20 МАРТА 2020 |
||
Женщина — военный трофей.
Польский историк о изнасилованиях в Европе во время Второй мировой |
||
|
||
Текст историка, профессора Щецинского университета Яна-Марии Пискорского, опубликованный в «Газете Выборчей», — это попытка найти необходимые слова для разговора на очень травматичную тему — изнасилования женщин солдатами армии-победительницы. До сих пор эта тема крайне болезненно воспринимается обществом как в России, так и в других странах. Пискорский предпринимает попытку без излишних эмоций поговорить о том, что делало и делает возможным насилие над женщинами во время войны |
||
![]() |
||
|
||
Селекция в БерлинхенеО, Боже! Боже! — причитают военнослужащие немецкого женского батальона, дрожа всем телом. После неудачной атаки где-то на Одере — между Кюстрином (ныне Костшин, Польша. — Прим. ред.) и Бервальде (ныне Мешковице, Польша. — Прим. ред.) — они попали в советский плен. «Кошки-немки», записывает в дневнике 21 февраля 1945 года Владимир Гельфанд, сражались на левом фланге его подразделения. Женщины хотели отомстить за убитых на войне мужей, но их батальон разбили наголову. Советский лейтенант 1923 года рождения не знает, что с ними сделали. Отмечает лишь озадаченность солдат этим нечаянным подарком. Солдаты предлагают «заколоть (их) через половые органы». Гельфанд добавляет, что сам бы ликвидировал их каким-то менее изобретательным способом. Месяцем позже, 20 марта в Моринге (ныне Морынь, Польша. — Прим. ред.)
старший лейтенант Андреев рассказывает Гельфанду подробности, связанные
с захватом в плен другого женского батальона. С Андреевым они знакомы
давно, а сейчас оказываются расквартированы в одном из самых живописных
городков Ноймарка. Рыбацкий поселок перешел в руки Красной армии без
единого выстрела, немецкие жители бежали. Красноармейцев приветствовало
лишь несколько десятков подневольных рабочих. Никаких разрушений. Рядом
озеро. Погода дополняет идиллию — переменчивая, как обычно в
марте, и все же солнце греет с каждым днем все сильнее, и иногда
температуры почти летние. Витрина адаВыставочной витриной ада, сооруженной для мучений и унижений человечества, метафорически назвал передвижение фронта писатель Станислав Винценц.
Зрелище, которое писатель наблюдал в Венгрии, стране-союзнице Третьего
рейха, подчиняется своим законам и имеет, можно сказать, интерактивный
характер. Хорошо разбираясь в наших атавистических наклонностях,
дьявольские проектировщики намечают лишь общие рамки витрины. А затем
присматриваются к человеческой изобретательности. Они нашептывают, но
не подсказывают деталей. И смотрят, чем мы их удивим. Польское войско было лучше большевиков лишь в том, что не равняло все с землей. Революционная армия напоминает русскому писателю всеразрушающую лаву. Впрочем, и персидские солдаты в первом более-менее подробно описанном европейском конфликте ведут себя примерно так же и сжигают города. Групповые изнасилования — в порядке вещей. Не одна гречанка заплатила персам смертью, отмечает Геродот, современник тех событий. От описанных Владимиром Гельфандом встреч советских солдат с немецкими женскими батальонами кровь стынет в жилах. И все же они довольно точно описывают реалии того времени и места. В феврале 1945 года Красная армия в результате молниеносного удара с берегов Вислы выходит к Одеру. Немцы бросают в бой последние резервы — прежде всего, более или менее принудительно записанных в армию «добровольцев», набранных среди союзных народов и голодающих советских военнопленных. Девушки и молодые бездетные женщины служат во вспомогательных подразделениях вермахта с начала войны. Для них это одна из немногих возможностей избежать работы на военных заводах. Также это шанс исполнить мечту о красивом мундире или почувствовать вкус приключений. Никто не выбирает время, на которое выпадает его молодость. Стон женщин сопровождал занятие Германии и союзных ей стран. Если на Востоке он был более громким, то лишь потому, что война тут с первых дней шла не так, как на Западе, а солдатские массы были более многочисленными. Женщин
