01.07.2016
BBC Russian's called a monument in Berlin Treptow "monument to the unknown perpetrator"
Standing monument to the Liberator Soldier in the wreckage of the swastika, a soldier 12 meters high in one hand holding a sword, and on the other hand sits his little German girl.
Here are buried five thousand out of 80 thousand Soviet soldiers killed in the Battle of Berlin in the period from 16 April to 2 May 1945.
The colossal proportions of the monument reflects the scale of the victims. At the top of the pedestal, which is a long staircase, the entrance is visible in the memorial hall, illuminated by a religious shrine.
My attention was attracted by an inscription, reminding that the Soviet people have saved the civilization of Europe from fascism.
But for some in Germany this memorial - an excuse for other memories.
Soviet soldiers raped countless women on the way to Berlin, but it is rarely talked after the war - both in Eastern and Western Germany. Today, few people talk about it in Russia.
Diary Vladimir Gelfand
Vladimir Gelfand wrote her diary with amazing sincerity in those days, when it was mortally dangerous
Lieutenant Vladimir Gelfand, a young Jew, a native of Ukraine, since 1941 and until the end of the war led his recording with extraordinary sincerity, despite the then existing ban on the diaries in the Soviet army.
Diary tells the lack of order and discipline in the regular army: poor diet, lice, anti-Semitism and endless routine theft. As he says, the soldiers stole even the boots of his comrades.
In February 1945, a military unit based Gelfand near the Oder River, in preparation for an attack on Berlin. He recalls how his comrades surrounded and captured a German women's battalion.
"The day before yesterday on the left acted women's battalion to break it to pieces, and the captive cat and the Germans declared themselves avenger of dead men on the front do not know what was done to them, but it would be necessary to execute negodyaek mercilessly.." - Wrote Vladimir Gelfand.
One of the most illustrative stories Gelfand refers to April 25, when he was in Berlin. There Gelfand for the first time for a bike ride. Driving along the shore of the Spree river, he saw a group of women, taschivshih somewhere my bags and assemblies.
"I asked the Germans, where they live, in broken German, and asked why they had gone out of his house, and they are terrified told about the mountain, which caused them foremost front the first night of arrival of the Red Army" - the author writes a diary .
"They poked here, - explained the beautiful German woman, lifting up her skirt - They told me spoiled youth Among them were old, pimply, and all climbed on -. All night, and there were so many I was a girl -. She sighed and began to cry. I have all poked There were at least twenty, yes, yes, -., and burst into tears. "
"They were raped in front of me my daughter - put in a poor mother - they can even come and again raped my girl -. From it all came back in horror, and bitter weeping swept from corner to corner of the cellar, which led me home." Stay here - suddenly he threw me a girl - you sleep with me. You can do with me whatever you want, but you're the one! "- Writes in his diary Gelfand.
"The hour of revenge!"
When the Red Army entered the "lair of the fascist beast," as then known as the Soviet press Berlin, posters encouraging furious soldiers ". The soldier, you are on German soil The hour of revenge!"
In October 1944, the Red Army invaded East Prussia. For the first years of the war the Soviet soldiers set foot on German soil. At the border he had met egg poster possibly penned by Ilya Ehrenburg: "Here it is, the curse of Germany!". For greater clarity, the poster was crowned with a huge plywood pointing finger, facing in the direction of the hated West.
The entire Red Army remembered the fiery line of Comrade Ehrenburg, sold millions of copies:
"... We have understood: the Germans are not people. From now on the word "German" for us the most terrible curse. From now on the word "German" discharges the gun. Let's not talk. We will not be indignant. We will kill. If you do not kill for a day at least one German, your day is gone. If you think that for you Germans kill your neighbor, you do not understand the threat. If you do not kill the Germans, the Germans will kill you. He will take your and will torment them in their wretched Germany. If you can not kill a German bullet, kill a German bayonet. If your site lull, if you are waiting for the battle, kill a German before the fight. If you leave the Germans to live, hang German Russian man and Russian woman disgrace. If you kill one German, kill another - for us there is nothing more fun German corpses. Do not count days. Do not count miles. Think of one thing: the Germans killed thee. Kill the Germans! - It asks old mother. Kill the Germans! - It begs you child. Kill the Germans! - It screams native land. Do not miss. Do not miss. Kill! "(" Red Star ", 24 July 1942).
