Violence women in the Second World War. Shoot vagas: why soldiers rape women |
||
|
||
Lieutenant
Vladimir Gelfand, a young Jew race from Ukraine, since 1941 and before
the end of the war he led his records with an extraordinary sincerity,
despite the prohibition of diaries in the Soviet army that existed then. In February 1945, the military unit of Gelfand was based not far from the Oder River, preparing for the attack on Berlin "I
asked the Germans where they live, in Loman German, and asked why they
were left of their house, and they spoke with horror about Tom Mount,
which they caused the front of the front on the first night of the
arrival of the Red Army," writes the author of the diary . "He struck the hour of revenge!" It is difficult to find direct evidence of how German soldiers treated Russian women. Many sacrifices simply did not survive. "Residents of the dungeon" Waiting
for the approaching parts of the Red Army of Women was joked: "Better
Russian on me, than Yankees I need to", bearing in mind that it is
better to be raped than to die when caron bombardment of American
aviation. When in 1959 the diary was published in Germany under the name "Woman in Berlin", this frank story caused a wave of accusations that he felt the honor of German women. It is not surprising that the author, sighing it, demanded not to publish more than a diary before his death. Eisenhower: shoot in place Silence When the Soviet attack on the city began, she hid in the basement of his house, like the author of the "Woman in Berlin" diary. Wave abortion Only in one area of \u200b\u200bBerlin, 995 requests for abortions were approved for half a year. At
the former military factory, where the state archive is now being
stored, his employee Martin Lukhterhand shows me a pack of blue
cardboard folders. Bread instead of revenge Yuri Lyashenko says that Soviet soldiers in Berlin behaved in different ways "To
feed, of course, we could not everyone, right? And what we had, we
shared with children. Little children are so intimidated, the eyes are
so terrible ... a pity children, "he remembers. Look back in the past Soviet field kitchens distributed to the inhabitants of Berlin food History
is often rewritten in favor of conjuncture. That is why eyewitness
evidence is so important. Certificates of those who dared to speak on
this topic now, in old age, and the stories then still young people who
recorded their testimony about the war. Krasnoarmeys, mostly poorly educated, were characterized by complete ignorance in sex issues and rude attitude towards women "The soldiers of the Red Army do not believe in" individual relationships "with German women, - wrote the playwright Zakhar agranenko in his diary, which he led during the war in East Prussia. - Nine, ten, twelve immediately - they rape them collectively." Long columns of the Soviet troops, entered into Eastern Prussia in January 1945, were an unusual mix of modernity and the Middle Ages: Tankers in black leather helmets, Cossacks on the rude horses, to the saddles of which were tied to the loaded, dojie and studebers obtained on Land Lases, Behind who followed the second echelon, consisting of a cart. The variety of weapons fully corresponded to the diversity of the characters of the soldiers themselves, among whom were both frank gangsters, drunkards and rapists and the Communists, idealists and representatives of the intelligentsia, which were shocked by the behavior of their comrades. In Moscow, Beria and Stalin knew perfectly on what was happening from the detailed reports, in one of which it was reported: "Many Germans believe that all the Germans remaining in Eastern Prussia were raped by the soldiers of the Red Army." Numerous examples of group rapes "as minors and old women" were brought. Marshall Rokossovsky issued an order # 006 in order to send "a sense of hatred for the enemy to the battlefield." It did not lead to anything. There were several arbitrary attempts to restore order. The commander of one of the rifle regiments of the allegedly "personally shot the lieutenant, who built his soldiers in front of the German, who was shedding." But in most cases or officers themselves participated in the inconsistencies or the lack of discipline among drunken soldiers armed with automata, made it impossible to restore order. Calls to take revenge for the deposit, subjected to the attack of the Wehrmacht, were understood as permission to show cruelty. Even young women, soldiers and health workers did not oppose. A 21-year-old girl from Culture Agranenko said: "Our soldiers behave with the Germans, especially with German women, absolutely correct." Someone seemed curious. So, some Germans remember that Soviet women watched them as raping, and laughed. But some were deeply shocked by the fact that they saw in Germany. Natalia Hesse, a close friend of the scientist Andrei Sakharov, was a military correspondent. Later she recalled: "Russian soldiers raped all the Germans aged 8 to 80. It was an army of rapist." Blinking, including hazardous chemicals stolen from laboratories, played a significant role in this violence. It seems that Soviet soldiers could attack a woman, just hanged for courage. But at the same time, they were too often drunk to such a state that they could not complete the sexual act and enjoyed bottles - part of the victims was disfigured in this way. The theme of the mass decentations of the Red Army in Germany was so long banned in Russia, that even now veterans deny what they had a place. Only some talked about it openly, but without any regrets. The commander of the tank division recalled: "They all raised the skirts and lay down on the bed." He even bowed that "two million of our children were born in Germany." The ability of Soviet officers to convince themselves that most of the victims were either satisfied, or agree that it was a fair fee for the actions of the Germans in Russia, amazing. The Soviet Major stated the English journalist at that time: "Our comrades were so hungry on women's affairs, which was often raped by sixty-seventy and even eighty-year-old to their frank surprise, if not to tell her." One can only be a psychological contradiction. When the raped residents of Koenigsberg begged their tormentors to kill them, the Red Army counted themselves offended. They answered: "Russian soldiers do not shoot in women. So only the Germans do." The Red Army convinced himself that, since she took the role of the liberator of Europe from fascism, her soldiers had the full right to behave, as they would be pleased. The feeling of superiority and humiliation was characterized by the behavior of most of the soldiers in relation to Women of Eastern Prussia. The victims not only paid for the crimes of the Wehrmacht, but also symbolized the attastic object of aggression - the same old as the war itself. As the historian and feminist Susan Brownmiller noted, rape, as the right of the conqueror, directed "against the Women's Enemy" to emphasize the victory. True, after the initial frenzy of January 1945, sadism manifest itself more and less. When the Red Army reached Berlin after 3 months, the soldiers have already considered the Germans through the prism of the usual "the right of winners." The feeling of superiority was unconditionally preserved, but it was possible, an indirect consequence of those humiliations that the soldiers themselves underwent from their commanders and the Soviet leadership as a whole. Some other factors also played a role. Sexual freedom was widely discussed in the 20s in the framework of the Communist Party, but already next decade, Stalin did everything to ensure that Soviet Society became actually asexual. This was not connected with the Puritan looks of Soviet people - the fact is that love and sex did not fit into the concept of "deyl alignment" personality. Natural desires needed to suppress. Freud was banned, divorce and marital treason was not approved by the Communist Party. Homosexuality became criminalized. The new doctrine completely banned sex education. In art, the image of a female breast, even covered with clothing, was considered a riding erotica: it was supposed to close the working overalls. The regime required that any expression of passion was sublimated in love for the party and to Comrade Stalin personally. Red Army women, mostly poorly educated, were characterized by complete ignorance in sex issues and rude attitude towards women. Thus, attempts by the Soviet state to suppress the libido of their citizens led to the fact that one Russian writer called the "lamb erotica", which was significantly more primitive and cruel than any tough pornography. All this was mixed with the influence of modern propaganda, depriving a person of his essence, and atavistic primitive impulses, designated fear and suffering. The writer Vasily Grossman, the military correspondent in the upcoming Red Army, soon discovered that the victims of rape were not only Germans. Among them were polika, as well as young Russians, Ukrainians and Belarusians, who were in Germany as a displaced labor. He noted: "The liberated Soviet women often complain that our soldiers rape them. One girl told me in tears:" It was an old man, older than my father. " The rape of Soviet women will not attempted to explain the behavior of the Red Army to the revenge for German inconsistency in the Soviet Union. On March 29, 1945, the Central Committee of the Komsomol notified Malenkov about the report from the 1st Ukrainian Front. General Tsygankov reported: "On the night of February 24, a group of 35 soldiers and commander of their battalion penetrated the women's hostel in the village of Gretenberg and raped everyone." In Berlin, despite Goebbels propaganda, many women were simply not ready for the horrors of Russian revenge. Many tried to convince themselves that, although the danger should be great in the village, mass rapes cannot occur in the city in plain sight. In Dahmem (Dahlem), the Soviet officers visited Sister Kunigundu, the providet of the Women's Monastery, which was the shelter and the maternity hospital. Officers and soldiers behaved perfectly. They even warned that reinforcements follow them. Their prediction came true: nuns, girls, old women, pregnant women and just giving birth were all raped without pity. Already a few days later, among the soldiers, it was used to choose his victims, shining them in the face of torch. The selection process itself, instead of violence without parsing, indicates a certain change. By this time, Soviet soldiers began to consider