08.05.2020 |
||
![]() |
||
Violence Against Women:The Rape Of Berlin WW2 |
||
|
||
The Red Army’s orgy of rape in the dying days of Nazi Germany was conducted on a much greater scale than the previous suspected, according to a new book by the military historian Anthony Beevor, the author of the best-selling Stalingrad, says advancing Soviet troops raped large numbers of Russian and Polish women held in concentration caps, as well as millions of Germans. Beevor – was educated at Sandhurst and served in the 11th Hussars (Prince Albert’s Own), an elite cavalry regiment. Beevor’s high reputation as a historian ensures that his claims will be taken seriously. Stalingrad was widely praised and awarded the prestigious Samuel Johnson Prize, the Wolfson Prize for History and the Hawthornden Prize. Beevor is careful to qualify any suggestion that what happened from 1944 onwards is in any way typical of male behaviour in peacetime. But he admits that he was “shaken to the core” to discover that Russian and Polish women and girls liberated from concentration camps were also violated. “That completely undermined the notion that the soldiers were using rape as a form of revenge against the Germans,” he said. His account of the siege of Berlin, however, promises to be more controversial. “In many ways the fate of the women and the girls in Berlin is far worse than that of the soldiers starving and suffering in Stalingrad.” To understand why the rape of Germany was so uniquely terrible, the context is essential. Operation Barbarossa, the Nazi invasion of Russia in 1941, began the most genocidal conflict in history. Perhaps 30 million inhabitants of the Soviet Union are now thought to have died during the war, including more than three million who were deliberately starved in German PoW camps. The Germans, having shown no quarter, could expect none in return. Their casualties were also on a vast scale. In the Battle of Berlin alone more than a million German soldiers were killed or died later in captivity, plus at least 100,000 civilians. The Soviet Union lost more than 300,000 men. Against this horrific background, Stalin and his commanders condoned or even justified rape, not only against Germans but also their allies in Hungary, Romania and Croatia. When the Yugoslav Communist Milovan Djilas protested to Stalin, the dictator exploded: “Can’t he understand it if a soldier who has crossed thousands of kilometres through blood and fire and death has fun with a woman or takes some trifle?” And when German Communists warned him that the rapes were turning the population against them, Stalin fumed: “I will not allow anyone to drag the reputation of the Red Army in the mud.” The rapes had begun as soon as the Red Army entered East Prussia and Silesia in 1944. In many towns and villages every female, aged from 10 to 80, was raped. Alexander Solzhenitsyn, the Nobel laureate who was then a young officer, described the horror in his narrative poem Prussian Nights: “The little daughter’s on the mattress,/Dead. How many have been on it/A platoon, a company perhaps?” But Solzhenitsyn was rare: most of his comrades regarded rape as legitimate. As the offensive struck deep into Germany, the orders of Marshal Zhukov, their commander, stated: “Woe to the land of the murderers. We will get a terrible revenge for everything.” By the time the Red Army reached Berlin its reputation, reinforced by Nazi propaganda, had already terrified the population, many of whom fled. Though the hopeless struggle came to an end in May 1945, the ordeal of German women did not. How many German women were raped? One can only guess, but a high proportion of at least 15 million women who either lived in the Soviet Union zone or were expelled from the eastern provinces. The scale of rape is suggested by the fact that about two million women had illegal abortions every year between 1945 and 1948.
It was not until the winter of 1946-47 that the Soviet authorities, concerned by the spread of disease, imposed serious penalties on their forces in East Germany for fraternising with the enemy. Soviet soldiers saw rape, often carried out in front of a woman’s husband and family, as an appropriate way of humiliating the Germans, who had treated Slavs as an inferior race with whom sexual relations were discouraged. Russia’s patriarchal society and the habit of binge-drinking were also factors, but more important was resentment at the discovery of Germany’s comparative wealth. The fact, highlighted by Beevor, that Soviet troops raped not only Germans but also their victims, recently liberated from concentration camps, suggests that the sexual violence was often indiscriminate, although far fewer Russian or Polish women were raped when their areas were liberated compared to the conquered Germans. Jews, however, were not necessarily regarded by Soviet troops as fellow victims of the Nazis. The Soviet commissars had commandeered German concentration camps in order to incarcerate their own political prisoners, who included “class enemies” as well as Nazi officials, and their attitude towards the previous inmates was, to say the least, unsentimental. As for the millions of Russian prisoners or slave workers who survived the Nazis: those who were not executed as traitors or sent to the Gulag could count themselves lucky. The women among them were probably treated no better than the Germans, perhaps worse. The rape of Germany left a bitter legacy. It contributed to the unpopularity of the East German communist regime and its consequent reliance on the Stasi secret police. The victims themselves were permanently traumatized: women of the wartime generation still refer to the Red Army war memorial in Berlin as “the Tomb of the Unknown Rapist”. Source: By Daniel Johnson