брали у всех на виду. Как правило, они не защищались. Стихали под
напором, как Греф в «Жестяном барабане». Близкие прятались
за их спинами. За месть пришлось бы платить слишком дорого, в том числе
и посторонним лицам. Советские солдаты, наконец, на территории врага. «На ничьей земле», как пишет Гельфанд. В первые дни действует принцип безнаказанности. Вокруг все пылает, если не из-за обстрелов советских «катюш», то в результате налетов англо-американской авиации, которая превращает в руины один город за другим. Вот, наконец, Свинемюнде (ныне Свиноуйсьце, Польша. — Прим. ред.) До Берлина осталось 100 километров. Офицерам сложно наказывать молодых солдат — они прошли большой путь. Их вырвали из своих домов несколько лет назад, на войне они одичали и забыли, что бывает другая жизнь. Чем ближе конец войны, тем больше они боятся смерти. Героизм переплетается с жестокостью так, что невозможно отделить одно от другого. Кто зла бежит, тот сердцем слабПеред попаданием на фронт, в зону смерти, как писал Антон Майрер, солдат охватывает горячка похоти, которая почти лишает их разума. Американский писатель участвовал в войне на Тихом океане. Его книги используют как учебники в военных академиях. На передний план выступает, прежде всего, физиология и биология вида. Кишечник избавляется от всего, что помешает убежать. Инстинкт подсказывает: перед тем, как погибнешь, зарони семя. Способности принимать решения у солдат ограничены из-за постоянной невозможности выспаться. И все же реакции солдат не автоматические, как показывает на примере Австрии венгерская исследовательница Андреа Пето. Там, где взятие населенного пункта происходит в результате тяжелых боев, «карательным» изнасилованиям подвергается вплоть до 40% местного женского населения. Если сопротивление не оказывают, этот показатель падает ниже 6%. А на малонаселенных территориях он еще ниже. Уже Еврипид знал, что в большой армии самоуправство солдат хуже, чем пламя. «Для них, кто зла бежит, тот сердцем слаб»,
— говорит он устами Гекубы, лицезреющей гибель Трои и мучения
троянок. Солдаты перестают отличать добро от зла. Хуже всего, если
эмоции и усталость смешиваются с алкоголем. Майрер вспоминает о «пьяных земноводных»,
идущих в атаку на японцев. Гельфанд признается, что боится пьяных шаек.
Солдаты постоянно пьют, а потом стреляют, грабят, насилуют. И в итоге
умирают от перепоя и в разных происшествиях. Сьюзан Браунмиллер — автор классического исследования об изнасилованиях в человеческой культуре — говорит, что во время конфликтов женское тело становится церемониальным полем битвы и площадью для победного парада. Безусловно, она права, хотя я бы сильнее подчеркнул то, что обусловлено биологией, особенно в случае долгих войн. Также я не стал бы забывать о подлинных самородках. Мы найдем их в каждой армии, особенно среди бывалых солдат. При помощи разных ухищрений они стараются ограничить масштабы бедствия. Они не в состоянии сделать многое, но совершают чудеса. На погибель дьяволу проносят человеческую цивилизацию через варварское время. Без них мы бы давно пропали. Неправдивые подлинные историиДневник Гельфанда сочится аутентичностью в своих деталях. Начиная от описания «добровольного» изнасилования в те времена, когда, как пишет Этгар Керет, добровольности было меньше, чем насилия, вплоть до подаренного девушке платья. Солдаты похищают бабье белье, удивляется Исаак Бабель. Это старая история. Крадут его для удовлетворения тайных желаний, как фетиши, а также на подарки. Благодаря таким подаркам они впоследствии могут не называть изнасилование изнасилованием. В тяжелые времена насилие и связанный с ним лексикон табуируется, появляется иллюзия добровольности. Это касается обеих сторон. И все же, несмотря на иллюзию подлинности, написанное Гельфандом не