German women not as responsible for the crimes of the Wehrmacht, but as for military prey. Rape is often defined as violence, a little associated with actually sexual activation. But this is a definition from the point of view of the victims. To understand the crime, you need to see it from the point of view of the aggressor, especially in the later stages, when "just" rape changed the infinitive rags of January and February. Many women were forced to "surrender" to one soldier in the hope that he would protect them from others. Magda Viland (Magda Wieland), a 24-year-old actress, tried to hide in the closet, but he from there pulled out a young soldier from Central Asia. It was so excited the opportunity to make love with a beautiful young blonde, which cumsily ahead of time. Magda tried to explain to him that he agrees to become his girlfriend if he defend her from other Russian soldiers, but he told her his comrades about her, and one soldier raped her. Ellen Getz (Ellen Goetz), Jewish girlfriend Magda, was also raped. When the Germans tried to explain to Russians that she was a Jew and that she was pursued, they received in response: "Frau Ist Frau" ( Woman eating a woman - approx. per.). Soon, women learned to hide during evening "hunting hours." Young daughters were hid in attics for several days. Mothers went out of water only early in the morning, so as not to get under the arm with Soviet soldiers, swept away after Popoch. Sometimes the greatest danger proceeded to the neighbors who were given the places where the girls hide, trying to save their own daughters. Old Berliners still remember screams at night. They could not be heard, since all the windows were knocked out. According to two city hospitals, 95,000-130000 women became victims of rapes. One doctor counted that out of 100,000 raped, about 10,000 then died, mostly, she applied with him. Mortality among 1.4 million raped in East Prussia, Pomerania and Silesia was even higher. Although at least 2 million Germans were raped, a significant part of them, if not most, became victims of group rapes. If someone tried to protect a woman from the Soviet rapist, it was either a father trying to protect her daughter, or a son trying to protect his mother. "The 13-year-old Dieter Sal (Dieter Sahl)," wrote the neighbors in a letter shortly after the event. "Rushed with fists in Russian, who raped his mother right in his eyes. He achieved just what he was shot." After the second stage, when women offered themselves to one soldier to defend themselves from the rest, the next stage occurred - the post-war famous hunger - as Susan Brownmiller, "a thin line separating military rape from military prostitution." Ursula von Kardorf (Ursula von Kardorf) notes that shortly after the delivery of Berlin, the city was filled with women trading for food or alternative currency - cigarettes. Helke Sander (Helke Sander), a German film director who thoroughly studied this question, writes about "mixtures of direct violence, blackmail, calculation and real affection." The fourth stage was a strange form of the cohabitation of the officers of the Red Army with German "occupying wives." Soviet officials came to rabies, when several Soviet officers deserted from the army when the time came to return home to stay with their German mistresses. Even if the feminist definition of rape as exclusively the act of violence and seems simplified, male complacency there is no excuse. The events of 1945 clearly show us how subtle can be a raid of civilization, if there is no fear of response actions. They also remind that men's sexuality has a dark side, the existence of which we prefer not to remember.
__________________________
Specarhiv InoSMI.ru. ("The Daily Telegraph", United Kingdom) ("The Daily Telegraph", United Kingdom) Insurance materials contain estimates of exclusively foreign media and do not reflect the position of the EOSMI's editorial office. Military rape is not always just an individual act of aggression of individual or many men over a separate woman. Why are the soldiers everywhere rape "women of the enemy"? To write off everything on the "biology" and "animal thirst for sex and violence" means to simplify the picture and close the eyes on the political economy of military rape. This is a political and social phenomenon, and mass rape is recognized as one of the tools for conducting hostilities. Women during wars turn out to be especially vulnerable. Openly talk about mass rapes during the Second World War, only recently began. The UN Report for 2016 contains information on sexual violence during hostilities in Afghanistan, Central African Republic, Colombia, Democratic Republic of Congo, Iraq, Libya, Mali, South Sudan, Syria, Yemen and other countries. This question is also relevant to women who are subject to violence in the regions covered by the war in Ukraine. Sexual violence in the eastern regions of Ukraine is not used in strategic or tactical purposes, is approved in the UN High Commissioner for Human Rights. These practitioners were used as a means of torture and ill-treatment to punish, humiliation or enforcement. In addition, sexual violence is treated in order to force people deprived of their liberty, to give the right to property or fulfill other requirements for rapists in exchange for security or exemption.
In most documented cases, sexual violence was carried out in the form of beats, injuring the genitals by electric shock, rape and threats with rape, forced exposure. Some of the cases in binding to armed conflict could be war crimes, the report says. What is "military culture" and how is it related to the legitimization of mass rapes? What happens to the surviving women and what effects are mass rapes produce a community? Military culture and "Women of the Enemy"An expert on International Humanitarian Law Duke Law School Mandel Morris in the study of rape during the war came to the conclusion that the Specificity of military training creates prerequisites for promoting violence against women. The combination of Morris military training characteristics is called military culture. Key properties of military culture making the violence of the norm - these are deindividualization, hypermasculity, specificity of attitudes towards sexuality and women. Definalization Morris explains as a man deprivation of individuality. Definividual soldiers believe in the existence of community, solidarize until the readiness to give life to each other, cease to doubt that they are fighting for whom. For successful participation in armed conflict, well-prepared people are needed who perceive the war seriously and are ready to fight until the last. For deindividualization, it is characterized by creating strong ties within the group, which produce a high degree of mutual support and solidarity. This, however, is accompanied by the possibility of tougher actions in relation to others, someone else, those who are perceived as the enemy of the community.
The high degree of solidarity and mutual supports, as well as hatred of the enemy - products of de-view, contributing to the huge contribution to the legitimization of mass rapes during the period of armed conflict. Hypermasculinity - This is what creates a "real man in war." It is around masculinity that the identity for all participants is lined up. Morris emphasizes: "The world of the soldier is characterized by stereotypical masculinity. His language is foul language, he confesses direct and coarse sexuality, his masculinity is his weapon, a means of measuring the competence, the ability to fight and confidence. " In military culture, sex is understood as the operation of a man, aggression and domination. A woman in the discourse of hypermasculinity - the focus of qualities, which are considered manifestation of weakness and secondaryness, and therefore women are perceived as flawed and defective people. In a situation where masculinity is built as non-feminosis (one of the strongest insults for a man - "We keep yourself like a woman", etc.), women personify those others through the dominance of which a man / soldier is alleged in his masculinity. In war, violence "submittles of women", and also belonging to the enemy, it turns out not just admissible, but also mandatory practice. The same men who love their wives and daughters and are exemplary family mans and citizens in peacetime, in war are capable of the most cruel deeds regarding the "Women of the Enemy". Political economy of military rapeWhat are the socioeconomic consequences of the rape of women in the zones of hostilities? In a number of traditional societies, where the patriarchal foundations are strong, the raped woman is expelled from the community in view of the experienced "shame". A woman is deprived of access to land and material resources, because the main owners are her father, brother, husband, son. In most of Africa, children born as a result of rape will never be able to become part of the community, like their mother. In the case of a non-international armed conflict, rape is a productive economic method of warfare, it gives access to the property of a woman: after rape, the rapist remains in the house and enjoys everything that belonged to the family of raped woman. Sometimes military rapes are intentionally carried out in such a way that they see them as many people belonging to the same community as a woman. In such cases, rape is not so much an act over a separate woman, how much over the entire community, especially over men. By raping the "Woman of the Enemy", the military symbolically rape and all the community, demonstrating power and strength. Combatants can use sexual violence for the alienation of women's labor on the reproduction of children. Rape makes it impossible for a woman to raise children in their own community by virtue of its "stainedness". Often, women specifically cause injuries to physically could not get pregnant. In some communities, wash the shame of violence only through the killing of the raped woman. Shoot vagasIn the book Naomi Wulf "Vagina: a new female sexuality story" One of the main abstracts is that the value of the vagina in the life of a woman is undervalued, and we ourselves have no idea how important this is our body. The fact is that through the pelvic nerve Vagina has a significant impact on the processes in the brain.
All
claims to its authors. No matter how you belong to Bosnians and their
religion, justify sexual violence against children can only moral
freaks, especially since violence was also performed over Christians.
