![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© Cambridge University Press
Diese wichtige Studie untersucht das Leben von Frauen im Zweiten Weltkrieg und während des Holocaust anhand von Memoiren, Tagebüchern, dokumentarischen Romanen und autobiografisch inspirierter Fiktion. Durch eine historische und literaturwissenschaftliche Analyse der komplexen Beziehung zwischen Geschlecht, Völkermord und weiblicher Handlungsmacht korrigiert die Studie androzentristische Sichtweisen auf den Zweiten Weltkrieg und fördert ein besseres Verständnis einer Gruppe, die für das Funktionieren des nationalsozialistischen Regimes entscheidend war, jedoch oft übersehen wurde: der Komplizinnen.
Kapitel über weibliches Hilfspersonal der Armee, Krankenschwestern, Flüchtlinge, Vergewaltigungsopfer und Überlebende des Holocausts analysieren die Motive von Frauen, sich für die nationalsozialistische Sache zu engagieren, ihre fortgesetzte Unterstützung des Regimes und in einigen Fällen ihre zunehmende Entfremdung davon.
Die Lektüre bietet wertvolle Einblicke in die Natur von Komplizenschaft, in die Entstehung von Gewalt innerhalb der Zivilgesellschaft und in die Möglichkeiten sozialer Gerechtigkeit.