соответствует фактам. Под Кюстрином и Берлингеном, как, по-видимому, и где бы то ни было еще, дело не доходило до атак женских батальонов на советские позиции. Таких подразделений в немецкой армии попросту не было, а написанное лишь выражает вечные солдатские желания. Геродот рассказывал, что, когда две с половиной тысячи лет назад на Черное море прибыли амазонки, скифы даже не думали воевать с женщинами. Они решили, что выберут удалых молодцов, которые убедят амазонок жить с мужчинами. Историк не сомневался, что план был успешен. Апокрифические происшествия, связанные с женщинами, редко записывались. Солдаты не похваляются ими, так же как подростки не бахвалятся своими эротическими фантазиями вне круга сверстников. Историки пренебрегали этими сообщениями и считали их вымыслом с точки зрения «твердой» фактографии. Интересовались ими разве что писатели, а начиная с определенного времени также психологи. Сервантес,
сам будучи солдатом, приводит мечтания мужчин о купающих их нагих
девах. Эрнест Хемингуэй, прошедший не через одну войну, приводит
историю солдата морской пехоты, вернувшегося из Германии через год
после окончания войны. В Америке уже никто не хотел слушать о ее
ужасах, поэтому он повторял услышанный от приятелей рассказ о том, как
они отбили в Аргонском лесу немок, прикованных цепями к пулеметам. Юноши,
отправленные на войну против стран, охваченных революцией, трепещут от
мысли о сексуально опытных пролетарках. Раскрепощение увлекает, если не
касается собственного дома. Военные обычаи, а тем более человеческую ментальность трудно изменить. Надежды сейчас связывают с призывом в армию женщин. В Красной армии они были повсюду. Репортажи Светланы Алексиевич из книги «У войны не женское лицо» не могли появиться где-либо еще. Однако название вводит в заблуждение. Женщины действительно сохраняют другую память о войне — многоцветную и внимательную к деталям, однако ведут они себя на войне так же, как мужчины. Они горят желанием мести. Убивают. Даже радуются изнасилованиям женщин врага. Многие воспоминания, причем не только от лица мужчин, заставляют думать, что женщины больше расположены к грабежу и более жестоки. Впрочем, эти признания могут быть результатом столкновения культурных стереотипов о нежных женщинах с атавистической реальностью войны. О мужских батальонах врага женщины, скорее всего, не мечтают. Им с трудом удается защититься от обилия вожделеющих их мужчин в собственных рядах. Они даже не могут выйти из палатки по нужде. С другой стороны, пытки в иракской тюрьме Абу-Грейб имели очевидный эротический подтекст. Американки-военнослужащие развлекались со связанными мужчинами-мусульманами, унижали их, причиняли им боль, перевязывали проволокой гениталии. Женщины на войне, прежде всего, мечтают о любви. Несмотря на то что, говоря на эту тему, они подвергают себя особенной самоцензуре, причин им не верить нет. Они не отличаются от мужчин, которые рассуждают на эту тему более свободно. «Все
тщетно, мечтаю о любви, пусть с немкой, но лишь бы она была умна,
красива, чистоплотна, и, самое главное, преданно любила меня»,
— предается мечтам Владимир Гельфанд в Берлине, спустя месяц
после окончания войны. Он гнушается советских женщин-солдат, относится
к ним как к «развращенным и пошлым тварям». В этом он мало отличается от Бабеля, который говорил о женщинах Конармии: «Все ***, но товарищи».
Оригинал текста вышел в еженедельнике Ale Historia, приложении к газете Gazeta Wyborcza. |
||
|
© 2008–2020 ООО «Сноб Медиа»
Die Frau wird zur Trophäe des Krieges – ein polnischer Historiker über die Vergewaltigungen in Europa während des Zweiten Weltkriegs. | ||
|
||
