![]() |
||
Posted on May 09, 2020 |
||
The Rape of Berlin: Red Army atrocities in 1945 |
||
|
||
"Red Army soldiers don't believe in 'individual liaisons' with German women," wrote the playwright Zakhar Agranenko in his diary whilst serving as an officer of marine infantry in East Prussia. "Nine, ten, twelve men at a time - they rape them on a collective basis." | ||
|
||
![]() |
||
On the outskirts of Berlin in Treptower Park stands a dramatic 12 metre high statue. It depicts a Soviet soldier brandishing a sword in one hand and clutching a young German girl in the other, as he stands victoriously on a broken swastika. The statue stands over a mass grave, the final resting place for 5,000 of the Soviet troops who fell in the Battle of Berlin between 16th April 16th and May 2nd 1945. It is known locally as The Tomb of the Unknown Rapist. The number of rapes perpetrated by Soviet soldiers is uncertain as many went unreported: some due to fear of the stigma attached to being a victim, many because the victims lay dead. The most often quoted figures are for 100,000 women in Berlin and two million on German territory as a whole; statistics that have been extrapolated from the scant surviving medical records housed in the State Archive. The extent of the atrocities was such that Article 218 of Germany's penal code, which banned abortion, was de facto ignored for the victims of the mass rapes of 1945. Nevertheless, one former Red Army tank commander was to boast, many years later, "two million of our children were born" in Germany. "Until that time I had lived so happily with my husband and the children. I had four children; the youngest I had to bury on May 18th; it was four months old. Now I am in a desperate condition, I do not want to have this child under any circumstances," one woman told the Health Office of Berlin's south-eastern suburb of Neukölln on December 16th 1945 as she requested an abortion on grounds of rape by a Soviet soldier. Between June 7th 1945 and June 17th 1946, 996 such requests were approved in Neukölln alone. Female deaths in connection with the rapes in Germany, overall, are estimated at 240,000. Bestselling British author and historian Antony Beevor, whose books have been banned in Russian schools and universities since 2015, describes it as the "greatest phenomenon of mass rape in history". |
||
|
||
"Beria and Stalin, back in Moscow, knew perfectly well what was going on from a number of detailed reports. One stated that 'many Germans declare that all German women in East Prussia who stayed behind were raped by Red Army soldiers'. Numerous examples of gang rape were given - 'girls under 18 and old women included'." |
||
|
||
In his book, Beevor points out that the atrocities of the Red Army soldiers were not restricted to German women alone: "General Tsygankov, the head of the political department of Marshal Konev’s First Ukrainian Front, reported to Moscow on the mass rapes by Red Army officers and soldiers committed against young Soviet women who had been deported for forced labour in Germany. Tsygankov urged that the female victims should not be allowed to spread negative stories about the Red Army when they were repatriated". For Russian historians today, in the context of Vladimir Putin's rewriting of Soviet history and his constant propagandising, it is becoming increasingly difficult to examine the events of 1945. Vera Dubina, a young historian at the University of Humanities in Moscow, wrote a paper on the subject but struggled to get it published. "The Russian media reacted very aggressively," she said at the time, "People only want to hear about our glorious victory in the Great Patriotic War and now it is getting harder to do proper research." |
||