THE RAPE OF BERLIN Note: Some readers may find this story disturbing. The USSR’s role in the defeat of Nazi Germany World War Two 70 years ago is seen as the nation’s most glorious moment. But there is another story – of mass rapes by Soviet soldiers of German women in the dying days of the war. |
||
![]() |
||
Vladimir Gelfand, a young Jewish lieutenant from central Ukraine, wrote with extraordinary frankness from 1941 through to the end of the war, despite the Soviet military’s ban on diaries, which were seen as a security risk. In February 1945, Gelfand was stationed by the Oder River dam, preparing for the final push on Berlin, and he describes how his comrades surrounded and overpowered a battalion of women fighters. “The captured German female cats declared they were avenging their dead husbands,” he writes. “They must be destroyed without mercy. Our soldiers suggest stabbing them through their genitals but I would just execute them.” It gets worse. One of the most revealing passages in Gelfand’s diary is dated 25 April, once he had reached Berlin. Gelfand was whirling around on a bicycle by the River Spree, the first time he’d ever ridden one, when he came across a group of German women carrying suitcases and bundles. |
||
![]() |
||
In broken German, he asked them where they were going and why they had left their homes. “With horror on their faces, they told me what had happened on the first night of the Red Army’s arrival,” he writes. “‘They poked here,’ explained the beautiful German girl, lifting up her skirt, ‘all night. They were old, some were covered in pimples and they all climbed on me and poked – no less than 20 men,’ she burst into tears. “‘They raped my daughter in front of me,’ her poor mother added, ‘and they can still come back and rape her again.’ This thought horrified everyone. “‘Stay here,’ the girl suddenly threw herself at me, ‘sleep with me! You can do whatever you want with me, but only you!'” By this stage, German soldiers had been guilty of sexual violence and other horrors in the Soviet Union for almost four years, as Gelfand had become aware as he fought his way to Berlin. “He went through so many villages in which the Nazis had killed everyone, even small children. And he saw evidence of rape,” says his son, Vitaly. |
||
![]() |
||
Vitaly Gelfand discovered his father’s diary after he died | ||
The Wehrmacht was supposedly a well-ordered force of Aryans who would never contemplate sex with untermenschen. But the ban was ignored, says Oleg Budnitsky, a historian at the Higher School of Economics in Moscow. Nazi commanders were in fact so concerned about venereal disease that they established a chain of military brothels throughout the occupied territories. It’s hard to find direct evidence of how the German soldiers treated Russian women – many victims never survived – but in the German-Russian Museum in Berlin, director Jorg Morre shows me a photograph taken in Crimea from a German soldier’s personal wartime album. A woman’s corpse is sprawled on the ground. “It looks like she was killed by raping, or after the rape. Her skirt is pulled up and the hands are in front of the face,” he says. “It’s a shocking photo. We had discussions in the museum, should we show the photos – this is war, this is sexual violence under German policy in the Soviet Union. We are showing war. Not talking about war but showing it.” As the Red Army advanced into what the Soviet press called “the lair of the fascist beast” posters encouraged troops to show their anger: “Soldier: You are now on German soil. The hour of revenge has struck!” |
||
![]() |
||
In fact, the political department of the 19th Army, which fought its way into Germany along the Baltic Coast, declared that a true Soviet soldier would be so full of hatred that he would be repulsed by sex with Germans. But once again soldiers proved the ideologists wrong. While researching his 2002 book, Berlin, The Downfall, historian Antony Beevor found documents about sexual violence in the state archive of the Russian Federation. They were sent by the NKVD, the secret police, to their boss, Lavrentiy Beria, in late 1944. “These were passed on to Stalin,” says Beevor. “You can actually see from the ticks whether they’ve been read or not – and they report on the mass rapes in East Prussia and the way that German women would try to kill their children, and kill themselves, to avoid such a fate.” Another wartime diary, this time kept by the fiancee of an absent German soldier, shows that some women adapted to the appalling circumstances, in order to survive. Starting on 20 April 1945, 10 days before Hitler’s suicide, the anonymous author is, like Vladimir Gelfand, brutally honest, with razor-sharp powers of observation and occasional flashes of gallows humour. Describing herself as “a pale-faced blonde always dressed in the same winter coat”, the diarist paints vivid pictures of her neighbours in the bomb shelter beneath her Berlin apartment block, including a “young man in grey trousers and horn-rimmed glasses who on closer inspection turns out to be a young woman” and three elderly sisters, “all dressmakers, huddled together like a big black pudding”. |