Der in der „Gazeta Wyborcza“ veröffentlichte Text des Historikers und Professors an der Universität Stettin, Jan Maria Piskorski, ist ein Versuch, die notwendigen Worte für ein Gespräch über ein äußerst traumatisches Thema zu finden – die Vergewaltigung von Frauen durch Soldaten der siegreichen Armee. Bis heute wird dieses Thema sowohl in Russland als auch in anderen Ländern von der Gesellschaft als äußerst schmerzhaft wahrgenommen. Piskorski bemüht sich, ohne übermäßige Emotionen darüber zu sprechen, was Gewalt gegen Frauen im Krieg verursacht und ermöglicht hat. |
||
![]() |
|
|
|
Zucht in Berlinchen „Oh Gott! Gott!“ — klagen die Soldaten des deutschen Frauenbataillons, zitternd am ganzen Körper. Nach einem gescheiterten Angriff irgendwo an der Oder — zwischen Küstrin (heute Kostrzyn, Polen) und Berwalde (heute Mieszkowice, Polen) — geraten sie in sowjetische Gefangenschaft. „Deutsche Katzen“, schreibt Wladimir Gelfand in seinem Tagebuch vom 21. Februar 1945, hätten an der linken Flanke seiner Einheit gekämpft. Die Frauen wollten den Tod ihrer im Krieg gefallenen Ehemänner rächen, doch ihr gesamtes Bataillon wurde zerschlagen. Der 1923 geborene sowjetische Leutnant weiß nicht, was genau mit ihnen geschah. Er registriert lediglich die Verwirrung seiner Kameraden angesichts dieses unerwarteten „Geschenks“. Einige Soldaten schlagen vor, die Frauen „durch die Genitalien zu erstechen“. Gelfand fügt hinzu, er hätte sie selbst auf weniger geniale Weise „beseitigt“. Einen Monat später, am 20. März, erzählt Oberleutnant Andrejew in Moryń Gelfand die Einzelheiten der Gefangennahme eines weiteren weiblichen Bataillons. Sie kennen einander schon lange und befinden sich nun in einer der malerischsten Städte der Neumark. Das Fischerdorf fiel kampflos in die Hände der Roten Armee. Die deutschen Bewohner flohen, nur einige Dutzend Zwangsarbeiter begrüßten die Sowjets. Keine Zerstörung. In Seenähe. Das Wetter verstärkt die Idylle – wechselhaft, wie im März üblich, aber die Sonne wird täglich wärmer, mitunter fast sommerlich. Während der Kämpfe um das nahe gelegene Berlinchen (heute Barlinek) wird die Einheit, in der Andrejew dient, von einem feindlichen Frauenbataillon angegriffen. Die mit Maschinengewehren bewaffneten Frauen rücken in drei Reihen vor, in der vierten Reihe folgen Männer zur Unterstützung. Die gut verschanzten sowjetischen Soldaten halten den Atem an. Der Befehl zum Schießen wird nicht erteilt. Erst als sich die deutschen Frauen, durch das Schweigen der sowjetischen Waffen ermutigt, den Gräben nähern, eröffnen Maschinengewehre an den Flanken das Feuer. Die Toten fallen schwer – vor allem in der vierten Reihe. Die Frauen werfen ihre Waffen weg und fliehen in Panik durch eine Straße der Stadt. Dort geraten sie in die Hände sowjetischer Soldaten, die sie mit einer Mischung aus Hass, Freude und Triumph empfangen. Die unglücklichen Kriegerinnen wischen sich die Tränen ab und beginnen zu jammern: „Oh Gott, Gott, Gott!“ Wladimir hält ihre Ausrufe phonetisch fest und, wie die deutsche Herausgeberin Elke Scherstjanoi betont, überarbeitet er diese Einträge mehrfach. Er möchte den oft gehörten Ausruf genau wiedergeben: „Oh, Gote, Gote, Gote.“ Die russische Lautumschrift klingt authentisch. Sie verweist auf mitteldeutsche Dialekte, in denen „Gott“ als „Gote“ ausgesprochen wird. Wie sich zeigt, dienten im Bataillon sowohl verheiratete Frauen als auch junge Mädchen, fährt Andrejew fort. Die Soldaten trennen sie voneinander. Zuerst verhören sie zwei russische Freiwillige und erschießen sie ohne Diskussion. Dann isolieren sie Frauen, deren Ehemänner oder Verwandte in derselben Einheit dienen. Der Text wird an dieser Stelle unklar. Wahrscheinlich sterben auch sie. Einige auf eigenen Wunsch, wie Gelfand unter Berufung auf seinen Informanten vermutet. Sie geben an, Offiziersfrauen zu sein – ein Status, der von beiden Seiten mit derselben Härte behandelt wird. Wirkliches Interesse zeigen die sowjetischen Infanteristen nur für Mädchen. Die jüngsten sind 17 Jahre alt. Die „Trophäen“ werden auf Betten verteilt, wo die Soldaten sie verschiedenen „Experimenten“ unterziehen, deren Details, wie Gelfand anmerkt, „auf dem Papier