In the fall of 1944, Ehrenburg, who, according to the British correspondent in Moscow, Alexander Werth, had a "brilliant talent to cause hatred of the Germans", declared: "We are on German soil, and in these words, all our hope: Germany little break, it is necessary to finish "(" The Great day ", 10.24.44). A month later, there is another "gem" of racial hatred: "We do not need blond hyena. We're going to Germany after the other: for Germany. And this blonde witch nesdobrovat "(" Blond Witch ", 25.11.44).
And now this "cursed", "damn", "blonde" and also so invested, in Germany a strong kulak, stretched before the war inflamed, vodka and propaganda, armed to the teeth with a shovel.
Political Department of the 19th Army, advancing on Berlin along the coast of the Baltic Sea, has announced that the real Soviet soldiers are so full of hate that the thought of sexual contact with German women is abhorrent to him. But this time the soldiers have proven that their ideologists were wrong.
Writer Leo Kopelev, while the Soviet major, witness the death of East Prussia, wrote in his memoirs stunning:
"By the evening we drove into Neidenburg. The city was light from the fire: burning entire neighborhoods. And here our ignited. The town is small. Sidewalks branched trees planted. On one of the side streets, a patterned front garden fence lay the corpse of an old woman: the torn dress, between skinny legs - an ordinary telephone. The tube was trying to stick to the crotch.Soldiers in groups and singly slowly walked from house to house, dragging some components or suitcases. One talkative explained that the German - spy, caught her on the phone "
Alexander Solzhenitsyn, while the captain of the Red Army, was then also in Neidenburg, perhaps somewhere near Major Kopelev who tried to stop the brutality of the Soviet military. Solzhenitsyn also have something to say about this East Prussian city:
"Heringshtrasse, house 22. He was not burned, just looted, devastated. The sobs of the wall, half muffled: the mother of the wounded, barely alive. Little girl on a mattress, dead. How many of them were on it? Platoon, company? The girl turned into a woman, the woman turned into a corpse ... The mother begs, 'Soldier, kill me! "".
American revisionist historian William Pierce writes about East Prussia in January 1945-th:
"When the Soviet troops intercepted the column fleeing to the west of the German refugees, they used to do those things which are not seen in Europe since the Mongol invasions in the Middle Ages. All men - most of them farmers or Germans engaged in essential occupations and thus exempted from military service - usually just killed on the spot. All women, almost without exception, were gang-raped. Such was the fate of girls and eight years, and octogenarians old women, and women in the last stages of pregnancy. Women who resisted rape had their throats cut or were shot. Often, after being gang-raped, women were killed. Many women and girls were raped by so many times that they are one of the die.
Sometimes Soviet tank columns simply crushed caterpillars fleeing refugees. When the Soviet Army occupied the settlements of East Prussia, they started a bestiality, bestial orgy of torture, rape and murder, it is not possible to fully describe in this article. Sometimes they castrated men and boys before killing them. Sometimes they squeezed their eyes. Sometimes they burned them alive (in any teenage blond might suspect SS with all its consequences - AS). Some women after being gang-raped, crucified, nailed them more alive to the barn door, and then using them as a shooting target "(" Revisionist history: a view from the right ", M., 2003, p. 61).
German historian Joachim Hoffmann, the author of the book ". Stalinist extermination war of 1941-45," wrote:
"The invasion of the Red Army in East Prussia, West Prussia and Danzig, Pomerania, Brandenburg and Silesia everywhere equally accompanied with violence, the likes of which has to search for a new military history. The massacres of prisoners of war and civilians of all ages and gender, mass rape of women, even old women and children, with the hideous attendant phenomena, repeatedly, sometimes until death, the deliberate burning of houses, villages, neighborhoods and entire cities, systematic looting, pillaging and destruction private and public property, and finally, the mass deportation of men, women and young people in the labor slavery of the Soviet Union - usually with a separation of mothers from their children and to break family ties - such were the stand out features of the event, which is blatantly contrary to the principles of the orderly conduct of the war " .