The argument "All sides of the conflict committed crimes" will not
ride, as: 1) It is true that the advantage was on the side of Serbian
bandforms 2) After violence over his relatives, try to console yourself
that violence is everywhere around the world. Trial Member army of the Republic of Serbian Dragoluba Kunaracha was the first case in the world judicial practicethat man was convicted for use Rape as the instrument of war. Wide lighting in the media on the atrocities of Serbian Bandoforming and Military Force against Bosnian women and children, led to the international condemnation of Serbian forces. After the collapse of Yugoslavia in connection with the growth of inter-ethnic tension, the Serbian propaganda actively inflated the hysteria on the participation of a small number of Bosnians in the movement of Thamy in 1940, and also inspired that Bosnian Muslims racially differ from the Serbs, they have Turkish blood, although on the fact of DNA research is shown That the Serbs and Bosnians are about the same at the gene level. Even before the start of the conflict, Bosnians in Eastern Bosnia have already begun to dismiss from work, to oppress and limit the freedom of movement. At the beginning of the war, Serbian forces chose the Civilian population of Bosnians with their target. As their cities and villages, military, police, gangs and, sometimes, even Serbian residents continued these attacks. Bosnian houses and apartments were looted or destroyed to the ground, the civilian population was drove, some of them were brutally tortured or killed. Men and women were separated separately, and then chosen into concentration camps. The suburb of Sarayeva Grbavica, a place where one of the like camps of violence was located. The number of victims of women and girls is estimated from 12,000 to 50,000, most Bosnikov were raped by Bosnian Serbs. The Serbs organized the "rape camps", where women were systematic violence, and the survivors were produced only if they were pregnant from Serbs. Mass and public rape in front of the village or neighbors were also not uncommon. On October 6, 1992, UN Security Council established the Commission of Experts chaired by M. Cherif Bassiiouni. According to the conclusions of the Commission, it was obvious that rape was used by the Serbian forces systematically, and had the support of commanders and local authorities. The Commission also reported that some criminals recognized that they had raped by order. Others argued that the use of rape was tactic to make sure that the Bosnian population would not return to this area. The attackers spoke to their victims that they should endure a child of the ethnic affiliation of the attacker, pregnant were kept in conclusion until it became late to interfere with pregnancy. The victims threatened that they were detected and killed in case they would inform about what happened. The team of researchers of the European Community, including Simon Wale and Ann Warberton, made a similar conclusion in their report of 1993 that rape Performed Bosnian Serbs, was not a side effect of the conflict, but it was part systematic The politicians of ethnic cleansing and "committed with the conscious intention to demoralize and terrorize communities, beating them from their native regions and demonstrating the strength of Serbian invaders." Serbian forces created camps where rape occupied, such as in Keraterma, Vilina Vlas, Manya, Omarsk, Ternopol, Uzamnica and War. In May 1992, Serbian peasants from Snagovo, Straw, surrounded and captured the village of Lipl and turned it into a concentration camp. Four hundred people were imprisoned in several houses, and there were rape, torture and murder. For five months between the spring and summer of 1992, from 5,000 to 7,000 Bosnians and Croats were in inhuman conditions on Omarsk. In the concentration camp, rape, sexual encroachments and torture men and women were commonplace. One newspaper described the events there as "the place of orgies, murder, injury, beating and rape." Rape with murder and physical violence were the usual phenomenon. In the camp Ternopol, the unknown number of women and girls were raped by Serbian soldiers, police and camp guards. In the Uzamnica camp, one of the witnesses in the case of Oliver Krsmanovic, accused of committing crimes related to the mass killings of Visegradskaya, argued that detainees were forced to violence over women. The correctional camps were created in the focus controlled Serbs. At that time, there was one of the most famous places in the rape of the city that the "House of Karaman", where Bosnian women, including minors aged 12, were repeatedly exposed to rape. During the trial of the Dragolyum Kunarach and its accomplices, the conditions of these camps were described as "monstrously unsanitary", and the head of the city of the city of the Foca, Dragan Ghagovich, was identified as one of those who would like to visit these camps, where he chose women captured On the street, and then raped them. Women and girls selected by Kuanaracha or His people were delivered to the Serbian military base and were raped. In other cases, girls entered into custody and kept in various places over long periods of time in sexual slavery. Radomir Kovach, who was also convicted by the International Tribunal for the former Yugoslavia (MTBY), personally kept four girls in his apartment, abusing the rape of three of them many times, at the same time allowing his acquaintances to rape one of the girls. Before selling them, Kovach gave for a time two of them to other Serbian soldiers who used them for more than three weeks. In the early 1990s, prizes began for legal measures to stop the genocide that had a place in Bosnia.MTBY created a precedent that rape in the military is one of the forms of torture.By 2011, he charged 161 people from all ethnic groups for committing war crimes, and heard the testimony of more than 4,000 witnesses.In 1993, MTBY is determined by rape as a crime against humanity, and also identified rape, sexual slavery and sexual violence as international crimes, which are regarded as torture and genocide. Judges from MTBYA approved during the trial over Dragolub Kunarach, Radomir Kovache and Milorad of Rowelts, that rape was used by the Bosnian Serbian armed forces as a "terror instrument".Kunaraz was sentenced to 28 years in prison for rape, torture and enslavement of women.Kovach, who raped a 12-year-old child, and then sold it to slavery, was sentenced to 20 years of imprisonment and RNELETS received up to 15 years.MTBY said that "Hell Orgy and executions took place in various camps throughout Bosnia." |
Gewalt und Frauen im Zweiten Weltkrieg: „Erschieße Vagas“ – Warum Soldaten vergewaltigen |
||
|
||
Leutnant Wladimir Gelfand, ein junger Jude aus der Ukraine, begann bereits 1941 – trotz des offiziellen Verbots privater Aufzeichnungen in der Roten Armee – mit der Führung eines persönlichen Tagebuchs. Diese Aufzeichnungen, die sich durch eine bemerkenswerte Offenheit und Aufrichtigkeit auszeichnen, wurden erst nach seinem Tod von seinem Sohn Witali Gelfand entdeckt, als dieser die persönlichen Papiere seines Vaters sichtete. Das Tagebuch wurde zunächst online veröffentlicht und erschien später erstmals als Buch in Russland. Gekürzte Ausgaben wurden zuvor in Deutschland und Schweden publiziert. Die Aufzeichnungen vermitteln ein eindrückliches Bild von den Zuständen innerhalb regulärer sowjetischer Truppen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs: Mangelernährung, mangelnde Hygiene, verbreitete Läuseplagen, alltäglicher Antisemitismus sowie systematischer Diebstahl – teils auch unter Kameraden. Im Februar 1945 war Gelfands Einheit an der Oder stationiert und bereitete sich auf den Angriff auf Berlin vor. In seinen Notizen schildert er unter anderem die Gefangennahme eines deutschen Frauenbataillons durch sowjetische Soldaten. In einem Eintrag beschreibt er seine Beobachtungen und Eindrücke, ohne genau zu wissen, welches Schicksal die gefangenen Frauen erwartete. Dabei wird eine Atmosphäre von Hass, Revanchedenken und Vergeltung spürbar. Eine besonders prägnante Episode datiert auf den 25. April 1945, als Gelfand sich bereits in Berlin befand. Er erinnert sich an ein Gespräch mit deutschen Zivilistinnen am Ufer der Spree. Die Frauen, erschüttert von den Ereignissen der ersten Nächte nach der Ankunft sowjetischer Truppen, berichteten von sexueller Gewalt und Übergriffen. Gelfand hält ihre Aussagen wörtlich fest, wobei in seinen Notizen sowohl Mitgefühl als auch Distanz spürbar werden. Gelfand kontextualisiert diese Erlebnisse mit den Verbrechen, die deutsche Soldaten zuvor auf sowjetischem Territorium begangen hatten – darunter Morde an jüdischen Zivilisten, darunter auch Kleinkinder. Diese Erfahrungen prägten bei vielen Rotarmisten ein tiefes Bedürfnis nach Rache. Witali Gelfand betont in seinen Kommentaren die Unmittelbarkeit dieser Emotionen und die Unfähigkeit vieler Zeitzeugen, die erlebten Grausamkeiten rational zu verarbeiten. Die Frage nach sexueller Gewalt war indes kein rein sowjetisches Phänomen. Wie der Historiker Oleg Budnizki erläutert, war auch in der Wehrmacht der Geschlechtsverkehr mit sogenannten „Untermenschen“ offiziell verboten – dennoch weit verbreitet. Um der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten entgegenzuwirken, richtete die deutsche Militärführung ein Netzwerk kontrollierter „Heeresbordelle“ in den besetzten Gebieten ein. Wladimir Gelfands Tagebuch stellt heute eine einzigartige Quelle dar – nicht nur wegen seines Inhalts, sondern auch wegen der Umstände seiner Entstehung: eine private Stimme aus einer Zeit, in der solche Aufzeichnungen mit Lebensgefahr verbunden waren. Über das Ausmaß deutscher Verbrechen an sowjetischen Frauen liegen nur begrenzte Quellen vor – viele Opfer überlebten nicht oder schwiegen. Im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst zeigte Museumsdirektor Jörg Morré ein privates Foto aus dem Besitz eines deutschen Soldaten, aufgenommen auf der Krim. Es zeigt den Leichnam einer Frau, offenbar Opfer sexualisierter Gewalt. Innerhalb des Museums wurde kontrovers diskutiert, ob solche Bilder öffentlich ausgestellt werden sollten. Morré betont, dass der Krieg auch durch solche Zeugnisse sichtbar gemacht werden müsse. Als die Rote Armee schließlich Berlin erreichte – von der sowjetischen Presse als „Höhle der faschistischen Bestie“ bezeichnet –, befeuerten Propagandaplakate die Rhetorik der Vergeltung: „Soldaten, ihr seid auf deutschem Boden. Die Stunde der Rache hat geschlagen!“ Offizielle Erklärungen hingegen, wie jene des Politbüros der 19. Armee, betonten das moralische Idealbild des sowjetischen Soldaten, der jeden Gedanken an sexuelle Kontakte mit deutschen Frauen als „widerwärtig“ zurückweise. Doch die Realität widersprach dieser Darstellung deutlich. Der britische Historiker Antony Beevor stieß bei seinen Recherchen zu Berlin: The Downfall 1945