||
![]() |
||
As they await the arrival of the Red Army, they joke “better a Russky on top than a Yank overhead” – rape is preferable to being pulverised by bombs. But when the soldiers reach their basement and try to haul women out, they beg the diarist to use her Russian language skills and complain to the Soviet command. Braving the chaos on the rubble strewn streets, she manages to find a senior officer. He shrugs his shoulders. Despite Stalin’s decree banning violence against civilians, he says, “It happens anyway.” The officer returns to the cellar with her and reprimands the soldiers, but one is seething with fury. “‘What do you mean? What did the Germans do to our women!’ He is screaming: ‘They took my sister and…’ The officer calms the man down and gets them outside.” But when the diarist steps back into the corridor to check they have gone, the men have been lying in wait and grab her. She is brutally raped and nearly strangled. The terrified neighbours, or “cave dwellers” as she calls them, had slammed the basement door shut. “Finally the two iron levers open. Everyone stares at me,” she writes. “My stockings are down to my shoes, I’m still holding on to what’s left of my suspender belt. I start yelling ‘You pigs! Here they rape me twice in a row and you leave me lying like a piece of dirt!'” Eventually the diarist realises that she needs to find one “wolf” to stave off gang rape by the “male beasts”. The relationship between aggressor and victim becomes less violent, more transactional – and more ambiguous. She shares her bed with a senior officer from Leningrad with whom she discusses literature and the meaning of life. “By no means could it be said that the major is raping me,” she writes. “Am I doing it for bacon, butter, sugar, candles, canned meat? To some extent I’m sure I am. In addition, I like the major and the less he wants from me as a man, the more I like him as a person.” |
||
![]() |
||
Many of the diarist’s neighbours made similar deals with the conquerors in the ruins of Berlin. When the diary was published in German in 1959 under the title A Woman in Berlin, the author’s frank account of the choices she made to survive was attacked for “besmirching the honour” of German women. Not surprisingly, she refused to allow the book to be republished until after her death. Seventy years after the end of the war, new research on sexual violence committed by all the Allied forces – American, British and French as well as Soviet – is still emerging. But for years the subject slid under the official radar. Few reported it and even fewer would listen. Besides the social stigma, in East Germany it was sacrilegious to criticise Soviet heroes who had defeated fascism while across the Wall in the West, the guilt for Nazi crimes made German suffering unmentionable. What was the scale of the rapes? The most often quoted number is a staggering 100,000 women in Berlin and two million on German territory. That figure – hotly debated – was extrapolated from scant surviving medical records. In a former munitions factory which now houses the State Archive, Martin Luchterhand shows me an armful of blue cardboard folders. These contain abortion records dated July to October 1945 from Neukolln, just one of Berlin’s 24 districts – it’s a small miracle that they survived intact. Abortions were illegal in Germany according to Article 218 of the penal code, but Luchterhand says “there was a small window for those women because of that special situation of the mass rapes in 1945″. Altogether 995 pleas for abortion were approved by this one district office in Berlin office between June 1945 to 1946. The files contain over 1,000 fragile scraps of paper of different colours and sizes. In childish round handwriting, one girl testifies that she was assaulted in the living room of her home in front of her parents. We will probably never know the true scale of the rapes. Soviet military tribunals and other sources remain classified. The Russian parliament recently passed a law which says that anyone who denigrates Russia’s record in World War Two could face fines and up to five years in prison. Vera Dubina, a young historian at the University of Humanities in Moscow, says she knew nothing of the rapes until a scholarship took her to Berlin. She later wrote a paper on the subject but struggled to get it published. “The Russian media reacted very aggressively,” she says. “People only want to hear about our glorious victory in the Great Patriotic War and now it is getting harder to do proper research.” (bbc.com)
A German girl being led from a Berlin train station – having been gang-raped by Polish youths (typically, war orphans) who regularly boarded trains to rob or rape German refugees fleeing Poland (pinterest) |
