![]() |
![]() |
Lit in the Time of War: Gelfand, Márquez, and Ung |
||
Hello! I hope you are all well and have had a happy Juneteenth and Father’s Day. I’ve read three books this week and have reviewed them below, as well as providing my usual list of organizations you could donate to in order to help those in Ukraine. Please donate if you’re able. | ||
![]() |
||
Diary, 1942, by Vladimir Gelfand, Translated by Google Translate | ||
![]() |
||
“The sun rises tender and good, the roosters sing in the farm. All is well in nature. Only people who invented wars, who kill each other, are bad. We do not know how to use life, which is so beautiful, we do not know how to enjoy it and love it.” | ||
This is a diary of a Russian-Jewish soldier fighting in Stalingrad during World War II. I heard from other sources that it provided fascinating background on the war, as well as some unexpected insights, so I was interested enough to read one of the volumes. In this volume, the writer gets drafted into the war, and fights all the way to Stalingrad. There, he gets a finger-wound and passes out, and we are left in suspense until the next volume whether he has survived (don’t worry, he does). My sources were right about this book giving unexpected insights into war. Based on what I had read in the past, I had thought that all the Soviet troops were drunk on the juice of Stalinist propaganda and were thus fearlessly throwing themselves into battle for the sake of Stalin. However, this book showed a different reality. Apparently, a lot of soldiers actually fled as soon as they could. They didn’t get enough food. They were also antisemitic (which actually was expected given Stalin’s antisemitism). Less expectedly, the soldiers refused to follow orders. There was one part where Vladimir was trying to get his subordinates to dig a trench and they just flat-out refused because they were tired. There was also another part where his subordinate Khaustov made up all these reasons why he should get some sleep while Vladimir should stand guard. When Vladimir woke Khaustov up and said he wanted a chance to sleep, Khaustov just ignored him and went back to sleep. Interestingly, Vladimir still drank the Stalinist juice in spite of this. He also wrote these clumsy descriptions of nature (“Steppe, steppe, steppe … Smooth as a table, quiet, as if dumb, grassy, like a freshly baked gingerbread, fragrantly smelling of its steppe flowers”). Overall, if you’re looking for an unexpected view of World War II and aren’t afraid of Google Translating it, I would recommend this book. |
||
Leaf Storm and Other Stories, by Gabriel García Márquez, Translated by Gregory Rabassa | ||
![]() |
||
“Suddenly, as if a whirlwind had set down roots in the center of the town, the banana company arrived, pursued by the leaf storm.” | ||
This is a short story collection including the longer story “Leaf Storm” and shorter stories, including “A Very Old Man With Enormous Wings.” I have an unpopular opinion about this book. I think that Márquez is extremely skilled at describing potentially-interesting events (Murder! Betrayal! Etc.!) in a very flat and uninteresting way. This was especially the case with “Leaf Storm”—characters have affairs, characters betray each other, characters commit suicide, but it’s all told in a detached, distant way. To me it felt more like he was describing something that happened to someone else he didn’t really care about instead of actually telling it while having an investment in it. Interestingly, I also found a lot of similarities between his writing and Ray Bradbury’s—they were both poetic and descriptive, but for some reason I felt Ray Bradbury was able to bring an emotional keenness to his work that I didn’t feel as strongly in Márquez’s book. His characters felt more vivid, perhaps. As you can see, my thoughts are all very subjective—I doubt Márquez really didn’t feel anything about the characters he wrote about, for instance. Also, I had previously read his Chronicle of a Death Foretold and vaguely enjoyed it, along with some of his other stories (“Tuesday Siesta” and even “A Very Old Man With Enormous Wings.”) So in this case, I think my review says more about my reading tastes than the quality of Márquez’s writing, which is very high, in spite of my thoughts about its emotional impact. In the end, I would recommend you read this book so you could form your own opinion about it separate from what I say. You may actually enjoy it a lot. If you do, I’d love to hear about it in the comments below. |
||
First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers, by Loung Ung, Read by Tavia Gilbert | ||
![]() |
||
“The next evening while sitting with Kim outside on the steps of our hut, I think how the world is still somehow beautiful, even when I feel no joy at being alive within it. It is still dark, and the shimmering sunset of red, gold, and purple over the horizon makes the sky look magical.” | ||