im russischen Staatsarchiv auf Berichte des NKWD über
systematische Vergewaltigungen in Ostpreußen. Diese Berichte
waren an Stalin persönlich
adressiert und enthielten dramatische Darstellungen über das
Schicksal deutscher Frauen, von denen viele aus Angst vor Gewalt
Selbstmord begingen oder versuchten, sich und ihre Kinder in Sicherheit
zu bringen. „Bewohner des Kerkers“: Sexualisierte Gewalt und Überlebensstrategien deutscher Frauen im Frühjahr 1945Ein weiteres bedeutendes Kriegsdokument stellt das Tagebuch einer anonym gebliebenen Frau dar, der Verlobten eines deutschen Soldaten. Ihre Aufzeichnungen beginnen am 20. April 1945 und dokumentieren eindrücklich, wie sich Zivilistinnen in Berlin an die extremen Bedingungen der letzten Kriegstage anzupassen versuchten. Mit schonungsloser Ehrlichkeit beschreibt sie das Leben im Luftschutzkeller ihres Wohnhauses. Die Autorin beschreibt sich selbst als „blasse Blondine, immer im gleichen Wintermantel“. Sie schildert die Zustände im Keller – das enge Nebeneinander unterschiedlichster Menschen, darunter ein junger Mann mit Hornbrille sowie drei ältere Frauen, die sie polemisch als „verwirrt in einer großen Blutwurst“ beschreibt. Im Angesicht der nahenden Roten Armee zirkulierten makabre Sprüche unter den Eingeschlossenen: „Lieber ein Russe auf mir als ein Yankee auf mir“, – Ausdruck einer verzweifelten Abwägung zwischen sexualisierter Gewalt und Tod durch alliierte Bombardements. Als sowjetische Soldaten den Keller betraten und begannen, Frauen herauszuholen, baten die Anwesenden die Autorin, mit ihren Russischkenntnissen beim sowjetischen Kommando Hilfe zu suchen. Tatsächlich fand sie auf den Trümmerstraßen einen Offizier, der sich der Sache annahm. Trotz der offiziellen Verbote durch ein Dekret Stalins betonte dieser resigniert: „Es geschieht trotzdem.“ Er begleitete die Frau zurück in den Keller und verwies einige Soldaten des Ortes. Doch einer von ihnen empörte sich: „Weißt du, was die Deutschen mit unseren Frauen gemacht haben?“ Der Offizier beruhigte ihn und führte die Männer fort. Kurz darauf kam es dennoch zu weiteren Übergriffen. Die Autorin wurde nach eigener Aussage mehrfach vergewaltigt, während ihre Nachbarinnen sich in Nebenräumen verbarrikadierten. Ihre Empörung entlud sich schließlich in einem Ausbruch: „Ich wurde hier zweimal vergewaltigt, und ihr lasst mich hier liegen wie Dreck!“ Infolge dieser traumatischen Erfahrungen entwickelt sie eine Überlebensstrategie: Sie sucht gezielt einen sowjetischen Offizier – einen Mann „vom Typ Wolf“ –, bei dem sie Schutz vor weiteren Übergriffen vermutet. Sie geht eine sexuelle Beziehung mit einem Offizier aus Leningrad ein. Die Beziehung bleibt ambivalent, schwankt zwischen Zwang und Freiwilligkeit. Die Gespräche zwischen beiden – über Literatur, Krieg und Leben – verleihen der Beziehung Komplexität. „Man kann nicht sagen, dass er mich vergewaltigt hat“, schreibt sie. „Warum tue ich das? Für Speck, Zucker, Kerzen? Vielleicht. Aber mir gefällt er. Und je weniger er als Mann von mir will, desto mehr mag ich ihn als Mensch.“ Diese Art von arrangierter Beziehung war in jenen Wochen in Berlin keine Seltenheit. Viele Frauen versuchten, sich durch Bindungen an einzelne Soldaten Schutz zu verschaffen. Als das Tagebuch 1959 unter dem Titel „Eine Frau in Berlin“ veröffentlicht wurde, löste es in der Bundesrepublik eine scharfe öffentliche Debatte aus. Die Anonymität der Autorin blieb gewahrt, ihr Wunsch, das Werk zu Lebzeiten nicht wieder herauszugeben, wurde respektiert. Ihr nüchterner Bericht wurde von vielen als Angriff auf die Ehre deutscher Frauen empfunden – ein Tabubruch in der Nachkriegsgesellschaft. Sexualisierte Gewalt durch alliierte Soldaten: Das Beispiel der US-Armee Sexuelle Gewalt war kein exklusives Phänomen der Roten Armee. Auch Soldaten der westlichen Alliierten – insbesondere der US-Armee – begingen Übergriffe, wie der Historiker Robert J. Lilly in seiner Studie Taken by Force (2003) dokumentierte. Auf Grundlage von US-Militärgerichtsakten kommt er auf ca. 14.000 Fälle von Vergewaltigungen durch amerikanische Soldaten in England, Frankreich und Deutschland in den Jahren 1942 bis 1945. In England waren die Fallzahlen gering, stiegen jedoch sprunghaft an, sobald die Truppen das französische Festland betraten. General Dwight D. Eisenhower ordnete laut Lilly an, Täter am Tatort zu erschießen, und ließ über die Vollstreckung von Todesurteilen in der Soldatenzeitung Stars and Stripes berichten. In Deutschland jedoch, so Lilly, wurde kein einziger US-Soldat wegen Vergewaltigung oder Mord an deutschen Zivilisten hingerichtet – trotz zahlreicher dokumentierter Fälle. Die historische Aufarbeitung sexueller Gewalt durch alliierte Truppen blieb jahrzehntelang marginalisiert. Erst seit den 1990er-Jahren findet sie in Forschung und Öffentlichkeit zunehmend Beachtung. Die Täter kamen nicht nur aus der Sowjetunion, sondern auch aus amerikanischen, britischen und französischen Einheiten – ein Umstand, der in der Nachkriegszeit politisch bewusst verdrängt wurde.
SchweigenÜber sexualisierte Gewalt am Ende des Zweiten Weltkriegs zu sprechen, war in der deutschen Gesellschaft lange Zeit mit Tabus belegt. In der DDR galt jede Kritik an den sowjetischen „Befreiern“ als nahezu blasphemisch. Und in der Bundesrepublik dominierte über Jahrzehnte die moralische Last der nationalsozialistischen Verbrechen – das Leiden der Deutschen selbst wurde vielfach marginalisiert. Erst 2008 kam es zu einem öffentlichen Durchbruch: Mit der Verfilmung des Tagebuchs Eine Frau in Berlin, in dem die Schauspielerin Nina Hoss die Hauptrolle übernahm, wurde das Thema in das kollektive Bewusstsein zurückgeholt. Der Film wirkte für viele Frauen wie ein Katalysator. Eine von ihnen war Ingeborg Bullert, die Jahrzehnte geschwiegen hatte. Heute lebt die inzwischen 90-jährige Ingeborg in Hamburg – ihre Wohnung ist gefüllt mit Katzenbildern und Büchern über Theater. 1945 war sie 20 Jahre alt, träumte von einer Karriere als Schauspielerin und lebte mit ihrer Mutter in einem Wohnhaus im Berliner Stadtteil Charlottenburg. „Ich dachte, sie würden mich töten“, sagt Ingeborg Bullert. Als der sowjetische Angriff auf Berlin begann, suchte sie wie viele andere Zuflucht im Keller ihres Hauses. „Plötzlich standen Panzer auf unserer Straße, überall lagen Leichen – von russischen wie von deutschen Soldaten“, erinnert sie sich. Besonders eindrücklich ist ihr der Klang der sowjetischen Raketenwerfer – die sogenannte „Stalinorgel“ – in Erinnerung geblieben. Während einer Bombenpause verließ sie den Keller kurz, um im Haus eine Öllampe zu holen. Dort begegnete sie zwei sowjetischen Soldaten, die sie mit vorgehaltener Waffe bedrohten. „Einer vergewaltigte mich, dann wechselten sie sich ab. Ich hatte Todesangst“, berichtet sie. Ingeborg schwieg jahrzehntelang über das Erlebte – aus Scham, aus Angst und weil es in der Gesellschaft keinen Raum für solche Erzählungen gab. Ihre Mutter habe später sogar stolz behauptet, ihrer Tochter sei „nichts passiert“. Die Welle der Abtreibungen Das Schicksal Ingeborgs teilten zahlreiche Frauen in Berlin. In den Wochen nach Kriegsende mussten Frauen zwischen 15 und 55 Jahren sich auf sexuell übertragbare Krankheiten untersuchen lassen – eine Voraussetzung, um Bezugsscheine für Lebensmittel zu erhalten. Die Arztpraxen seien damals überfüllt gewesen, erinnert sich Ingeborg. Wie viele Vergewaltigungen tatsächlich begangen wurden, ist schwer zu ermitteln. Schätzungen gehen von rund 100.000 betroffenen Frauen allein in Berlin und bis zu zwei Millionen im gesamten Deutschland aus. Diese Zahlen beruhen auf fragmentarischen medizinischen Quellen, die zum Teil bis heute erhalten sind. Im ehemaligen Militärkomplex, wo sich heute das Berliner Landesarchiv befindet, zeigt Archivmitarbeiter Martin Luchterhand einen Bestand von blauen Archivmappen: Sie enthalten Aufzeichnungen zu Schwangerschaftsabbrüchen von Juni bis Oktober 1945 im Bezirk Neukölln – einem von 24 Berliner Stadtteilen. Dass diese Akten unversehrt überdauert haben, gilt als archivhistorisches Glück. Nach § 218 StGB war Abtreibung in Deutschland grundsätzlich verboten. Doch im Jahr 1945 wurde unter dem Eindruck der massenhaften sexualisierten Gewalt zeitweilig eine Ausnahme gemacht: Frauen durften – unter Angabe der Umstände – Schwangerschaften beenden lassen. Allein für den Zeitraum von Juni 1945 bis 1946 wurden im Raum Berlin 995 Abtreibungsanträge bewilligt. Die Mappen enthalten über tausend Seiten: Formulare, handschriftliche Berichte, medizinische Gutachten. In einem der Berichte schildert ein junges Mädchen in kindlicher Handschrift, dass sie im Wohnzimmer ihres Elternhauses vergewaltigt wurde – in Anwesenheit der Eltern.