||
![]() |
||
On June 22nd, 1941, Nazi Germany initiated Operation Barbarossa, the massive invasion of the Soviet Union. Denis Chrissikos examines the evolution of the Red Army from its disastrous performance in Operation Barbarossa’s opening stages to the fall of Berlin in 1945. In July 1942, the situation improved by refashioning the Red Army’s command structure. The officer corps was cleared of incompetent leaders, replacing the older generation with younger, more professional officers with recent battle experience: officers like Georgy Zhukov, Vasily Chuikov (commander of the famous 62nd Army at Stalingrad), and Ivan Konev. Commanders gained increasing autonomy in their execution of battle plans; emphasis was now placed upon skill and a culture of professionalism rather than class or political background. To make up for the catastrophic losses in the opening stages of the war, up to 800,000 women were recruited throughout the war beginning in 1942, and new reserves of younger men were tapped, bringing the total count of Soviet troops to six million by the end of 1942. Military units were reorganized to increase cohesiveness and radio technology was widely employed. The results of these improvements manifested themselves from Operation Uranus and onwards. Operation Uranus was preceded by a colossal concentration of Red Army forces that went nearly unnoticed by German military intelligence. The turning point of the Nazi-Soviet War, Operation Citadel, became a victory for the Red Army thanks to the dense defensive zone created by Zhukov that withstood German assaults. Citadel was the first time Soviet forces did not retreat en masse in the face of a German summer offensive. (http://russia-eastern-republic.com/)
“Kill! Kill! In the German race there is nothing but evil. Stamp out the fascist beast once and for all in its lair! Use force and break the racial pride of these German women. Take them as your lawful booty. Kill! As you storm forward. Kill! You gallant soldiers of the Red army.” Ilya Ehrenburg |
||
![]() |
||
Partially naked German woman, raped and murdered, Metgethen massacre in Königsberg, East Prussia, 1945 | ||
![]() |
||
Picture taken by the Sicherheitspolizei, the original caption states that the two women show signs of rape | ||
![]() |
||
RAPE OF GERMAN WOMEN: WHEN THE COUNTRY LOST THE WAR IN 1945 | ||
Murdered German woman | ||
|
||
The photo below, far right, was smuggled out of Danzig by US news sources and shows a public hanging of 11 “war criminals” consisting of 10 Germans, four of whom were women. A crowd of 35,000 watched as the cars the victims had been forced to stand on drove away, leaving them dangling from the ropes. These events took place in all communist occupied formerly German areas. (revisionist.net) | ||
![]() |
||
![]() |
||
Hellstorm: The Rape of Germany (Documentary Preview) | Renegade Tribune | ||
© Cloud Mind
![]() |
||
Gewalt gegen Frauen: Die Vergewaltigung Berlins im Zweiten Weltkrieg
|
||
|
||
Laut einem neuen Buch des Militärhistorikers Anthony Beevor, dem Autor des Bestsellers Stalingrad, wurde die Vergewaltigungsorgie der Roten Armee in den letzten Tagen des nationalsozialistischen Deutschlands in weitaus größerem Umfang begangen, als bislang angenommen. Eine große Zahl russischer und polnischer Frauen in Konzentrationslagern sowie Millionen deutscher Frauen wurde vergewaltigt. Beevor, der in Sandhurst ausgebildet wurde und in den 11th Hussars (Prince Albert's Own), einem Elite-Kavallerieregiment, diente, genießt hohes Ansehen als Historiker, was dafür sorgt, dass seine Aussagen ernst genommen werden. Stalingrad wurde vielfach gelobt und mit dem renommierten Samuel-Johnson-Preis, dem Wolfson-Preis für Geschichte und dem Hawthornden-Preis ausgezeichnet. Beevor betont ausdrücklich, dass es keineswegs typisch für männliches Verhalten in Friedenszeiten sei, was ab 1944 geschah. Dennoch gibt er zu, dass er „bis ins Mark erschüttert“ war, als er feststellte, dass auch russische und polnische Frauen und Mädchen, die aus Konzentrationslagern befreit worden waren, missbraucht wurden. „Das hat die Vorstellung, dass die Soldaten Vergewaltigung als Rache an den Deutschen einsetzen, völlig untergraben“, sagte er. Sein Bericht über die Belagerung Berlins dürfte jedoch noch kontroverser sein. „In vielerlei Hinsicht ist das Schicksal der Frauen und Mädchen in Berlin weitaus schlimmer als das der Soldaten, die in Stalingrad verhungern und leiden.“ Um zu verstehen, warum die Vergewaltigungen in Deutschland so einzigartig schrecklich waren, ist der historische Kontext entscheidend. Die Operation Barbarossa, der Überfall der Nazis auf die Sowjetunion im Jahr 1941, leitete den wohl genozidalsten Konflikt der Geschichte ein. Schätzungen zufolge starben etwa 30 Millionen Einwohner der Sowjetunion während des Krieges, darunter mehr als drei Millionen Kriegsgefangene, die gezielt in deutschen Lagern verhungerten. Die Deutschen, die keine Gnade gezeigt hatten, konnten keine erwarten. Auch ihre Verluste waren gewaltig: Allein in der Schlacht um Berlin wurden mehr als eine Million deutsche Soldaten getötet oder starben später in Gefangenschaft, zudem mindestens 100.000 Zivilisten. Die Sowjetunion verlor mehr als 300.000 Männer. Vor diesem Hintergrund duldeten oder rechtfertigten Stalin und seine Kommandeure Vergewaltigungen nicht nur an Deutschen, sondern auch an deren Verbündeten in Ungarn, Rumänien und Kroatien. Als der jugoslawische Kommunist Milovan Djilas gegen diese Gräueltaten protestierte, explodierte Stalin: „Kann er nicht verstehen, wenn ein Soldat, der Tausende Kilometer durch Blut und Feuer und Tod marschiert ist, sich mit einer Frau vergnügen oder sich eine Kleinigkeit nehmen will?