The Red Army moved farther to the west, according to Goffman, more resembling a hybrid of Asian militant hordes and bustling gypsy camp: that's sweeping the tanks, covered with expensive Persian carpets on which warriors sit with bottles of collection wine; and then in the columns of flash drunken soldiers in some Macs, and Napoleon's three-cornered hats, umbrellas, but the old carriage wheels, utaschennaya of some baronial family estate ...
Watches and bicycles were the usual trophies in Berlin
Historian Anthony Beevor, conducting research for his book "Berlin: drop," which was published in 2002, found in the Russian State Archive of reports about the epidemic of sexual violence in Germany. These reports in late 1944 sent by the NKVD Lavrenty Beria.
"They passed on to Stalin - Beevor says -.. You can see by the marks, they were read or not they report the mass rapes in Eastern Prussia and how German women tried to kill themselves and their children, to avoid this fate."
"The inhabitants of the Underground"
Another blog of war, which led the bride German soldier tells how some women have adapted to this horrific situation in an attempt to survive.
On 20 April 1945 a woman, whose name was not called, left the paper in its ruthless honesty of observation, perceptive and sometimes spiced with gallows humor.
Blog author describes himself as "a pale blonde, always dressed in the same winter coat." She paints a vivid picture of the lives of their neighbors in a bomb shelter beneath their apartment building.
Among its neighbors - "a young man in gray slacks and a thick rimmed glasses in, turn out to be a woman", and three older sisters, she writes, "all three of them - the dressmaker, tangled in a big black pudding".
In anticipation of the approaching Red Army units woman joked: "The best Russian to me than the Yankees over me", having in mind that it is better to be raped than killed in carpet bombing by US aircraft.
But when the soldiers entered their basement and tried to pull out women, they began to beg the author's diary to use her knowledge of the Russian language, to complain to the Soviet command.
On the streets turned into ruins she manages to find a Soviet officer. He shrugs. Despite Stalin's decree prohibiting violence against the civilian population, as he says, "it's still going on."
Nevertheless, the officer down with her to the basement and chastises soldiers. But one of them, beside himself with anger. "What are you talking Look what the Germans did to our women?! - He shouted -. They took my sister and ..." The officer takes his soothes and soldiers into the streets.
But when the author of the diary out into the corridor to see whether or not they are gone, it had been waiting soldiers grabbed and violently raped and nearly strangled. neighbors are terrified, or "people of the dungeon," as she calls them, are hiding in the cellar, locking the door behind him.
"Finally, it opened two iron bolt Everyone stared at me - she writes - My stockings are down, my hands hold the remains of the belt I am starting to shout..." You pig! I then raped twice in a row, and you leave me lying there like a piece of dirt! "
As a result, the author of the diary comes to the conclusion that it is necessary to find a "wolf", to defend against the new gang rape "beast male".
She is an officer from Leningrad, which divides the bed. Gradually, the relationship between the aggressor and the victim become less violent, more mutual and mixed. German and Soviet officer even discuss literature and the meaning of life.
Many of her neighbors have concluded similar deals with the winners of the defeated Berlin.
When the diary was published in Germany under the name "Woman in Berlin" in 1959, this candid story sparked allegations that he defamed the honor of German women. It is not surprising that the author, in anticipation of this, demanded not to publish more than a diary until his death.
Eisenhower: shot on the spot
Rape was a problem not only of the Red Army.
Bob Lilly, a historian from the University of Northern Kentucky, was able to get access to the archives of the US military courts.
His book (Taken by Force) has caused so much controversy that initially none of the American publishing house did not dare to publish it, and the first edition appeared in France.
Lilly is estimated, about 14,000 rapes were committed by American soldiers in England, France and Germany from 1942 to 1945.
"In England, cases of rape were quite small, but as soon as American troops crossed the English Channel, the number has increased dramatically," - says Lilly.
According to him, the rape have become a problem not only the image but also the army discipline. "Eisenhower said soldiers shot at the crime scene and report executions in military newspapers, such as the Stars and Stripes in Germany was the peak of this phenomenon.", - He said.
- And the soldiers were executed for rape?
- Oh yeah!
- But not in Germany?
- No. Not a single soldier was not executed for the rape and murder of German citizens - recognizes Lilly.