Brot statt Rache Für einige sowjetische Soldaten wurden Frauen wie Uhren oder Fahrräder als Trophäen betrachtet. Andere hingegen verhielten sich anders. In Moskau erinnert sich der 92-jährige Veteran Juri Ljashenko daran, wie Soldaten deutsche Zivilisten unterstützten, anstatt Vergeltung zu üben. Ljashenko berichtet, dass sich sowjetische Soldaten in Berlin unterschiedlich verhielten. „Natürlich konnten wir nicht alle ernähren. Aber was wir hatten, teilten wir mit den Kindern. Sie waren so eingeschüchtert, ihre Augen – das war erschütternd“, erzählt er. In seiner kleinen Wohnung im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses, mit Orden behängt, erzählt Ljashenko bei Tee und gekochten Eiern, dass er ursprünglich Ingenieur werden wollte, aber an die Front musste und den gesamten Krieg bis Berlin durchlief. Beim Einschenken von Cognac erhebt er ein Glas auf den Frieden. Die Worte klingen schlicht, aber ernst gemeint. Er spricht vom Beginn des Krieges, von der Verletzung, bei der beinahe sein Bein amputiert wurde, und vom Moment, als er die sowjetische Fahne auf dem Reichstag sah. Nach einer Weile stellt sich die Frage nach den Vergewaltigungen. „Ich weiß es nicht. In meiner Einheit gab es so etwas nicht. Natürlich hing das immer von der Person ab“, sagt er. „Einer hilft, ein anderer ist grausam. Man sieht es den Menschen nicht an.“ Rückblick mit Hindernissen Das gesamte Ausmaß der Vergewaltigungen wird möglicherweise nie vollständig erfasst. Viele Unterlagen sowjetischer Militärgerichte sind weiterhin nicht zugänglich. Vor Kurzem verabschiedete die russische Staatsduma ein Gesetz über den Schutz des historischen Gedächtnisses. Es sieht Geldstrafen und bis zu fünf Jahre Haft für jene vor, die den Beitrag der Sowjetunion zum Sieg über den Faschismus angeblich verzerren. Die junge Historikerin Vera Dububina von der Humanitären Universität in Moskau erfuhr erstmals von diesen Themen, als sie ein Stipendium für ein Studium in Berlin erhielt. Nach ihrer Rückkehr schrieb sie eine Arbeit über sexualisierte Gewalt, konnte sie in Russland jedoch nicht veröffentlichen. „Die Medien reagierten sehr aggressiv“, sagt sie. „Man will nur den ruhmreichen Sieg sehen. Heute ist es fast unmöglich, darüber offen zu forschen.“ Zeugnisse und Erinnerung Geschichte wird häufig umgedeutet. Umso wichtiger sind die Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Menschen, die sich heute im Alter äußern, und jene, die bereits damals ihre Erfahrungen niederschrieben. Vitali Gelfand, Sohn des Tagebuchautors Wladimir Gelfand, betont, dass viele sowjetische Soldaten sich heldenhaft verhielten. Doch das sei nur ein Teil der Wahrheit. „Wenn Menschen die Wahrheit nicht wissen wollen, wenn sie sich lieber etwas vormachen und über die edle Vergangenheit reden, ist das Selbsttäuschung“, sagt er. „Die Welt versteht es. Auch in Russland verstehen es viele. Wir können nicht in die Zukunft gehen, solange wir nicht mit der Vergangenheit ins Reine gekommen sind.“ Verrohte Verhältnisse Die Soldaten der Roten Armee stammten häufig aus einfachen, schlecht ausgebildeten Verhältnissen. Ihre Haltung zu Sexualität war oft von Unwissenheit und grobem Verhalten geprägt. Der Dramatiker Sachar Agranenko schrieb in seinem Tagebuch während des Ostpreußenfeldzugs: „Die Soldaten glauben nicht an individuelle Beziehungen zu deutschen Frauen. Neun, zehn, manchmal zwölf – sie vergewaltigen gemeinsam.“ Die Kolonnen sowjetischer Truppen, die im Januar 1945 Ostpreußen betraten, waren ein widersprüchliches Bild aus moderner Technik und archaischen Strukturen: gepanzerte Fahrzeuge, Kosaken auf Pferden mit gefesselten Gefangenen an den Sätteln, amerikanische Lastwagen neben Karren. Die Soldaten unterschieden sich stark: Es gab unter ihnen Kriminelle, Trinker und Gewalttäter, aber auch Kommunisten, Idealisten und Intellektuelle, die vom Verhalten ihrer Kameraden schockiert waren. Wissen der Führung Die sowjetische Führung war über die Vorgänge informiert. Stalin und Beria erhielten detaillierte Berichte des NKWD. In einem davon hieß es: „Viele Deutsche glauben, dass alle in Ostpreußen verbliebenen Deutschen von Soldaten der Roten Armee vergewaltigt wurden.“ Auch Fälle von Gruppenvergewaltigungen an Minderjährigen und älteren Frauen wurden aufgeführt. Im Frühjahr 1945 erließ Marschall Konstantin Rokossowski den Befehl Nr. 006, mit dem er den Einsatz eines „Gefühls des Hasses gegen den Feind“ auf dem Schlachtfeld forderte. Der Versuch, damit Ordnung und Disziplin zu erzwingen, blieb wirkungslos. Zwar gab es einzelne Maßnahmen zur Wiederherstellung der militärischen Ordnung – so etwa die angebliche Erschießung eines Leutnants durch seinen Regimentskommandeur, weil dieser seine Soldaten an der Teilnahme an Gewalttaten gegen Deutsche hindern wollte –, doch vielfach waren es gerade betrunkene Soldaten oder Offiziere, deren Verhalten jede Kontrolle unterlief. Rufe nach Rache für die Zerstörungen und Verbrechen der Wehrmacht wurden von vielen als Legitimierung für Gewaltexzesse verstanden. Auch junge Soldatinnen und medizinisches Personal äußerten sich affirmativ oder gleichgültig. In einem Tagebuch zitierte der Schriftsteller Sachar Agranenko eine 21-jährige Kulturoffizierin mit den Worten: „Unsere Soldaten verhalten sich korrekt gegenüber den Deutschen – auch gegenüber den Frauen.“ Vereinzelt berichteten Zeitzeugen davon, dass sowjetische Soldatinnen während sexueller Übergriffe anwesend waren oder sie sogar stillschweigend hinnahmen. Andere Reaktionen hingegen waren geprägt von Schock. Die Militärkorrespondentin Natalja Gesse, enge Vertraute von Andrei Sacharow, schrieb später: „Russische Soldaten vergewaltigten alle Deutschen im Alter von acht bis achtzig Jahren. Es war eine Armee von Vergewaltigern.“ Ein Faktor bei der Eskalation der Gewalt war der weitverbreitete Alkoholkonsum, teils unter Zuhilfenahme chemischer Substanzen. Häufig führten diese Exzesse zu Kontrollverlust und enthemmtem Verhalten. Es gab Fälle, in denen Soldaten – unfähig zur Ausführung sexueller Gewalt – Zivilistinnen auf andere Weise verletzten. Das Thema der Massenvergewaltigungen durch Angehörige der Roten Armee wurde in der Sowjetunion lange tabuisiert. Auch nach dem Krieg äußerten sich nur wenige Veteranen offen – meist ohne Reue. Ein ehemaliger Kommandeur einer Panzerdivision sagte rückblickend: „Alle legten sich hin – und daraus entstanden zwei Millionen unserer Kinder in Deutschland.“ Erstaunlich war die Fähigkeit mancher Offiziere, die Gewalt zu relativieren oder zu rechtfertigen. Ein sowjetischer Major erklärte einer britischen Journalistin, viele Männer hätten sich „nach Jahren der Entbehrung so sehr nach Frauen gesehnt“, dass es selbst zu Übergriffen auf hochbetagte Frauen kam – was man „mit Erstaunen“ registriert habe. Ein psychologischer Widerspruch prägte viele solcher Situationen. Als vergewaltigte Frauen in Königsberg ihre Peiniger anflehten, sie zu töten, antworteten sowjetische Soldaten: „Russische Soldaten erschießen keine Frauen. Nur Deutsche.