“ Und als deutsche Kommunisten ihn warnten, dass die Vergewaltigungen die Bevölkerung entfremden könnten, wütete Stalin: „Ich werde niemandem erlauben, den Ruf der Roten Armee in den Schlamm zu ziehen.“ Die Vergewaltigungen begannen bereits 1944, als die Rote Armee in Ostpreußen und Schlesien vorrückte. In vielen Städten und Dörfern wurde jede Frau im Alter von 10 bis 80 Jahren vergewaltigt. Alexander Solschenizyn, der spätere Nobelpreisträger, damals ein junger Offizier, beschrieb das Grauen in seinem Erzählgedicht Preußische Nächte: „Die kleine Tochter liegt auf der Matratze, / tot. Wie viele waren schon dabei? / Ein Zug, vielleicht eine Kompanie?“ Doch Solschenizyn war eine Ausnahme: Die meisten seiner Kameraden betrachteten Vergewaltigung als legitim. Als die Offensive tiefer nach Deutschland vordrang, erklärten die Befehle von Marschall Schukow: „Wehe dem Land der Mörder. Wir werden für alles eine schreckliche Rache nehmen.“ Als die Rote Armee Berlin erreichte, hatte ihr Ruf, der durch NS-Propaganda zusätzlich angeheizt worden war, die Bevölkerung bereits in Angst und Schrecken versetzt. Viele waren geflohen. Obwohl der aussichtslose Kampf im Mai 1945 zu Ende ging, bedeutete dies nicht das Ende der Qualen für die deutschen Frauen. Wie viele deutsche Frauen wurden vergewaltigt? Die Zahlen sind nur Schätzungen, aber es betrifft einen hohen Anteil der mindestens 15 Millionen Frauen, die entweder in der sowjetischen Besatzungszone lebten oder aus den östlichen Provinzen vertrieben wurden. Das Ausmaß der Vergewaltigungen wird durch die Tatsache angedeutet, dass zwischen 1945 und 1948 jährlich rund zwei Millionen illegale Abtreibungen vorgenommen wurden. Erst im Winter 1946/47, als die sowjetischen Behörden wegen der Ausbreitung von Krankheiten alarmiert waren, verhängten sie strenge Strafen gegen ihre Soldaten in Ostdeutschland wegen Verbrüderung mit dem Feind. Sowjetische Soldaten sahen Vergewaltigungen, die oft vor den Augen von Ehemännern und Familienangehörigen stattfanden, als legitime Form der Demütigung der Deutschen an, die Slawen zuvor als minderwertige Rasse betrachtet hatten. Russlands patriarchalische Gesellschaft und die Neigung zu Alkoholexzessen spielten ebenfalls eine Rolle – doch entscheidender war der Zorn über den vergleichbaren Reichtum der deutschen Haushalte. Die von Beevor hervorgehobene Tatsache, dass sowjetische Truppen nicht nur Deutsche, sondern auch kürzlich befreite Opfer der Nazis vergewaltigten, legt nahe, dass die sexuelle Gewalt oft wahllos war – auch wenn weit weniger russische oder polnische Frauen betroffen waren als deutsche. Juden wurden von sowjetischen Truppen nicht unbedingt als Leidensgenossen der Nazis angesehen. Die sowjetische Führung hatte deutsche Konzentrationslager übernommen, um eigene politische Gegner – sowohl Klassenfeinde als auch Nazi-Funktionäre – zu internieren. Ihre Haltung gegenüber den früheren Insassen war, gelinde gesagt, wenig sentimental. Was die Millionen russischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter betrifft, die das Nazi-Regime überlebt hatten: Wer nicht als Verräter hingerichtet oder in den Gulag geschickt wurde, durfte sich glücklich schätzen. Die Frauen unter ihnen wurden vermutlich nicht besser behandelt als die deutschen, vielleicht sogar schlechter. Die Vergewaltigung Deutschlands hinterließ ein bitteres Erbe. Sie trug zur Unpopularität des ostdeutschen kommunistischen Regimes und zu dessen wachsender Abhängigkeit von der Stasi-Geheimpolizei bei. Die Opfer selbst blieben lebenslang traumatisiert: Frauen der Kriegsgeneration nennen das Sowjetische Ehrenmal in Berlin bis heute „Grab des unbekannten Vergewaltigers“. Quelle: Daniel Johnson, The Telegraph, London
Die Vergewaltigung von Berlin
Hinweis: Einige Leser finden diese Geschichte möglicherweise störend.
Die Rolle der UdSSR bei der Niederlage Nazideutschlands im Zweiten Weltkrieg vor 70 Jahren wird als der glorreichste Moment der Nation betrachtet. Doch es gibt auch eine andere Geschichte – die der Massenvergewaltigungen deutscher Frauen durch sowjetische Soldaten in den letzten Tagen des Krieges. |
||
![]() |
||
Vladimir Gelfand, ein junger jüdischer Leutnant aus der Zentralukraine, schrieb von 1941 bis zum Ende des Krieges mit außerordentlicher Offenheit – trotz des Tagebuchverbots der sowjetischen Militärführung, das als Sicherheitsrisiko galt. Im Februar 1945 war Gelfand am Oderdamm stationiert, um sich auf den letzten Vorstoß gegen Berlin vorzubereiten. Er beschreibt, wie seine Kameraden ein Bataillon weiblicher Kämpfer umzingelten und überwältigten. "Die gefangenen deutschen weiblichen Katzen erklärten, sie würden ihre toten Ehemänner rächen", schreibt er. "Sie müssen ohne Gnade vernichtet werden. Unsere Soldaten schlagen vor, sie durch ihre Genitalien zu erstechen, aber ich würde sie einfach hinrichten." Doch es kommt noch schlimmer. Eine der aufschlussreichsten Passagen in Gelfands Tagebuch stammt vom 25. April, als er Berlin erreicht hatte. Gelfand wirbelte auf einem Fahrrad an der Spree entlang – das erste Mal, dass er eines fuhr –, als er auf eine Gruppe deutscher Frauen stieß, die Koffer und Bündel trugen. |