Today, historians continue to investigate the facts of the sexual crimes committed by the Allies in Germany.
For many years, the topic of sexual violence by the Allied troops - American, British, French and Soviet soldiers - in Germany officially suppressed. Few people informed about this, and even fewer were willing to listen to all this.
© steemit.com
Das stehende Denkmal des Befreiersoldaten zeigt einen 12 Meter hohen Soldaten, der in einer Hand ein Schwert hält und mit der anderen ein kleines deutsches Mädchen stützt, während er auf den Trümmern eines Hakenkreuzes steht.
Hier sind fünftausend der achtzigtausend sowjetischen Soldaten begraben, die zwischen dem 16. April und dem 2. Mai 1945 in der Schlacht um Berlin gefallen sind.
Die kolossalen Ausmaße des Denkmals spiegeln das Ausmaß der Opfer wider. Auf der Spitze des Sockels, der über eine lange Treppe erreichbar ist, befindet sich der Eingang zur Gedenkhalle, die von einer Art religiösem Schrein beleuchtet wird.
Meine Aufmerksamkeit wurde von einer Inschrift angezogen, die daran erinnert, dass das sowjetische Volk die Zivilisation Europas vor dem Faschismus gerettet habe.
Doch für manche in Deutschland ist dieses Denkmal auch ein Symbol für andere Erinnerungen.
Sowjetische Soldaten vergewaltigten auf ihrem Vormarsch nach Berlin unzählige Frauen – ein Thema, über das nach dem Krieg sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland kaum gesprochen wurde. Auch heute noch wird darüber in Russland nur selten gesprochen.
Tagebuch Vladimir Gelfand
Leutnant Wladimir Gelfand, ein junger Jude aus der Ukraine, führte seit 1941 und bis zum Ende des Krieges seine Aufzeichnungen mit außerordentlicher Aufrichtigkeit – trotz des damals bestehenden Verbots, Tagebücher in der sowjetischen Armee zu führen.
In seinem Tagebuch schildert er den Mangel an Ordnung und Disziplin in der regulären Armee: schlechte Ernährung, Läusebefall, Antisemitismus und den endlosen Alltag von Diebstählen. Wie er berichtet, stahlen Soldaten sogar die Stiefel ihrer eigenen Kameraden.
Im Februar 1945 war Gelfands militärische Einheit in der Nähe der Oder stationiert, um sich auf den Angriff auf Berlin vorzubereiten. Er erinnert sich daran, wie seine Kameraden ein deutsches Frauenbataillon umzingelten und gefangen nahmen.
„Vorgestern handelte auf unserer linken Flanke ein Frauenbataillon. Es wurde in Stücke geschlagen. Die gefangenen deutschen Frauen erklärten, sie seien Rächerinnen gefallener Frontsoldaten. Was mit ihnen gemacht wurde, weiß ich nicht, aber sie hätten als Verbrecherinnen gnadenlos hingerichtet werden müssen“, schrieb Wladimir Gelfand.
Eine der anschaulichsten Episoden, die Gelfand beschreibt, bezieht sich auf den 25. April, als er in Berlin war. Dort unternahm er seine erste Radtour entlang des Ufers der Spree. Dabei sah er eine Gruppe von Frauen, die Taschen und Bündel schleppten.
„Ich fragte die Deutschen, wo sie wohnten“, schreibt er in seinem Tagebuch. „In gebrochenem Deutsch fragte ich, warum sie ihr Zuhause verlassen hätten, und sie berichteten voller Angst über das, was ihnen in der ersten Nacht nach dem Eintreffen der Roten Armee widerfahren war.“
„Sie haben hier die ganze Nacht geschändet“, erklärte ihm eine schöne deutsche Frau, während sie ihren Rock hob. „Ich war ein junges Mädchen“, seufzte sie und begann zu weinen. „Sie haben meine Jugend zerstört. Unter ihnen waren Alte, von Pusteln übersät, und alle stürzten sich auf mich. Es waren mindestens zwanzig“, sagte sie und brach erneut in Tränen aus.
