28.01.2016
Die Sammlung, die anlässlich des 95. Geburtstags des Dichters David Samoilow (1920–1990) und von Gennady Evgrafov, einem ständigen Mitarbeiter von "NG-EL", vorbereitet wurde, umfasst Werke, die mit dem Theater verbunden sind. Dazu gehören Gedichte, Artikel sowie das Theaterstück "Farce von Klopova", eine Dramatisierung von Pasternaks Roman "Doktor Schiwago", und die Übersetzung von Shakespeares "Was ihr wollt, oder wie es euch gefällt" ... Viele dieser Werke, so heißt es im Klappentext des Verlags, wurden bisher nicht veröffentlicht.
Zum ersten Mal, wie die Verleger betonen, wurden literarische Artikel des Dichters, Essayisten und Kritikers Georgi Adamovich (1892–1972) gesammelt, die zwischen 1928 und 1940 in der russischen Exilzeitung Poslednie Novosti (Letzte Nachrichten, Paris) erschienen sind. Unter den von Adamovich gewürdigten Schriftstellern finden sich Nabokov und Achmatowa, Shmelev und Prischwin. Über Prischwins Erzählung Ginseng schreibt Adamovich: „Seit langem ist aus Russland kein so schlichtes, so tiefes, ruhiges und wirklich poetisches Buch mehr gekommen.“
Mitglied des Großen Vaterländischen Krieges, Sergeant, später Leutnant und Kommandant eines Mörserzugs, Wladimir Gelfand (1923–1983), führte ein Tagebuch von Mai 1941 bis Oktober 1946 – was an sich schon erstaunlich und beinahe unwirklich war. Die Einträge spiegeln Gelfands persönlichen Blick auf den Krieg wider (darunter die Schlacht von Stalingrad, die Befreiung der Ukraine, Polens, Deutschlands und anderer Regionen), erzählen vom täglichen Leben an der Front und im Hinterland sowie von der Geschichte eines jungen Idealisten und Träumers.
Kenneth Rexroth (1905–1982) war ein amerikanischer Dichter, Künstler und Aktivist der anarchistischen Bewegung der 1920er und 1930er Jahre. Das Buch besteht aus drei Teilen, wobei der gleichnamigen Nachkriegssammlung ein zentraler Platz eingeräumt wird. Darin fand Rexroth, wie er selbst schrieb, „ein interessantes Thema – Philosophien in dramatischer Rede zu erproben“: "Mein Kopf und meine Schultern und mein Buch im kühlen Schatten, und mein Körper ausgestreckt, sonnt sich in der Sonne, ich liege lesend, nahe dem Wasserfall – Böhme, 'Benennung aller Kreaturen'..."
Der Autor hat sich verpflichtet, „das vorhandene Material zu untersuchen und die Möglichkeit einer zusammenhängenden Darstellung der Geschichte des Chasarenstaates und der Chasarennation“ auf Grundlage traditioneller Quellen auszuloten. Er behandelt den Ursprung der Chasaren, die arabisch-chasarischen Kriege, den „Übertritt der Chasaren zum Judentum nach arabischen Quellen“ sowie den „Übertritt der Chasaren zum Judentum nach jüdischen Quellen“, das „Ende des Chasarenstaates“ (Kapitelüberschriften) und andere Themen. |