||
![]() |
||
In gebrochenem Deutsch fragte er sie, wohin sie gingen und warum sie ihre Häuser verlassen hatten. „Mit Entsetzen im Gesicht erzählten sie mir, was in der ersten Nacht der Ankunft der Roten Armee passiert war“, schreibt er. „Sie haben hier gestochert“, erklärte das schöne deutsche Mädchen und hob ihren Rock hoch, „die ganze Nacht. Sie waren alt, einige waren mit Pickeln bedeckt, und alle kletterten auf mich und stocherten – nicht weniger als 20 Männer“, brach sie in Tränen aus. „Sie haben meine Tochter vor meinen Augen vergewaltigt“, fügte ihre arme Mutter hinzu, „und sie können jederzeit zurückkommen und sie erneut vergewaltigen.“ Dieser Gedanke entsetzte alle. „Bleib hier“, warf sich das Mädchen plötzlich auf mich, „schlaf mit mir! Du kannst mit mir machen, was du willst, aber nur du!“ Zu diesem Zeitpunkt hatten sich deutsche Soldaten fast vier Jahre lang sexueller Gewalt und anderer Gräueltaten in der Sowjetunion schuldig gemacht, wie Gelfand auf seinem Weg nach Berlin bemerkt hatte. „Er ging durch so viele Dörfer, in denen die Nazis alle getötet hatten, sogar kleine Kinder. Und er hat Hinweise auf Vergewaltigungen gesehen“, sagt sein Sohn Vitaly. |
||
![]() |
||
Vitaly Gelfand entdeckte das Tagebuch seines Vaters nach seinem Tod | ||
Die Wehrmacht galt angeblich als eine geordnete Streitmacht der Arier, die niemals an Sex mit Untermenschen denken würde. Das Verbot wurde jedoch ignoriert, sagt Oleg Budnitsky, Historiker an der Higher School of Economics in Moskau. Die Kommandeure der Nazis waren in Wirklichkeit so besorgt über Geschlechtskrankheiten, dass sie in den besetzten Gebieten ein Netz von Militärbordellen errichteten. Es ist schwer, direkte Beweise dafür zu finden, wie deutsche Soldaten russische Frauen behandelten – viele Opfer überlebten nicht –, aber im Deutsch-Russischen Museum in Berlin zeigt mir Direktor Jörg Morre ein auf der Krim aufgenommenes Foto aus dem persönlichen Kriegsalbum eines deutschen Soldaten. Die Leiche einer Frau liegt ausgestreckt auf dem Boden. „Es sieht so aus, als wäre sie durch Vergewaltigung oder nach einer Vergewaltigung getötet worden. Ihr Rock ist hochgezogen, und die Hände sind vor das Gesicht gelegt“, sagt er. „Es ist ein schockierendes Foto. Wir hatten Diskussionen im Museum: Sollten wir solche Fotos zeigen? Das ist Krieg, das ist sexuelle Gewalt im Rahmen der deutschen Politik in der Sowjetunion. Wir zeigen den Krieg. Ich spreche nicht über den Krieg – ich zeige ihn.“ Als die Rote Armee in das vordrang, was die sowjetische Presse als „Versteck des faschistischen Tieres“ bezeichnete, ermutigten Plakate die Truppen, ihren Zorn zu zeigen: „Soldat, du befindest dich jetzt auf deutschem Boden. Die Stunde der Rache ist gekommen!“ |
||
![]() |
||
Tatsächlich erklärte die politische Abteilung der 19. Armee, die sich entlang der Ostseeküste ihren Weg nach Deutschland erkämpfte, dass ein wahrer sowjetischer Soldat so voller Hass sein würde, dass er durch Sex mit Deutschen entehrt würde. Doch einmal mehr bewiesen die Soldaten den Ideologen das Gegenteil. Bei der Recherche für sein 2002 erschienenes Buch Berlin: The Downfall fand der Historiker Antony Beevor im Staatsarchiv der Russischen Föderation Dokumente über sexuelle Gewalt. Diese wurden Ende 1944 vom NKWD, der Geheimpolizei, an deren Chef Lawrenti Beria geschickt. "Diese wurden an Stalin weitergegeben", sagt Beevor. „An den Häkchen kann man tatsächlich erkennen, ob sie gelesen wurden oder nicht – und sie berichten über die Massenvergewaltigungen in Ostpreußen und darüber, wie deutsche Frauen versuchten, ihre Kinder zu töten und sich selbst das Leben zu nehmen, um ein solches Schicksal zu vermeiden.“ Ein weiteres Kriegstagebuch, diesmal von der Verlobten eines abwesenden deutschen Soldaten geführt, zeigt, dass sich einige Frauen unter entsetzlichen Umständen anpassten, um zu überleben. Ab dem 20. April 1945, zehn Tage vor Hitlers Selbstmord, ist die anonyme Autorin – ähnlich wie Vladimir Gelfand – brutal ehrlich, mit scharfem Beobachtungsvermögen und gelegentlichem Galgenhumor. Die Tagebuchschreiberin beschreibt sich selbst als „blasse Blondine, die immer denselben Wintermantel trägt“ und malt lebendige Bilder ihrer Nachbarn im Luftschutzbunker unter ihrem Berliner Wohnblock, darunter „einen jungen Mann in grauer Hose und Hornbrille“, der sich bei näherem Hinsehen als junge Frau entpuppt, sowie drei ältere Schwestern, „alle Schneiderinnen, zusammengekauert wie eine große Blutwurst“. |
||
![]() |
||