„Sie haben vor meinen Augen meine Tochter vergewaltigt“, ergänzte die verzweifelte Mutter. „Und sie könnten wiederkommen und mein Mädchen noch einmal vergewaltigen.“ Entsetzen erfasste alle im Keller, in den Gelfand von den Hausbewohnern geführt worden war, und ein bitteres Weinen erfüllte den Raum.
„Bleib hier“, sagte plötzlich eines der Mädchen zu ihm. „Schlaf mit mir. Du kannst mit mir machen, was du willst – aber nur du.“
„Die Stunde der Rache!“
Als die Rote Armee die „Höhle der faschistischen Bestie“ betrat, wie die sowjetische Presse Berlin damals nannte, wurden Plakate aufgehängt, die die Soldaten zur Rache anstachelten. „Soldat, du bist jetzt auf deutschem Boden! Die Stunde der Rache ist gekommen!“
Im Oktober 1944 war die Rote Armee in Ostpreußen einmarschiert. Es war das erste Mal im Krieg, dass sowjetische Soldaten deutschen Boden betraten. An der Grenze begegneten sie einem Plakat, das möglicherweise von Ilja Ehrenburg verfasst worden war: „Hier ist er, der Fluch Deutschlands!“ Zur Verdeutlichung zeigte ein riesiger Finger aus Sperrholz nach Westen – in Richtung des verhassten Feindes.
Die ganze Rote Armee erinnerte sich an die feurige Linie des Genossen Ehrenburg, verkaufte Millionen von Kopien:
„... Wir haben verstanden: Die Deutschen sind keine Menschen. Von nun an ist das Wort Deutscher für uns der schrecklichste Fluch. Von nun an wird das Wort Deutscher den Abzug einer Pistole betätigen. Lasst uns nicht diskutieren, lasst uns nicht entrüstet sein – wir werden töten. Wenn du an einem Tag nicht mindestens einen Deutschen tötest, ist dieser Tag für dich verloren. Wenn du denkst, dass ein Deutscher für dich deinen Nachbarn töten wird, hast du die Bedrohung nicht verstanden. Wenn du keinen Deutschen tötest, wird ein Deutscher dich töten. Er wird deine Familie nehmen und sie in seinem elenden Deutschland quälen. Wenn du keinen Deutschen mit einer Kugel töten kannst, dann töte ihn mit einem Bajonett. Wenn du während einer Feuerpause wartest, töte vorher einen Deutschen. Wenn du einen Deutschen am Leben lässt, bedeutet das Schande für russische Männer und Frauen. Wenn du einen Deutschen getötet hast – töte gleich noch einen. Für uns gibt es keine größere Freude als deutsche Leichen. Zähle keine Tage, zähle keine Kilometer. Denke nur an eines: Die Deutschen haben dich getötet – töte die Deutschen! – Es fordert die alte Mutter: Töte die Deutschen! – Es bittet dich dein Kind: Töte die Deutschen! – Es schreit dein Heimatland. Zögere nicht. Töte!“ (Roter Stern, 24. Juli 1942).
Im Herbst 1944 erklärte Ilja Ehrenburg – den der britische Korrespondent Alexander Werth als jemanden bezeichnete, der „ein brillantes Talent besaß, Hass gegen die Deutschen zu entfachen“ –, dass „wir auf deutschem Boden stehen, und in diesen Worten liegt unsere ganze Hoffnung: Deutschland wird zerbrechen, und wir müssen es vollenden“ (Der große Tag, 24. Oktober 1944). Einen Monat später veröffentlichte er eine weitere „Perle“ rassistischen Hasses: „Wir brauchen keine blonde Hyäne. Wir ziehen nach Deutschland, und diese blonde Hexe wird ihr gerechtes Ende finden.“ (Die blonde Hexe, 25. November 1944).
Nun wurde dieser „verfluchte“, „verdammt“ genannte „Blonde“ – aufgeladen mit Kriegshass, Wodka und Propaganda – mit geballter Faust und Bajonett nach Deutschland geschickt.
Die Politische Abteilung der 19. Armee, die entlang der Ostseeküste auf Berlin vorrückte, verkündete, dass ein echter sowjetischer Soldat so voller Hass sei, dass der Gedanke an sexuellen Kontakt mit deutschen Frauen ihn anekeln müsse. Doch diesmal bewiesen die Soldaten, dass ihre Ideologen sich geirrt hatten.
