinkt. Es wäre ein großer Fehler, diese Ausdauer als Resultat bolschewistischer Überzeugungen oder ideologischer Erziehung zu deuten. Die Russen waren schon immer so – und sie werden wohl auch so bleiben.“ |
||