![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
© Stewart Binns
© WILDFIRE
© Headline Publishing Group
Barbarossa ist die Geschichte der Schlacht an der Ostfront während des Zweiten Weltkriegs – ein außergewöhnlicher Bericht über eines der schrecklichsten und verheerendsten Gefechte der Militärgeschichte, basierend auf bemerkenswertem und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial.
Am 22. Juni 1941 begann die größte militärische Invasion in der Geschichte der Menschheit: der Angriff auf die Sowjetunion durch nahezu vier Millionen Soldaten der brutalen Kriegsmaschinerie Nazi-Deutschlands.
Die Operation Barbarossa führte zum blutigsten Feldzug, den die Menschheit je erlebt hat. Die Zahlen über Tod und Zerstörung erscheinen kaum fassbar. Die Grausamkeit, das Leid und das Elend, die diesen Krieg begleiteten, sind unvorstellbar – über vierzig Millionen Menschen verloren ihr Leben.
Doch die wahre Geschichte der Ostfront ist außerhalb Deutschlands und Osteuropas noch immer weitgehend unbekannt. Nur wenig weiß man über diejenigen, die unter den Schrecken von Hitlers „Vernichtungskrieg“ litten – die Soldaten und Zivilisten Osteuropas, die kämpften und starben, um ihre Heimat und ihre Angehörigen zu verteidigen.
In Barbarossa erzählt Stewart Binns, wie diese Menschen lebten und überlebten – und wie sie, nachdem sich das Blatt gewendet hatte, entsetzliche Rache an den nationalsozialistischen Angreifern nahmen. Dies ist die Geschichte des blutigsten Krieges der Menschheitsgeschichte.
Dies
ist ein wahrhaft erstaunliches Buch, vollgepackt mit erschütternden,
bisher unveröffentlichten Zeugnissen darüber, wie es war, die
gewaltigste Invasion in der Geschichte der Menschheit zu überstehen und
schließlich zu besiegen. Das schiere Durchhaltevermögen des russischen
Volkes zwischen 1941 und 1945 wird die Leser völlig fassungslos machen.
Das ist eine Schuld, die wir im Westen stärker anerkennen sollten. Andrew Roberts, Autor von CHURCHILL: WALKING WITH DESTINY |
Eine meisterhafte Erzählung,
bereichert durch außergewöhnliche Recherchen und eine
tiefgründige Analyse der russischen Seele. Nick Hewer |
|||
Barbarossa liest sich wundervoll Spectator |
Diese
kompakte und gut geschriebene Darstellung zeigt deutlich die engen
Zusammenhänge zwischen den militärischen Ereignissen an der Front, dem
Leiden der Zivilbevölkerung und dem Völkermord an den Juden. Das ist
wichtig, weil zugängliche englischsprachige Bücher über den Krieg im
Osten, die in einem ansprechenden Stil geschrieben sind und sich an ein
breiteres Publikum richten, diese entscheidenden Zusammenhänge noch
selten aufzeigen. TLS |
|||
Dies
ist ein bewundernswertes Buch. Wie kann jemand eine allumfassende
Darstellung dieser Zeit auf nur 305 Seiten schreiben? Binns hat es auf
wunderbare Weise geschafft, die Geschichte, die Gründe für die Reaktion
des sowjetischen Volkes im Allgemeinen, sich bereitwillig gegen den
Eindringling zu mobilisieren, unabhängig von der Meinung über den
eigenen Diktator und seine mörderischen Kumpane, und die schiere
militärische, industrielle und menschliche Größe des Themas zu
erfassen. Die Tatsache, dass er dies aus der Sicht einer Vielzahl von
Stimmen derjenigen tut, die den Krieg erlebt haben, trägt zur Größe
seiner Leistung bei. Aspects of History |
Wir
sind immer reicher, wenn wir die Stimmen der einfachen Leute im Krieg
hören, die das Menschliche aus dem Militärischen, der Barbarei und den
Statistiken herausholen. Telegraph |
|||
Es
gibt nur sehr wenig, was während der Operation Barbarossa geschah, das
nicht auch heute noch Auswirkungen auf unser Leben hat. . . Eine
ernüchternde, aber wichtige Lektüre The Scotsman |
Barbarossa
enthält einen noch größeren Fundus an erschütternden Zeugnissen, die
aus Tagebüchern und Briefen in russischen Archiven sowie aus Quellen
wie Swetlana Alexijewitschs hervorragender mündlicher Erzählung The
Unwomanly Face of War stammen. Wir sind immer reicher, wenn wir die
Stimmen der einfachen Menschen im Krieg hören, die das Menschliche aus
dem Militärischen, der Barbarei und den Statistiken zurückholen. Saturday Telegraph |
|||
Stewart Binns
Stewart Binns begann seine berufliche Laufbahn als Hochschuldozent,
bevor er sich dem Schuldienst und anschließend dem Militär
anschloss. Nach seiner Zeit beim britischen Militär absolvierte er
eine journalistische Ausbildung bei der BBC, wo er rasch Fuß in
der Welt des Fernsehens fasste. Als preisgekrönter
Dokumentarfilmer erlangte er insbesondere durch seine innovativen
"In-Colour"-Serien internationale Anerkennung. Für die Serie Britain at War in Colour wurde er mit einem BAFTA ausgezeichnet – ein Höhepunkt seiner erfolgreichen Laufbahn im Dokumentarfilm.
Binns' filmisches Schaffen zeichnet sich durch eine besondere Fähigkeit aus, historische Ereignisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ohne an Tiefe oder Authentizität zu verlieren. Seine Arbeiten behandeln komplexe Themen mit erzählerischer Klarheit und emotionaler Wucht.
Neben seiner Tätigkeit als Filmemacher ist Stewart Binns auch als Autor erfolgreich. Er hat bislang dreizehn Bücher veröffentlicht, darunter mehrere vielbeachtete Romane sowie sechs fundierte Sachbücher zu militär- und zeitgeschichtlichen Themen. Barbarossa ist sein sechstes historisches Sachbuch und stellt eine intensive Auseinandersetzung mit dem brutalen Vernichtungskrieg an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg dar. Es basiert auf bislang kaum bekannten Quellen und Zeitzeugenberichten und verfolgt das Ziel, dem westlichen Publikum ein tieferes Verständnis für das menschliche Leid und die Widerstandskraft der osteuropäischen Bevölkerung zu vermitteln.
Stewart Binns lebt heute in England und widmet sich neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit auch weiterhin der historischen Aufklärungsarbeit über Film und Medien.