“ Diese Haltung speiste sich aus einem Selbstbild: Die Rote Armee betrachtete sich als Befreierin Europas und leitete daraus eine moralische Überlegenheit ab, die ihr nach eigener Vorstellung auch bestimmte Rechte über die Besiegten zugestand. Das Gefühl von Macht und Erniedrigung spiegelte sich besonders in Ostpreußen. Opfer wurden nicht nur als Symbol für die Verbrechen der Wehrmacht betrachtet, sondern auch als Ziel sexueller Aggression, wie es seit jeher in Kriegen der Fall war. Die Historikerin Susan Brownmiller interpretierte Vergewaltigung als Mittel der Eroberung, das sich gegen Frauen als Repräsentantinnen des besiegten Kollektivs richtet, um Dominanz auszudrücken. Ab dem Frühjahr 1945 nahm die Brutalität tendenziell ab. Mit der Eroberung Berlins waren viele Soldaten im Geist des „Siegerrechts“ gegenüber Deutschen eingestellt, doch der offen zur Schau gestellte Sadismus des Januarfeldzugs hatte sich abgeschwächt. Die Haltung der Überlegenheit blieb jedoch bestehen und war womöglich auch eine indirekte Reaktion auf die eigene Degradierung im sowjetischen Machtapparat. Ein weiterer Erklärungsansatz liegt im Umgang des sowjetischen Staates mit Sexualität. In den 1920er-Jahren wurde sexuelle Freiheit innerhalb der kommunistischen Ideologie diskutiert, doch in den 1930er-Jahren leitete Stalin eine umfassende Repression ein. Liebe und Sexualität galten nicht mehr als zulässige Ausdrucksformen des Individuums. Freudsche Theorien wurden verboten, Scheidungen und außereheliche Beziehungen missbilligt, Homosexualität kriminalisiert. Sexualerziehung wurde unterdrückt. Selbst das Bild einer weiblichen Brust – auch in bekleideter Form – galt als anstößig. Emotionen sollten vollständig auf die Partei und auf Stalin gelenkt werden. Viele Soldaten, insbesondere aus einfachen Verhältnissen, waren in Fragen der Sexualität schlecht aufgeklärt. Der sowjetische Staat hatte die Libido seiner Bürger unterdrückt – mit langfristigen Folgen. Ein Schriftsteller sprach später von einer „Lammerotik“ – einem primitiven, gewaltsamen Ersatz körperlicher Nähe. In Kombination mit entmenschlichender Propaganda und dem psychologischen Ausnahmezustand des Krieges entstand ein Klima, in dem tief verankerte Impulse eskalieren konnten. Der Schriftsteller und Kriegskorrespondent Wassili Grossman stellte bereits früh fest, dass sich unter den Opfern sexualisierter Gewalt nicht nur deutsche Frauen befanden. Auch Zwangsarbeiterinnen aus Osteuropa, darunter junge Russinnen, Polinnen, Ukrainerinnen und Belarussinnen, die sich auf deutschem Boden befanden, waren betroffen. In seinen Aufzeichnungen vermerkte er: „Die befreiten sowjetischen Frauen beklagen sich oft darüber, dass unsere Soldaten sie vergewaltigen. Ein Mädchen sagte mir unter Tränen: ‚Es war ein alter Mann, älter als mein Vater.‘“ Diese Gewalt ließ sich nicht mit dem Argument der Vergeltung für deutsche Verbrechen rechtfertigen. Am 29. März 1945 informierte das Zentralkomitee des Komsomol Georgi Malenkow über einen Bericht von der 1. Ukrainischen Front. Darin hieß es, dass in der Nacht zum 24. Februar eine Gruppe von 35 Soldaten und ihr Kommandeur ein Frauenheim im Dorf Gretenberg stürmten und alle Frauen vergewaltigten. Viele Frauen in Berlin waren – trotz der Propaganda Joseph Goebbels – nicht auf das vorbereitet, was ihnen bevorstand. Während auf dem Land Übergriffe bereits verbreitet waren, glaubten viele in der Stadt, dass in urbanen Gebieten Massenvergewaltigungen unwahrscheinlicher seien. Ein Beispiel liefert das Frauenkloster im Berliner Stadtteil Dahlem, das als Entbindungsklinik und Zuflucht diente. Zunächst verhielten sich die sowjetischen Offiziere korrekt und warnten sogar vor nachfolgenden Truppen. Doch wenige Tage später kam es zu systematischen Übergriffen – Nonnen, Schwangere, alte Frauen und junge Mädchen wurden misshandelt. Zunehmend wählten Soldaten ihre Opfer gezielt aus, anstatt – wie zuvor – wahllos Gewalt auszuüben. Dies deutet auf einen Wandel im Verhalten hin: Frauen wurden nun nicht mehr nur als Repräsentantinnen des Feindes betrachtet, sondern als Kriegsbeute. Sexualisierte Gewalt war dabei nicht in erster Linie Ausdruck sexuellen Verlangens, sondern ein Instrument der Machtausübung. Das wird besonders deutlich, wenn man die Tatperspektive betrachtet: Im späteren Kriegsverlauf wich die enthemmte Gewalt der ersten Monate einem Muster, in dem Vergewaltigungen als Mittel der Kontrolle dienten. Viele Frauen versuchten, sich durch Bindung an einzelne Soldaten vor weiteren Übergriffen zu schützen. Die Schauspielerin Magda Wieland etwa versteckte sich zunächst, wurde aber entdeckt. Sie bot einem jungen Soldaten an, bei ihm zu bleiben, wenn er sie schütze. Doch er erzählte seinen Kameraden von ihr – eine Gruppenvergewaltigung folgte. Auch ihre jüdische Freundin Ellen Goetz wurde Opfer. Der Hinweis, sie sei Jüdin und selbst verfolgt gewesen, stieß auf Hohn: „Frau ist Frau“, lautete die Antwort. Mit der Zeit entwickelten sich Überlebensstrategien: Töchter wurden auf Dachböden versteckt, Frauen wagten sich nur im Morgengrauen auf die Straße. Nachbarn verrieten gelegentlich die Verstecke anderer, um die eigenen Angehörigen zu schützen. Zeitzeugen berichten noch heute von den Schreien, die in der Nacht durch die zerstörten Straßen hallten. Zwei Berliner Krankenhäuser dokumentierten, dass zwischen 95.000 und 130.000 Frauen Opfer sexualisierter Gewalt wurden. Eine Ärztin zählte etwa 10.000 Todesfälle infolge dieser Taten. In Regionen wie Ostpreußen, Pommern und Schlesien war die Zahl der Betroffenen noch höher – viele fielen Gruppenvergewaltigungen zum Opfer. Wer versuchte, Frauen zu verteidigen, riskierte sein Leben. Zeitgenössische Briefe berichten vom Fall des 13-jährigen Dieter Sahl, der seinen Peiniger mit bloßen Fäusten angriff – und dafür erschossen wurde. Nach der Phase der Gewalt etablierte sich eine zweite: Frauen „gaben sich“ einzelnen Soldaten hin, um Schutz zu erhalten. Die dritte Phase war durch den Hunger geprägt – Susan Brownmiller sprach von einer „dünnen Linie zwischen militärischer Vergewaltigung und Prostitution“. Ursula von Kardorff beschreibt, wie Berlinerinnen nach der Kapitulation Lebensmittel oder Zigaretten gegen sexuelle Gefälligkeiten eintauschten. Die Regisseurin Helke Sander beschreibt das komplexe Verhältnis von Zwang, Berechnung und gelegentlicher Zuneigung. Die vierte Phase war geprägt von dauerhaften, oft zwiespältigen Verhältnissen zwischen sowjetischen Offizieren und deutschen Frauen. Es kam vor, dass sowjetische Soldaten bei der Rückführung desertierten, um bei ihren Lebensgefährtinnen in Deutschland zu bleiben. Auch wenn die feministische Definition von Vergewaltigung die Tat auf reine Gewalt reduziert, bleibt festzuhalten, dass es keine Rechtfertigung für sexuelle Übergriffe geben kann. Die Ereignisse von 1945 zeigen, wie dünn der Schleier der Zivilisation ist, wenn soziale Kontrolle zusammenbricht. Sie erinnern daran, dass Macht, Krieg und Männlichkeit in bestimmten historischen Situationen eine gefährliche Verbindung eingehen können.