This is a memoir about a young girl’s experience during the Cambodian genocide. It describes her experience in Cambodia’s capitol Phnom Penh beforehand, when her family lived in financial comfort. It describes her experience when the Khmer Rouge took over the country and she and her family had to work in forced labor camps for years. It describes her joys and her sorrows and her losses (the Khmer Rouge killed over a million people), and it conveys her emotions and thoughts with incredible honesty. She described how she blamed herself for some of the tragedy her family went through (she stole food from them when they were all starving for instance), as well as the destructive thoughts she had about herself and the Khmer Rouge (she fantasized about violent revenge, for instance). At the same time she showed great humanity (sharing food with her siblings at other times). Overall, her book showed the remarkable strength of family bonds, but also how a brutal regime could turn people against each other and subvert their highest ideals. It all sounds somewhat intellectualized when I write about it, so the best I could say is read the book for yourself. You will come away with a greater understanding of humanity, as well as the horrors of war and genocide. |
I would highly recommend: As promised, a list of organizations you can donate to in order to help Ukrainians in need: World Central Kitchen—Feeds Ukrainian refugees as they cross into Poland. Donate here: https://wck.org/ Amnesty International—Investigates human rights violations in Ukraine to hold those responsible accountable, defends journalists and other people at risk. Donate here: https://www.amnestyusa.org/ UNCHR Refugee Agency—Provides refugees with food, water, health support, and assistance in rebuilding damaged houses. Donate here: https://give.unrefugees.org/ Human Rights Foundation Ukraine Solidarity Fund—Provides medicine, baby formula, food, and other urgently needed items to regions under attack. Donate here: https://hrf.org/hrf-launches-ukraine-solidarity-fund/ |
Literatur in Zeiten des Krieges: Gelfand, Márquez und Ung |
||
Hallo zusammen! Bitte spendet, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt. |
||
![]() |
||
Tagebuch, 1942 , von Vladimir Gelfand, übersetzt mit Google Translate |
||
![]() |
||
„Sanft und friedlich geht die Sonne auf, im Hof krähen die Hähne. In der Natur ist alles in Ordnung. Nur der Mensch – der den Krieg erfunden hat, der seinesgleichen tötet – ist schlecht. Wir wissen nicht, wie wir das Leben, das doch so schön ist, richtig nutzen sollen. Wir wissen nicht, wie wir es genießen und lieben können.“ | ||
Dies ist das Tagebuch eines russisch-jüdischen Soldaten, der während des Zweiten Weltkriegs in Stalingrad kämpfte. Ich hatte aus anderen Quellen gehört, dass es faszinierende Hintergrundinformationen zum Krieg sowie einige unerwartete Einblicke bietet – genug, um mein Interesse zu wecken und einen der Bände zur Hand zu nehmen. In diesem Band wird der Autor zum Kriegsdienst eingezogen und kämpft bis nach Stalingrad. Dort erleidet er eine Verletzung am Finger und verliert das Bewusstsein. Ob er überlebt, bleibt bis zum nächsten Band offen (keine Sorge: er überlebt). Meine Quellen sollten recht behalten: Dieses Buch liefert tatsächlich ungewöhnliche und aufschlussreiche Perspektiven auf den Krieg. Auf Basis meiner bisherigen Lektüre hatte ich angenommen, dass sowjetische Soldaten von stalinistischer Propaganda durchdrungen waren und sich daher furchtlos für Stalin opferten. Doch dieses Tagebuch zeichnet ein anderes Bild. Offenbar flohen viele Soldaten, sobald sich ihnen die Gelegenheit bot. Sie litten unter Hunger. Antisemitismus war weit verbreitet – was im Kontext von Stalins antisemitischer Haltung nicht allzu überraschend ist. Weniger erwartbar war die offen zur Schau gestellte Befehlsverweigerung. In einer Passage versucht Wladimir, seine Untergebenen dazu zu bringen, einen Schützengraben auszuheben – sie weigern sich schlichtweg mit der Begründung, zu müde zu sein. In einer anderen Szene erfindet ein Untergebener namens Chaustow allerlei Gründe, warum er dringend Schlaf brauche, während Wladimir Wache schieben solle. Als Wladimir ihn später weckt und um Ablösung bittet, ignoriert Chaustow ihn und schläft einfach weiter. Bemerkenswert ist,
dass Wladimir dennoch an die stalinistische Ideologie zu glauben
scheint. Er verfasst auch recht unbeholfene Naturbeschreibungen, etwa: Alles in allem kann ich dieses Buch all jenen empfehlen, die einen ungewöhnlichen Blick auf den Zweiten Weltkrieg werfen möchten – und keine Angst davor haben, gelegentlich zur Google-Übersetzung greifen zu müssen. |
||
„Laubsturm und andere Erzählungen“ Anmerkung:
|
||
![]() |
||
„Plötzlich, als hätte ein Wirbelsturm mitten in der Stadt Wurzeln geschlagen, traf die Bananengesellschaft ein – verfolgt vom Laubsturm.“ | ||