At state level strenuous efforts are made to hide the truth. In 2014 the Russian parliament passed an amendment to the Penal Code which says that anyone who denigrates the USSR's record in World War Two faces fines up to five years in prison. Particularly sensitive is Soviet Russia's pre-war pact with Nazi Germany - the Molotov-Ribbentrop Pact of August 1939. In July 2016 Vladimir Luzgin, a 38-year old auto mechanic, was fined 200,000 rubles (€2,800) for reposting online a statement that “the Communists…actively collaborated with Germany in dividing Europe according to the Molotov-Ribbentrop Pact,” and “Communists and Germany jointly attacked Poland and started the Second World War on 1 September 1939!” Russia's Supreme Court held that by restating the historical fact that the USSR and Germany both attacked Poland in September 1939 Luzgin had actively assisted in the “rehabilitation of Nazism” and formation of belief in the “negative activity of the USSR in the Second World War". |
||
|
||
"If people don't want to know the truth, they're just deluding themselves The entire world understands it, Russia understands it and the people behind those new laws about defaming the past, even they understand it. We can't move forward until we look back." |
||
|
||
Gary Cartwright is publishing editor of EU Today. |
© EU Today
![]() |
||
Posted on May 09, 2020 |
||
Die Vergewaltigung Berlins: Gräueltaten der Roten Armee 1945 |
||
|
||
„Soldaten der Roten Armee glauben nicht an ‚individuelle Beziehungen‘ zu deutschen Frauen“, schrieb der Dramatiker Sachar Agranenko in sein Tagebuch, als er als Offizier der Marineinfanterie in Ostpreußen stationiert war. „Neun, zehn, zwölf Männer gleichzeitig – sie vergewaltigen sie kollektiv.“ | ||
|
||
![]() |
||
Am Stadtrand von Berlin, im Treptower Park, erhebt sich eine eindrucksvolle zwölf Meter hohe Statue. Sie zeigt einen sowjetischen Soldaten, der in der einen Hand ein Schwert hält und in der anderen ein kleines deutsches Mädchen umfasst – triumphierend steht er auf einem zerbrochenen Hakenkreuz. Das Denkmal befindet sich über einer Massengrabstätte, der letzten Ruhestätte von 5.000 sowjetischen Soldaten, die zwischen dem 16. April und dem 2. Mai 1945 in der Schlacht um Berlin gefallen sind. Vor Ort ist das Denkmal unter dem Namen „Grab des unbekannten Vergewaltigers“ bekannt. Die genaue Zahl der von sowjetischen Soldaten begangenen Vergewaltigungen bleibt ungewiss, da viele Fälle nie gemeldet wurden: teils aus Angst vor gesellschaftlicher Stigmatisierung, teils, weil die Opfer bereits tot waren. Die am häufigsten zitierten Schätzungen sprechen von rund 100.000 vergewaltigten Frauen allein in Berlin und bis zu zwei Millionen im gesamten deutschen Reichsgebiet – basierend auf lückenhaften Krankenakten, die aus staatlichen Archiven extrapoliert wurden. Das Ausmaß der Gewalt war so erschütternd, dass § 218 des deutschen Strafgesetzbuchs, der Abtreibungen grundsätzlich untersagte, für die Opfer der Massenvergewaltigungen von 1945 faktisch außer Kraft gesetzt wurde. Und dennoch rühmte sich ein ehemaliger Panzerkommandant der Roten Armee Jahre später mit den Worten: „Zwei Millionen unserer Kinder wurden in Deutschland geboren.“ „Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich mit meinem Mann und unseren Kindern ein glückliches Leben. Ich hatte vier Kinder; das jüngste musste ich am 18. Mai beerdigen – es war gerade vier Monate alt. Jetzt bin ich verzweifelt. Ich will dieses Kind unter keinen Umständen,“ sagte eine Frau am 16. Dezember 1945 beim Gesundheitsamt des südöstlichen Berliner Bezirks Neukölln, als sie einen Antrag auf Abtreibung wegen der Vergewaltigung durch einen sowjetischen Soldaten stellte. Zwischen dem 7. Juni 1945 und dem 17. Juni 1946 wurden allein in Neukölln 996 solcher Anträge genehmigt. Insgesamt werden die Todesopfer unter Frauen, die mit den Massenvergewaltigungen in Verbindung stehen, in Deutschland auf etwa 240.000 geschätzt. Der britische Historiker und Bestsellerautor Antony Beevor, dessen Werke seit 2015 an russischen Schulen und Universitäten verboten sind, bezeichnete dieses Kapitel als „das größte Phänomen der Massenvergewaltigung in der Geschichte“. |