Der Schriftsteller Lew Kopelew, damals selbst sowjetischer Major, schilderte in seinen erschütternden Memoiren die Szenen in Ostpreußen:
„Am Abend erreichten wir Neidenburg. Die Stadt war von den Bränden ganzer Stadtviertel erleuchtet. Unsere Soldaten hatten sie angezündet. Die Stadt war klein, auf den Gehwegen wuchsen verzweigte Bäume. In einer der Seitenstraßen, hinter einem gemusterten Gartenzaun, lag die Leiche einer alten Frau: Das zerrissene Kleid hing ihr vom Körper, und zwischen ihren dürren Beinen steckte ein gewöhnlicher Telefonhörer. Soldaten gingen einzeln oder in Gruppen von Haus zu Haus, plünderten Koffer und Möbel. Einer von ihnen erklärte mir gesprächig: ‚Die alte Hexe war ein Spion. Sie wurde beim Telefonieren erwischt.‘“
Alexander Solschenizyn, damals Hauptmann der Roten Armee, befand sich ebenfalls in Neidenburg, vielleicht irgendwo in der Nähe von Major Kopelev, der versuchte, die Brutalität der sowjetischen Soldaten zu stoppen. Auch Solschenizyn äußerte sich über diese ostpreußische Stadt:
„Heringsstraße, Haus 22. Es wurde nicht niedergebrannt, nur geplündert und verwüstet. Man hörte das unterdrückte Schluchzen der Wände: eine Mutter mit einem schwer verletzten Kind, kaum am Leben, ein kleines Mädchen auf einer Matratze – tot. Wie viele waren auf ihr gewesen? Ein Zug, eine Kompanie? Das Mädchen wurde zur Frau gemacht, und die Frau wurde zur Leiche ... Die Mutter flehte: ‚Soldat, töte mich!‘“
Der amerikanische revisionistische Historiker William Pierce schrieb im Januar 1945 über Ostpreußen:
„Als sowjetische Truppen die nach Westen fliehenden Kolonnen deutscher Flüchtlinge abfingen, taten sie Dinge, wie sie Europa seit den mongolischen Invasionen im Mittelalter nicht mehr gesehen hatte. Alle Männer – meist Bauern oder Handwerker und daher vom Wehrdienst befreit – wurden in der Regel sofort getötet. Alle Frauen, fast ohne Ausnahme, wurden vergewaltigt. Dieses Schicksal ereilte Mädchen von acht Jahren ebenso wie achtzigjährige Frauen und schwangere Frauen in den letzten Monaten ihrer Schwangerschaft. Frauen, die Widerstand leisteten, wurden entweder die Kehlen durchgeschnitten oder sie wurden erschossen. Oft wurden sie nach den Vergewaltigungen ermordet. Viele Frauen und Mädchen wurden so oft vergewaltigt, dass sie starben.
Manchmal
überrollten sowjetische Panzereinheiten die fliehenden
Flüchtlinge einfach mit ihren Kettenfahrzeugen. Nach der Besetzung
ostpreußischer Siedlungen begann eine unbeschreibliche Orgie aus
Folter, Vergewaltigung und Mord. Es ist unmöglich, dies alles in
einem Artikel vollständig zu beschreiben. Männer und Jungen
wurden manchmal kastriert, bevor sie getötet wurden. Man stach
ihnen die Augen aus, verbrannte sie lebendig (jeder Jugendliche mit
blonden Haaren wurde sofort der Zugehörigkeit zur SS
verdächtigt – A. S.). Manche Frauen wurden nach
Massenvergewaltigungen gekreuzigt, an Scheunentore genagelt und dann
als Zielscheiben für Schießübungen benutzt.“
(„Revisionistische Geschichte: Ein Blick von Rechts“, Moskau 2003, S. 61.)