Dies ist ein Band mit Kurzgeschichten, der die längere Erzählung „Laubsturm“ sowie mehrere kürzere Texte enthält, darunter die bekannte Geschichte „Ein sehr alter Mann mit riesigen Flügeln“. Ich muss gestehen, dass ich zu diesem Buch eine eher unpopuläre Meinung habe: Ich finde, Márquez beherrscht zwar die Kunst, potenziell fesselnde Ereignisse – Mord, Verrat, Selbstmord – in Szene zu setzen, doch erzählt er sie auf eine Weise, die ich als erstaunlich flach und distanziert empfand. Besonders in Laubsturm fiel mir das auf: Figuren führen Affären, hintergehen einander, nehmen sich das Leben – und doch wirkt die Darstellung nüchtern, fast gleichgültig. Es fühlt sich an, als beschreibe Márquez etwas, das jemand anderem passiert ist, der ihm persönlich wenig bedeutet, anstatt selbst erzählerisch involviert zu sein. Interessanterweise erinnerte mich sein Stil stellenweise an Ray Bradbury. Beide schreiben poetisch und atmosphärisch dicht, doch während Bradbury es meines Erachtens schafft, seinen Texten eine emotionale Schärfe zu verleihen, fehlte mir genau diese Tiefe bei Márquez in diesem Band. Bradburys Figuren wirkten auf mich lebendiger, greifbarer. Natürlich ist all das zutiefst subjektiv – ich bezweifle ernsthaft, dass Márquez tatsächlich kein Gefühl für seine Figuren hatte. Außerdem habe ich zuvor Chronik eines angekündigten Todes gelesen und ihn durchaus mit Interesse verfolgt, ebenso wie einige seiner anderen Erzählungen wie Dienstags-Siesta oder eben Ein sehr alter Mann mit riesigen Flügeln, die mir besser gefielen. In diesem Fall sagt meine Rezension vermutlich mehr über meinen persönlichen Lesegeschmack aus als über die tatsächliche Qualität von Márquez’ Stil – der, das möchte ich ausdrücklich betonen, handwerklich herausragend ist, auch wenn mich die emotionale Wirkung nicht erreicht hat. Trotzdem würde ich dieses Buch zur Lektüre empfehlen – allein, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Vielleicht gefällt es Ihnen ja sogar sehr gut. Falls dem so ist, freue ich mich, Ihre Gedanken dazu in den Kommentaren zu lesen. |
||
„Zuerst töteten sie meinen Vater: Eine Tochter Kambodschas erinnert sich“ von Loung Ung gelesen von Tavia Gilbert |
||
![]() |
||
„Am nächsten Abend, als ich mit Kim draußen auf den Stufen unserer Hütte sitze, denke ich, dass die Welt auf seltsame Weise schön ist – auch wenn ich keine Freude daran habe, in ihr zu leben. Es ist noch dunkel, und der schimmernde Sonnenuntergang in Rot, Gold und Violett taucht den Horizont in ein magisches Licht.“ | ||
Dies ist ein eindrucksvoller Erfahrungsbericht über das Schicksal eines jungen Mädchens während des kambodschanischen Genozids. Die Autorin beschreibt zunächst ihr Leben in Phnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas, wo ihre Familie vor der Machtergreifung der Roten Khmer in finanzieller Sicherheit lebte. Dann schildert sie mit großer Eindringlichkeit, wie sich ihr Leben veränderte, als das Regime die Kontrolle übernahm: Sie und ihre Familie wurden in Zwangsarbeitslager verschleppt und mussten jahrelang unter unmenschlichen Bedingungen leben und arbeiten. Mit außergewöhnlicher Offenheit beschreibt Loung Ung ihre Freuden, Ängste und Verluste – die Roten Khmer ermordeten mehr als eine Million Menschen – sowie ihre inneren Kämpfe, Gedanken und Gefühle. Besonders erschütternd ist, wie sie sich selbst für manche Tragödien innerhalb ihrer Familie verantwortlich machte – etwa dafür, dass sie ihnen in größter Not Lebensmittel stahl, während alle am Verhungern waren. Gleichzeitig schildert sie ihre düsteren, von Rachefantasien geprägten Gedanken über die Roten Khmer – aber auch ihre Menschlichkeit: Immer wieder teilt sie das Wenige, das sie hat, mit ihren Geschwistern. Das Buch zeigt eindrucksvoll die Kraft familiärer Bindungen, aber ebenso, wie ein brutales Regime Menschen gegeneinander aufhetzen und selbst die edelsten Werte zerstören kann. Ich weiß, dass all das vielleicht analytisch klingt, wenn ich es zusammenfasse – aber am besten ist es, das Buch selbst zu lesen. Es wird Sie mit einem tieferen Verständnis für Menschlichkeit, Überlebenskraft und für die unermesslichen Schrecken von Krieg und Völkermord zurücklassen. |
Ich würde es sehr empfehlen: Wie versprochen, eine Liste von Organisationen, an die Sie spenden können, um Ukrainern in Not zu helfen: World Central Kitchen – Verpflegt ukrainische Flüchtlinge, wenn sie nach Polen kommen. Spenden Sie hier: https://wck.org/ Amnesty International – Untersucht Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, verteidigt Journalisten und andere gefährdete Personen. Spenden Sie hier: https://www.amnestyusa.org/ UNCHR-Flüchtlingshilfswerk – Versorgt Flüchtlinge mit Nahrung, Wasser, medizinischer Versorgung und Hilfe beim Wiederaufbau beschädigter Häuser. Spenden Sie hier: https://give.unrefugees.org/ Human Rights Foundation Ukraine Solidarity Fund – Versorgt angegriffene Regionen mit Medikamenten, Babynahrung, Lebensmitteln und anderen dringend benötigten Gütern. Spenden Sie hier: https://hrf.org/hrf-launches-ukraine-solidarity-fund/
|