_______________________
Sexualisierte Gewalt als Mittel der Kriegsführung: Strukturen, Muster und historische Kontinuitäten Militärische Vergewaltigung ist kein rein individuelles Gewaltverbrechen einzelner Männer gegen einzelne Frauen. Die systematische Anwendung sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten ist ein soziales und politisches Phänomen, das eng mit der Struktur der militärischen Organisation, der Kriegsideologie und der Feindbilderzeugung verknüpft ist. Massenvergewaltigungen werden zunehmend als bewusst eingesetztes Mittel in der Kriegsführung verstanden – nicht als zufällige Entgleisungen. Frauen gehören in Kriegen zu den besonders verletzlichen Gruppen. Erst in jüngerer Zeit wurde begonnen, offen über Massenvergewaltigungen während des Zweiten Weltkriegs zu sprechen. Auch in aktuellen Konflikten ist das Phänomen präsent. Der UN-Bericht von 2016 dokumentiert sexuelle Gewalt im Kontext bewaffneter Auseinandersetzungen in Afghanistan, der Zentralafrikanischen Republik, Kolumbien, der Demokratischen Republik Kongo, dem Irak, Libyen, Mali, dem Südsudan, Syrien, dem Jemen und weiteren Ländern. Auch im Krieg in der Ukraine wurde sexualisierte Gewalt dokumentiert. Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte wird sie dort nicht systematisch zu strategischen oder taktischen Zwecken eingesetzt, aber in Einzelfällen als Mittel zur Bestrafung, Einschüchterung und Erniedrigung sowie als Instrument zur Durchsetzung von Forderungen genutzt – etwa durch Erpressung oder im Zusammenhang mit Freiheitsberaubung und Eigentumserpressung. Sexualisierte Gewalt wird sowohl gegen Frauen als auch gegen Männer ausgeübt. Dokumentierte Formen reichen von physischer Gewalt über sexuelle Folter (z. B. Stromschläge im Genitalbereich) bis hin zu Vergewaltigung und deren Androhung. Viele dieser Handlungen erfüllen nach internationalem Recht die Kriterien von Kriegsverbrechen. Militärkultur und die Konstruktion der „Frauen des Feindes“ Der Völkerrechtler Mandel Morris von der Duke Law School untersuchte strukturelle Bedingungen militärischer Gewalt gegen Frauen und stellte dabei einen Zusammenhang zwischen spezifischen Merkmalen militärischer Ausbildung und der Normalisierung sexualisierter Gewalt her. Er prägte den Begriff der Militärkultur, die er als strukturelles Gefüge beschreibt, das bestimmte Formen von Männlichkeit, Gewalt und Hierarchie reproduziert. Zentrale Elemente dieser Militärkultur sind laut Morris:
Die Entindividualisierung fördert gruppeninterne Loyalität, kann jedoch gegenüber Außenstehenden – insbesondere gegenüber den als „fremd“ oder „feindlich“ definierten – zu einer vollständigen Entgrenzung führen. So entsteht ein psychologisches Gefälle zwischen „uns“ und „den anderen“, das auch extreme Formen von Gewalt rechtfertigen kann. Mit derselben Entschlossenheit, mit der Soldaten ihre eigenen Frauen schützen, können sie die Frauen des Feindes entmenschlichen. In diesem Denken gibt es keine „Unschuldigen“, sondern nur Zugehörige und Fremde – und zwischen beiden liegt ein tiefer Graben. Sexualisierte Gewalt im Krieg: Hypermaskulinität, Militärkultur und politische Ökonomie Ein hoher Grad an Gruppensolidarität, gegenseitiger Loyalität sowie Hass auf den Feind – Produkte gezielter Dehumanisierung – tragen wesentlich zur Legitimierung sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten bei. Diese Gewalt wird nicht allein durch individuelle Aggression erklärt, sondern muss im Kontext militärischer Strukturen, ideologischer Indoktrination und sozialer Dynamiken verstanden werden. Hypermaskulinität ist ein zentrales Element militärischer Männlichkeitskonstruktion. In der sogenannten Militärkultur wird die Identität des „echten Soldaten“ maßgeblich über Vorstellungen aggressiver Männlichkeit definiert. Der Rechtswissenschaftler Mandel Morris betont: „Die Welt des Soldaten ist von stereotyper Männlichkeit geprägt. Seine Sprache ist rau, seine Sexualität direkt und aggressiv; Männlichkeit ist seine Waffe – ein Maßstab für Fähigkeit, Mut und Autorität.“ In diesem Kontext wird Sexualität als Akt männlicher Dominanz verstanden, während Weiblichkeit mit Schwäche, Passivität und Unterlegenheit assoziiert wird. Frauen gelten in dieser Vorstellung nicht als gleichwertige Subjekte, sondern als Objekte, über die Macht ausgeübt wird. Die Entgegensetzung von „männlich“ und „feminin“ schafft ein binäres Ordnungssystem, in dem Gewalt gegen die „Frau des Feindes“ nicht nur toleriert, sondern erwartet werden kann. Diese Dynamik zeigt sich auch in der Tatsache, dass dieselben Männer, die in Friedenszeiten als fürsorgliche Familienväter auftreten, im Krieg zu Tätern werden. Sexualisierte Gewalt wird zur performativen Bestätigung männlicher Dominanz – insbesondere gegenüber dem kollektiven „Anderen“. Sozioökonomische Dimensionen militärischer Vergewaltigung Vergewaltigung in bewaffneten Konflikten hat auch tiefgreifende sozioökonomische Folgen. In stark patriarchalisch geprägten Gesellschaften führt sie häufig zur sozialen Ausgrenzung der betroffenen Frauen. Diese verlieren nicht nur Ansehen, sondern auch den Zugang zu Ressourcen wie Land, Eigentum oder familiärer Absicherung, da wirtschaftliche Rechte oft über männliche Familienangehörige vermittelt werden. In vielen Regionen Afrikas bleiben Kinder, die durch Vergewaltigung gezeugt wurden, dauerhaft gesellschaftlich ausgeschlossen. In asymmetrischen Konflikten kann sexualisierte Gewalt sogar als bewusst eingesetztes Mittel zur Umverteilung von Eigentum dienen: Der Täter verbleibt im Haus der betroffenen Frau und eignet sich Besitz und Infrastruktur der Familie an. Vergewaltigungen werden mitunter öffentlich begangen oder vor Zeugen der betroffenen Gemeinschaft, um symbolisch die gesamte Gruppe zu erniedrigen. In diesem Fall richtet sich die Gewalt nicht nur gegen die Frau selbst, sondern zielt auf die kollektive Identität der Gemeinschaft – insbesondere auf deren männliche Mitglieder. Ein weiteres Ziel kann die Störung sozialer und reproduktiver Strukturen sein. Frauen, die als „entehrt“ gelten, verlieren ihre Rolle als Mütter innerhalb ihrer Gemeinschaft. In manchen Fällen werden Frauen nach einer Vergewaltigung sogar durch Mitglieder der eigenen Familie getötet, um die „Schande“ zu tilgen. Kulturelle und politische Deutungen von Körperverletzung und Geschlechtergewalt In ihrem Buch Vagina: A New Biography argumentiert die Autorin Naomi Wolf, dass das weibliche Sexualorgan weit über seine physiologische Funktion hinaus für das emotionale, kognitive und kreative Selbstverständnis der Frau bedeutsam sei. Die Integrität der Sexualität habe direkte Auswirkungen auf Lebensfreude, Kreativität und psychische Gesundheit. Sexualisierte Gewalt stellt daher nicht nur einen Angriff auf den Körper dar, sondern auch auf das Selbstwertgefühl, das soziale Gefüge und die psychische Integrität von Frauen. Die Zerstörung sexueller Selbstbestimmung hat langanhaltende Folgen – individuell, familiär und gesellschaftlich. Konflikte auf dem Balkan: Gewalt als Mittel ethnischer Kriegsführung Während der bewaffneten Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien – insbesondere während des Krieges in Bosnien und des dort begangenen Völkermords – kam es zu systematischer sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Alle Konfliktparteien waren beteiligt, jedoch wurde ein Großteil der dokumentierten Vergewaltigungen durch Angehörige der Armee der Republika Srpska und andere serbische Milizen verübt. Diese Gewalt diente nicht allein der individuellen Machtdemonstration, sondern war Teil einer bewussten Kriegsstrategie zur Demütigung, Vertreibung und ethnischen Säuberung. Die gezielte Anwendung sexualisierter Gewalt gegen Mädchen, Frauen und teilweise auch Männer wurde international als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gewertet. Relativierungsversuche durch den Verweis auf wechselseitige Gewalt greifen zu kurz, wenn sie strukturelle Asymmetrien ignorieren. Die juristische wie historische Aufarbeitung macht deutlich: sexualisierte Gewalt im Krieg ist weder unvermeidlich noch kulturell bedingt – sie ist planbar, instrumentalisierbar und somit in vollem Umfang verantwortbar.