Der deutsche Historiker Joachim Hoffmann, Autor des Buches „Stalins Vernichtungskrieg 1941–1945“, schrieb:
„Der Vormarsch der Roten Armee in Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, Pommern, Brandenburg und Schlesien war überall von Gewalt begleitet, wie sie in der bisherigen Militärgeschichte ihresgleichen sucht: Massaker an Kriegsgefangenen und Zivilisten aller Altersgruppen, Massenvergewaltigungen von Frauen – sogar von alten Frauen und Kindern –, oftmals wiederholt bis zum Tod; gezielte Brandstiftungen in Häusern, Dörfern, Stadtvierteln und ganzen Städten; systematische Plünderungen und die Zerstörung von privatem und öffentlichem Eigentum; schließlich die Massendeportation von Männern, Frauen und Jugendlichen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion – meist unter brutaler Trennung von Müttern und Kindern sowie der Zerschlagung familiärer Bindungen. All dies widersprach in eklatanter Weise den Grundsätzen ordnungsgemäßer Kriegsführung.“
Laut Hoffmann erinnerte
der Vormarsch der Roten Armee auf dem weiteren Weg nach Westen eher an
eine Mischung aus asiatischen Reiterhorden und einem lärmenden
Zigeunerlager:
„Panzerfahrzeuge bedeckt
mit kostbaren persischen Teppichen, auf denen betrunkene Krieger
saßen, die Flaschen von geraubtem Wein mit sich führten;
dahinter Kolonnen betrunkener Soldaten, manche in zerlumpten
Mänteln, andere in napoleonischen Dreieckshüten oder mit
gestohlenen Regenschirmen, dazu Wagenräder aus alten Gütern,
die aus adligen Besitzungen geraubt worden waren …“
Der Historiker Antony Beevor, der für sein Buch „Berlin: Der Untergang“ (2002) recherchierte, entdeckte im russischen Staatsarchiv Berichte über die Welle sexueller Gewalt in Deutschland. Diese Berichte wurden Ende 1944 vom sowjetischen NKWD unter Leitung von Lawrenti Beria verschickt.
*„Sie wurden an Stalin weitergeleitet“, sagt Beevor. „Man kann an den Vermerken erkennen, ob sie gelesen wurden oder nicht. Sie berichten von den Massenvergewaltigungen in Ostpreußen und davon, wie deutsche Frauen versuchten, sich selbst und ihre Kinder zu töten, um diesem Schicksal zu entgehen.“
„Die Bewohner des Untergrunds“
Ein weiteres Kriegstagebuch, geschrieben von der Verlobten eines deutschen Soldaten, beschreibt, wie einige Frauen versuchten, sich dieser schrecklichen Situation anzupassen, um zu überleben.
Am 20. April 1945 hinterließ eine Frau – deren Name anonym blieb – schriftliche Aufzeichnungen von kompromissloser Beobachtungsschärfe, oft gespickt mit bitterem Galgenhumor.
Die Autorin beschreibt sich selbst als „eine blasse Blondine, immer im selben Wintermantel gekleidet.“ Sie zeichnet ein lebendiges Bild vom Leben ihrer Nachbarn in einem Luftschutzkeller unter ihrem Wohnhaus.
Unter ihren Nachbarn befanden sich „ein junger Mann in grauer Hose und mit dicker Hornbrille, der sich als Frau entpuppte“ sowie drei ältere Schwestern, von denen sie schreibt: „Alle drei sind Schneiderinnen, eingehüllt in einen großen schwarzen Pudding.“
Angesichts des nahenden Vormarschs der Roten Armee scherzte eine Frau: „Lieber ein Russe über mich als ein Yankee über mich,“ wobei sie andeutete, dass es besser sei, vergewaltigt zu werden, als durch die Teppichbombardierungen der amerikanischen Luftwaffe ums Leben zu kommen.
Als jedoch die Soldaten den Keller betraten und versuchten, die Frauen herauszuzerren, baten die Frauen die Tagebuchautorin, ihre Russischkenntnisse zu nutzen, um sich beim sowjetischen Kommando zu beschweren.
Auf den zu Trümmern verwandelten Straßen gelang es ihr tatsächlich, einen sowjetischen Offizier zu finden. Er zuckte nur mit den Schultern. Trotz Stalins Erlass, der Gewalt gegen Zivilisten verbot, meinte er: „Es passiert trotzdem.“
Dennoch begleitete der Offizier sie zurück in den Keller und tadelte die Soldaten. Einer von ihnen jedoch geriet außer sich vor Wut: „Wovon redest du? Was haben die Deutschen mit unseren Frauen gemacht?!“, schrie er. „Sie haben meine Schwester genommen...“ Der Offizier beruhigte ihn schließlich und führte ihn nach draußen.