Während sie auf die Ankunft der Roten Armee warten, scherzen sie: „Besser ein Russky an der Spitze als ein Yank über ihnen“ – Vergewaltigung ist der Pulverisierung durch Bomben vorzuziehen. Aber als die Soldaten ihren Keller erreichen und versuchen, Frauen herauszuholen, bitten sie die Tagebuchschreiberin, ihre Russischkenntnisse einzusetzen und sich beim sowjetischen Kommando zu beschweren. Sie trotzt dem Chaos auf den Trümmerstraßen und schafft es, einen höheren Offizier zu finden. Er zuckt nur mit den Schultern. Trotz Stalins Dekret, Gewalt gegen Zivilisten zu verbieten, sagt er: „Es passiert sowieso.“ Der Offizier kehrt mit ihr in den Keller zurück und tadelt die Soldaten, aber einer von ihnen brodelt vor Wut. „Was meinst du? Was haben die Deutschen mit unseren Frauen gemacht?“ schreit er. „Sie haben meine Schwester mitgenommen und...“ Der Offizier beruhigt den Mann und bringt ihn nach draußen. Aber als die Tagebuchschreiberin zurück in den Korridor tritt, um zu überprüfen, ob sie gegangen sind, lauern die Männer noch immer und packen sie. Sie wird brutal vergewaltigt und fast erwürgt. Die verängstigten Nachbarn – oder „Höhlenbewohner“, wie sie sie nennt – hatten die Kellertür zugeschlagen. „Endlich öffnen sich die beiden Eisenhebel. Alle starren mich an“, schreibt sie. „Meine Strümpfe hängen an meinen Schuhen, ich halte immer noch die Reste meines Strapsgürtels in der Hand. Ich fange an zu schreien: ‚Ihr Schweine! Hier vergewaltigen sie mich zweimal hintereinander und ihr lasst mich liegen wie ein Stück Dreck!‘“ Schließlich erkennt die Tagebuchschreiberin, dass sie einen „Wolf“ finden muss, um sich vor weiteren Übergriffen der „männlichen Bestien“ zu schützen. Die Beziehung zwischen Angreifer und Opfer wird weniger gewalttätig, transaktionaler – und mehrdeutiger. Sie teilt ihr Bett mit einem leitenden Beamten aus Leningrad, mit dem sie über Literatur und den Sinn des Lebens spricht. „Auf keinen Fall kann man sagen, dass der Major mich vergewaltigt“, schreibt sie. „Mache ich das für Speck, Butter, Zucker, Kerzen, Fleischkonserven? Bis zu einem gewissen Grad bin ich mir sicher. Außerdem mag ich den Major – und je weniger er von mir als Mann will, desto mehr mag ich ihn als Person.“ |
||
![]() |
||
Viele Nachbarn der Tagebuchschreiberin machten ähnliche Geschäfte mit den Eroberern in den Ruinen Berlins. Als das Tagebuch 1959 unter dem Titel Eine Frau in Berlin in deutscher Sprache veröffentlicht wurde, wurde der offene Bericht der Autorin über die Entscheidungen, die sie getroffen hatte, um zu überleben, angegriffen, weil sie die Ehre deutscher Frauen „beschmutzte“. Es war nicht überraschend, dass sie sich weigerte, das Buch zu Lebzeiten erneut veröffentlichen zu lassen. Siebzig Jahre nach Kriegsende gibt es immer noch neue Forschungen zu sexueller Gewalt, die von allen alliierten Streitkräften – amerikanischen, britischen, französischen sowie sowjetischen – begangen wurde. Doch jahrelang glitt das Thema unter das offizielle Radar. Nur wenige berichteten davon, und noch weniger hörten zu. Neben dem sozialen Stigma war es in Ostdeutschland geradezu sakrilegisch, sowjetische Helden zu kritisieren, die den Faschismus besiegt hatten, während die Schuld an NS-Verbrechen das Leiden der Deutschen als nicht erwähnenswert erscheinen ließ. Wie groß war das Ausmaß der Vergewaltigungen? Die am häufigsten genannte Zahl sind erstaunliche 100.000 Frauen in Berlin und zwei Millionen auf deutschem Gebiet. Diese heiß diskutierte Zahl wurde aus kaum überlebenden medizinischen Unterlagen extrapoliert. In einer ehemaligen Munitionsfabrik, in der sich heute das Staatsarchiv befindet, zeigt mir Martin Luchterhand einen Arm voll blauer Pappmappen. Diese enthalten Abtreibungsberichte von Juli bis Oktober 1945 aus Neukölln, einem der 24 Berliner Bezirke – es ist ein kleines Wunder, dass sie intakt überlebt haben. Abtreibungen waren in Deutschland gemäß Artikel 218 des Strafgesetzbuchs illegal, aber Luchterhand sagt: „Es gab ein kleines Fenster für diese Frauen wegen dieser besonderen Situation der Massenvergewaltigungen im Jahr 1945.“ Insgesamt 995 Anträge auf Abtreibung wurden von diesem einen Bezirksamt in Berlin zwischen Juni 1945 und 1946 genehmigt. Die Akten enthalten über 1.000 zerbrechliche Papierfetzen in verschiedenen Farben und Größen. In kindlicher, runder Handschrift bezeugt ein Mädchen, dass sie im Wohnzimmer ihres Hauses vor den Augen ihrer Eltern angegriffen wurde. Wir werden wahrscheinlich nie das wahre Ausmaß der Vergewaltigungen erfahren. Sowjetische Militärgerichte und andere Quellen bleiben geheim. Das russische Parlament hat kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das besagt, dass jeder, der Russlands Bilanz im Zweiten Weltkrieg verunglimpft, mit Geldstrafen und bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Vera Dubina, eine junge Historikerin an der Universität der Geisteswissenschaften in Moskau, sagte, sie habe erst von den Vergewaltigungen erfahren, als ein Stipendium sie nach Berlin brachte. Später schrieb sie eine Arbeit zu diesem Thema, hatte jedoch Schwierigkeiten, sie zu veröffentlichen. „Die russischen Medien reagierten sehr aggressiv“, sagt sie. „Die Menschen wollen nur von unserem glorreichen Sieg im Großen Vaterländischen Krieg hören, und jetzt wird es immer schwieriger, angemessene Nachforschungen anzustellen.“ (bbc.com) Ein
deutsches Mädchen, das von einem Berliner Bahnhof geführt
wird – vergewaltigt von polnischen Jugendlichen (normalerweise
Kriegswaisen), die regelmäßig in Züge stiegen, um
deutsche Flüchtlinge aus Polen auszurauben oder zu vergewaltigen.