||
|
||
Beria und Stalin wussten in Moskau sehr genau, was geschah – zahlreiche detaillierte Berichte lagen ihnen vor. Einer dieser Berichte stellte fest, dass „viele Deutsche erklären, dass alle deutschen Frauen in Ostpreußen, die zurückgeblieben sind, von Soldaten der Roten Armee vergewaltigt wurden“. Dabei wurden zahlreiche Fälle von Gruppenvergewaltigungen dokumentiert – „einschließlich Mädchen unter 18 Jahren und betagter Frauen“. |
||
|
||
In seinem Buch weist Antony Beevor darauf hin, dass die Gräueltaten der Soldaten der Roten Armee sich nicht nur auf deutsche Frauen beschränkten: „General Tschigankow, der Leiter der politischen Abteilung der 1. Ukrainischen Front unter Marschall Konew, berichtete nach Moskau über Massenvergewaltigungen durch Offiziere und Soldaten der Roten Armee an jungen sowjetischen Frauen, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt worden waren.“ Tschigankow bestand darauf, dass die weiblichen Opfer bei ihrer Rückkehr keine negativen Aussagen über die Rote Armee machen dürften. Für russische Historiker ist es heute zunehmend schwierig geworden, die Ereignisse von 1945 sachlich zu erforschen – vor allem im Zusammenhang mit Wladimir Putins gezielter Umschreibung der sowjetischen Vergangenheit und der fortwährenden staatlichen Propaganda. Wera Dubina, eine junge Historikerin an der Universität für Geisteswissenschaften in Moskau, verfasste eine wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema, hatte jedoch große Schwierigkeiten, sie zu veröffentlichen. „Die russischen Medien reagierten äußerst aggressiv“, sagte sie damals. „Die Menschen wollen ausschließlich von unserem glorreichen Sieg im Großen Vaterländischen Krieg hören – und heute ist es schwerer denn je, objektive Recherchen durchzuführen.“ |
||
Auf staatlicher Ebene werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die historische Wahrheit zu unterdrücken. Im Jahr 2014 verabschiedete das russische Parlament eine Änderung des Strafgesetzbuchs, die vorsieht, dass jeder, der das Ansehen der UdSSR im Zweiten Weltkrieg verunglimpft, mit Geldstrafen oder bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden kann. Besonders heikel ist in diesem Zusammenhang der Nichtangriffspakt zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland – der sogenannte Molotow-Ribbentrop-Pakt vom August 1939. Im Juli 2016 wurde Wladimir Luzgin, ein 38-jähriger Automechaniker, zu einer Geldstrafe in Höhe von 200.000 Rubel (etwa 2.800 Euro) verurteilt, weil er online veröffentlicht hatte, dass „die Kommunisten aktiv mit Deutschland zusammengearbeitet haben, um Europa gemäß dem Molotow-Ribbentrop-Pakt aufzuteilen“ und dass „die Kommunisten gemeinsam mit Deutschland Polen angegriffen und am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg begonnen haben!“ Der Oberste Gerichtshof Russlands befand, dass Luzgin durch die Wiederholung der historischen Tatsache – dass sowohl die UdSSR als auch Deutschland im September 1939 Polen angegriffen hatten – aktiv zur „Rehabilitation des Nationalsozialismus“ beigetragen und den Glauben an eine „negative Rolle der UdSSR im Zweiten Weltkrieg“ gefördert habe. |
||
|
||
„Wenn Menschen die Wahrheit nicht wissen wollen, betrügen sie letztlich nur sich selbst. Die ganze Welt versteht es, Russland versteht es – und selbst jene, die hinter diesen neuen Gesetzen zur Verleugnung der Vergangenheit stehen, verstehen es. Wir können nicht vorwärtsgehen, solange wir nicht zurückblicken.“ |
||
|
||
Gary Cartwright veröffentlicht Herausgeber von EU Today. |