Sexualisierte Gewalt als Mittel ethnischer Säuberung im Bosnienkrieg (1992–1995) Im Zuge des Zerfalls Jugoslawiens und des darauffolgenden Bosnienkriegs kam es in erheblichem Umfang zu systematischer sexualisierter Gewalt gegen Zivilistinnen. Zahlreiche internationale Organisationen, darunter die UNO, dokumentierten zwischen 12.000 und 50.000 Fälle von Vergewaltigungen, insbesondere an Frauen und Mädchen bosniakischer Herkunft. Die Schätzungen variieren, doch Einigkeit besteht darüber, dass die Gewalt nicht zufällig, sondern systematisch im Rahmen ethnischer Säuberungsstrategien angewendet wurde. Ein Präzedenzfall in der internationalen Strafrechtsprechung war die Verurteilung von Dragoljub Kunarac, einem Angehörigen der Streitkräfte der Republika Srpska. Er war der erste Angeklagte, der vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) wegen des Einsatzes von Vergewaltigung als Kriegswaffe schuldig gesprochen wurde. Dieser Schuldspruch stellte einen Meilenstein in der völkerrechtlichen Anerkennung sexualisierter Gewalt als Kriegsverbrechen dar. Mit Beginn der militärischen Auseinandersetzungen verschärfte sich die Lage der bosniakischen Zivilbevölkerung – insbesondere in Ostbosnien. Bereits vor Kriegsausbruch kam es zu Arbeitsplatzverlusten, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und Diskriminierungen. Nach dem Einmarsch serbischer Einheiten wurden zahlreiche Städte und Dörfer angegriffen. Zivilisten wurden vertrieben, Männer und Frauen voneinander getrennt und in Internierungslagern festgehalten. Dabei kam es zu Folter, Misshandlungen und Tötungen. Ein bekanntes Beispiel ist der besetzte Vorort Grbavica von Sarajevo, in dem systematische Übergriffe stattfanden. Frauen und Mädchen wurden in sogenannten Vergewaltigungslagern festgehalten, in denen sie sexueller Gewalt ausgesetzt waren. Freilassung erfolgte teilweise nur unter der Bedingung, dass die betroffenen Frauen ein Kind von serbischen Tätern austrugen. Öffentliche Vergewaltigungen in Gegenwart von Dorfbewohnern waren dokumentiert. Am 6. Oktober 1992 richtete der UN-Sicherheitsrat eine Expertenkommission unter dem Vorsitz von M. Cherif Bassiouni ein. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass sexualisierte Gewalt systematisch von serbischen Einheiten eingesetzt und von Kommandostrukturen sowie lokalen Behörden unterstützt wurde. Einige Täter gaben an, auf Befehl gehandelt zu haben. Andere beschrieben die Vergewaltigungen als strategisches Mittel, um eine Rückkehr der bosniakischen Bevölkerung zu verhindern. Teilweise wurden betroffene Frauen unter Androhung von Gewalt gezwungen, ihre Schwangerschaft nicht abzubrechen. Auch das Forschungsteam der Europäischen Gemeinschaft unter Leitung von Simon Wale und Ann Warburton kam 1993 zum Ergebnis, dass sexualisierte Gewalt Teil eines bewussten Plans zur Destabilisierung, Einschüchterung und Vertreibung der bosniakischen Bevölkerung war. Die Gewalt zielte darauf ab, kollektive Identität zu zerstören und die territoriale Kontrolle der serbischen Einheiten zu sichern. Zahlreiche Lager wurden zu Tatorten solcher Verbrechen – darunter Keraterm, Vilina Vlas, Manjača, Omarska, Ternopil, Uzamnica und Varde. Im Mai 1992 verwandelten serbische Einheiten das Dorf Liplje nach der Besetzung in ein provisorisches Lager, in dem es zu systematischer Gewalt kam. Zwischen Frühjahr und Sommer 1992 waren im Lager Omarska rund 5.000 bis 7.000 Menschen interniert, darunter viele Bosniaken und Kroaten. Die Haftbedingungen waren katastrophal; sexuelle Übergriffe, Folter und Tötungen gehörten zum Alltag. In anderen Lagern – etwa in Uzamnica – zwangen Aufseher männliche Häftlinge, Gewalt gegen weibliche Gefangene zu verüben. Diese Praktiken sind durch Zeugenaussagen in verschiedenen Prozessen vor dem ICTY dokumentiert. Systematische sexualisierte Gewalt in Foca und die juristische Aufarbeitung durch das Internationale Straftribunal für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) Während des Bosnienkriegs richteten bosnisch-serbische Einheiten sogenannte Internierungslager in von ihnen kontrollierten Gebieten ein. Eines der bekanntesten Zentren sexualisierter Gewalt befand sich in der Stadt Foča. Besonders berüchtigt war das sogenannte „Karaman-Haus“, in dem zahlreiche bosniakische Frauen, darunter auch Minderjährige ab zwölf Jahren, wiederholt vergewaltigt wurden. Während des Prozesses gegen Dragoljub Kunarac und weitere Angeklagte wurde das Karaman-Haus als ein Ort mit „katastrophalen hygienischen Bedingungen“ beschrieben. Der damalige Bürgermeister von Foča, Dragan Zelenović, wurde von Zeuginnen als jemand beschrieben, der regelmäßig das Lager aufsuchte, dort Frauen auswählte und sie anschließend vergewaltigte. Frauen und Mädchen, die von Kunarac oder seinen Mitstreitern ausgewählt wurden, brachte man auf militärische Stützpunkte, wo sie sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren. In vielen Fällen wurden die Opfer über längere Zeiträume hinweg festgehalten und zur sexuellen Sklaverei gezwungen. Der ebenfalls verurteilte Angeklagte Radomir Kovač hielt vier Mädchen in seiner Wohnung gefangen, vergewaltigte drei von ihnen wiederholt und gestattete weiteren Tätern den Zugang zu einem der Opfer. Zwei der Mädchen übergab er zeitweise anderen serbischen Soldaten, die sie über Wochen hinweg missbrauchten. Diese Verbrechen wurden im Rahmen der internationalen Strafjustiz juristisch verfolgt. Das Internationale Straftribunal für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) schuf in den 1990er-Jahren völkerrechtliche Präzedenzfälle, indem es sexualisierte Gewalt als eine Form der Folter und als Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie in bestimmten Fällen als Element von Völkermord anerkannte. Bis 2011 wurden 161 Personen aller Konfliktparteien angeklagt. Das Gericht hörte die Aussagen von über 4.000 Zeuginnen und Zeugen. Im Jahr 1993 wurde durch das ICTY Vergewaltigung explizit als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft. Weitere Formen wie sexuelle Sklaverei und andere Formen sexueller Gewalt wurden ebenfalls als internationale Verbrechen definiert. Die Urteile gegen Kunarac, Kovač und Milorad Krnojelac gelten als zentrale Beispiele für die gerichtliche Anerkennung systematischer sexualisierter Gewalt als Kriegstaktik. Im Urteil gegen Kunarac, Kovač und andere stellten die Richter fest, dass Vergewaltigungen gezielt als Instrument der Einschüchterung und Kontrolle eingesetzt wurden. Das Gericht konstatierte, dass die Gewalt nicht spontan, sondern systematisch organisiert war. Dragoljub Kunarac wurde wegen Vergewaltigung, Folter und sexueller Versklavung zu 28 Jahren Haft verurteilt. Radomir Kovač, der unter anderem ein zwölfjähriges Mädchen vergewaltigt und anschließend weitergegeben hatte, erhielt 20 Jahre Haft. Milorad Krnojelac wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Das Tribunal stellte fest, dass es in verschiedenen Lagern in Bosnien zu „massiven Gewaltexzessen, Hinrichtungen und systematischer sexualisierter Gewalt“ kam. Diese Erkenntnisse gelten heute als Meilenstein im internationalen Menschenrechtsschutz und in der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen. |