(pinterest)
|
||
![]() |
||
Am 22. Juni 1941 leitete Nazideutschland die Operation Barbarossa ein, die massive Invasion der Sowjetunion. Denis Chrissikos untersucht die Entwicklung der Roten Armee von ihrer katastrophalen Leistung in der Eröffnungsphase der Operation Barbarossa bis zum Fall Berlins 1945. Im Juli 1942 verbesserte sich die Situation durch eine Umgestaltung der Kommandostruktur der Roten Armee. Das Offizierskorps wurde von inkompetenten Führern befreit, und die ältere Generation wurde durch jüngere, professionellere Offiziere mit aktueller Kampferfahrung ersetzt – Offiziere wie Georgy Zhukov, Vasily Chuikov (Kommandeur der berühmten 62. Armee in Stalingrad) und Ivan Konev. Kommandanten erhielten zunehmend Autonomie bei der Ausführung von Schlachtplänen; der Schwerpunkt lag nun stärker auf Geschicklichkeit und einer Kultur der Professionalität als auf Klasse oder politischem Hintergrund. Um die katastrophalen Verluste in der Anfangsphase des Krieges auszugleichen, wurden ab 1942 bis zu 800.000 Frauen rekrutiert und neue Reserven jüngerer Männer erschlossen, wodurch sich die Gesamtzahl der sowjetischen Truppen bis Ende 1942 auf sechs Millionen erhöhte. Militäreinheiten wurden neu organisiert, um den Zusammenhalt zu stärken, und Funktechnologie wurde breit eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Verbesserungen zeigten sich ab der Operation Uranus. Der Operation Uranus ging eine kolossale Konzentration von Streitkräften der Roten Armee voraus, die vom deutschen Militärgeheimdienst nahezu unbemerkt blieb. Der Wendepunkt des nationalsozialistischen Krieges, die Operation Zitadelle, wurde dank der von Schukow geschaffenen dichten Verteidigungszone, die deutschen Angriffen standhielt, zu einem Sieg für die Rote Armee. Die Zitadelle war das erste Mal, dass sich die sowjetischen Streitkräfte angesichts einer deutschen Sommeroffensive nicht massenhaft zurückzogen. (http://russia-eastern-republic.com/) "Töten! Töten! In der deutschen Rasse gibt es nichts als Böses. Stampft das faschistische Tier ein für alle Mal in seinem Versteck aus! Wendet Gewalt an und brecht den Rassenstolz dieser deutschen Frauen. Nehmt sie als eure rechtmäßige Beute. Töten! Während ihr vorwärts stürmt. Töten! Ihr tapferen Soldaten der Roten Armee." – Ilya Ehrenburg |
||
![]() |
||
Teilweise nackte deutsche Frau, vergewaltigt und ermordet, Metgethen-Massaker in Königsberg, Ostpreußen, 1945 | ||
![]() |
||
Das Bild der Sicherheitspolizei besagt, dass die beiden Frauen Anzeichen von Vergewaltigung aufweisen | ||
![]() |
||
Vergewaltigung deutscher Frauen: Als das Land 1945 den Krieg verlor | ||
|
||
Ermordete deutsche Frau | ||
|
||
Das Foto unten wurde von US-Nachrichtenquellen aus Danzig geschmuggelt und zeigt die öffentliche Aufhängung von 11 „Kriegsverbrechern“, bestehend aus 10 Deutschen, darunter vier Frauen. Eine Menge von 35.000 Menschen beobachtete, wie die Autos, auf denen die Opfer stehen mussten, wegfuhren und sie an den Seilen baumelten. Solche Ereignisse fanden in allen kommunistisch besetzten ehemals deutschen Gebieten statt. (revisionist.net) | ||
![]() |
||
![]() |
||
Höllensturm: Die Vergewaltigung Deutschlands (Dokumentarfilmvorschau) | Renegade Tribune | ||