Doch als die Tagebuchautorin in den Flur hinaustrat, um nachzusehen, ob die Soldaten wirklich fort waren, wurde sie von einem wartenden Soldaten gepackt, heftig vergewaltigt und beinahe erwürgt. Ihre Nachbarn, oder „die Leute des Kerkers“, wie sie sie nennt, versteckten sich verängstigt im Keller und verriegelten die Tür hinter ihr.
„Endlich öffneten sich zwei eiserne Riegel. Alle starrten mich an“, schreibt sie. „Meine Strümpfe hingen herab, meine Hände hielten die Reste meines Gürtels. Ich fing an zu schreien: 'Du Schwein! Erst hast du mich zweimal hintereinander vergewaltigt und dann wie ein Stück Dreck liegengelassen!'“
Infolgedessen kam die Autorin zu dem Schluss, dass sie sich einen „Wolf“ suchen müsse – ein männliches Tier, das sie vor weiteren Gruppenvergewaltigungen schützen könne.
Sie fand schließlich einen Offizier aus Leningrad, mit dem sie ihr Bett teilte. Allmählich wurde die Beziehung zwischen Angreifer und Opfer weniger brutal, entwickelte sich zu einer Art gegenseitigem Einvernehmen und Vertrautheit. Der deutsche und der sowjetische Offizier diskutierten sogar gemeinsam über Literatur und den Sinn des Lebens.
Als das Tagebuch im Jahr 1959 in Deutschland unter dem Titel „Eine Frau in Berlin“ erschien, löste diese offene Schilderung heftige Vorwürfe aus, dass damit die Ehre der deutschen Frauen beschmutzt werde. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Autorin – in Erwartung solcher Reaktionen – verlangte, das Tagebuch erst nach ihrem Tod erneut zu veröffentlichen.
Eisenhower: Erschießen am Tatort
Vergewaltigung war jedoch nicht nur ein Problem der Roten Armee.
Bob Lilly, ein Historiker von der Universität Nord-Kentucky, konnte Zugang zu den Archiven der US-Militärgerichte erhalten.
Sein Buch „Taken by Force“ löste so viele Kontroversen aus, dass zunächst kein amerikanischer Verlag den Mut hatte, es zu veröffentlichen – die erste Ausgabe erschien schließlich in Frankreich.
Lilly schätzt, dass zwischen 1942 und 1945 etwa 14.000 Vergewaltigungen von amerikanischen Soldaten in England, Frankreich und Deutschland begangen wurden.
„In England waren die Fälle von Vergewaltigung relativ gering, doch sobald die amerikanischen Truppen den Ärmelkanal überquert hatten, stiegen die Zahlen dramatisch an,“ erklärt Lilly.
Seiner Einschätzung nach wurde Vergewaltigung nicht nur zu einem Imageproblem, sondern auch zu einem Problem der Disziplin innerhalb der Armee. „Eisenhower ordnete an, dass Soldaten am Tatort erschossen und die Exekutionen in Militärzeitungen wie der Stars and Stripes veröffentlicht werden sollten. Gerade in Deutschland erreichte dieses Phänomen seinen Höhepunkt,“ sagt Lilly.
– Und wurden Soldaten wegen Vergewaltigung hingerichtet?
– „Oh ja!“
– Aber nicht in Deutschland?
– „Nein. Kein einziger Soldat wurde wegen der Vergewaltigung und Ermordung deutscher Zivilisten hingerichtet,“ räumt Lilly ein.
Heute untersuchen Historiker weiterhin die Fälle sexueller Gewalt, die von alliierten Soldaten in Deutschland begangen wurden.
Über viele Jahre hinweg wurde das Thema der sexuellen Gewalt durch alliierte Truppen – amerikanische, britische, französische und sowjetische Soldaten – in Deutschland offiziell unterdrückt. Nur wenige wussten davon, und noch weniger waren bereit, sich damit auseinanderzusetzen.