nicht beschreibbar“ seien. Die verängstigten Deutschen leisten keinen Widerstand. Im Gegenteil, sie bitten darum, mit den jungen Soldaten zu schlafen, um sich vor den älteren zu schützen. Sergeant Andrejew zählt zu den Glücklichen. Es gelingt ihm, die jüngste der Gefangenen auszuwählen – in ihren schönen Augen funkeln smaragdgrüne Tränen der Bitterkeit. Sie wird einem Quartier zugewiesen, wo sie sich weigert, seine „dringende Angelegenheit“ zu erfüllen. Sie schüttelt den Kopf und flüstert, sie sei noch Jungfrau. Dieses Geständnis entzündet „unseren Helden“ nur umso mehr, wie Gelfand mit einem Hauch ironischer Wärme bemerkt. Das Mädchen widersetzt sich weiter – bis Andrejew seine Waffe zieht. Dann gibt sie nach, zieht zitternd ihre Leggings herunter. Der ungeduldige Russe geht direkt zum Ziel. Er glaubt ihrer Beteuerung der Unschuld nicht. „Kannst du ficken?“, fragt er unverblümt. Stille. Der Soldat zeigt erneut mit der Waffe. Die junge Deutsche, eingeschüchtert von seiner Entschlossenheit, nickt zweimal: „Ich werde es gut machen.“ Der Sergeant warnt erneut: „Nur gut, nicht schlecht.“ Die Wörter „gut“ und „schlecht“ spricht er auf Deutsch aus. Das Mädchen „sich selbst“ zieht Andrejew an. Zufrieden registriert er den Riss des Hymens. Die Jugendliche schreit vor Schmerz auf, stöhnt kläglich – und zwingt sich schließlich zu einem Lächeln. Der Sergeant gibt ihr ein Zivilkleid und beobachtet zufrieden, wie sie verwirrt, aber fröhlich zu ihren Leidensgenossinnen zurückkehrt. Schaufenster der Hölle Ein Schaufenster der Hölle, errichtet zur Qual und Demütigung der Menschheit – so beschreibt der Schriftsteller Stanisław Vincenz in metaphorischer Sprache den Vormarsch der Front. Die Inszenierung, die er in Ungarn, einem Verbündeten des Dritten Reiches, beobachtet, folgt ihren eigenen Gesetzen – und besitzt, so könnte man sagen, einen interaktiven Charakter. Teuflische Gestalter, die unsere atavistischen Neigungen nur zu gut kennen, skizzieren den Rahmen der Schau, mischen sich dann unter die Menschen, flüstern, geben jedoch keine Details preis. Und sie beobachten, womit sie überrascht werden. Der musikalische Hintergrund dieser dramatischen Szenerie ist das Schreien von Frauen, die in Serie vergewaltigt wurden. Eine von den Franzosen befreite Deutsche aus Tübingen kann diesen Schrei Jahrzehnte später nicht vergessen. „Das Weinen der Frauen zerreißt die Wände der Häuser“, notiert Libussa von Krockow bei Stolp (heute Słupsk, Polen), als sowjetische Vorhuten eintreffen. „Es ist Krieg. Es gibt Soldaten und es gibt Frauen“, sagt ein tschechischer Zwangsarbeiter, der die Vergewaltigungen amerikanischer Truppen am Rhein beobachtet. An vorderster Front, schreibt Wilhelm Reich, wird die Frau zur Bedürftigen, zum Objekt. Der amerikanische Psychiater wusste, wovon er sprach – geboren Ende des 19. Jahrhunderts bei Lemberg, hatte er genug vom Krieg gesehen. Seit 1914, mit Beginn des Ersten Weltkriegs, marschieren immer mehr Armeen durch diese Regionen. „Alle Mädchen und Frauen können kaum noch gehen“, schreibt Isaak Babel in seinen Tagebüchern über Galizien während des Polnisch-Sowjetischen Krieges von 1920. Besonders jüdische Frauen trifft es hart – unter den Völkern der Welt verteidigt sie niemand. Die polnische Armee war den Bolschewiki nur insoweit überlegen, als sie nicht alles in Schutt und Asche legte. Die Revolutionsarmee erinnert Babel an zerstörerische Lava. Auch persische Soldaten im ersten historisch detailliert beschriebenen europäischen Konflikt verhalten sich ähnlich – sie brennen Städte nieder. Gruppenvergewaltigungen sind an der Tagesordnung. Mehr als eine Griechin bezahlte dies mit dem Tod – notiert Herodot, Zeitzeuge dieser Ereignisse. Die von Wladimir Gelfand geschilderten Begegnungen sowjetischer Soldaten mit deutschen Frauenbataillonen lassen einem das Blut in den Adern gefrieren – und doch beschreiben sie die Realität von Ort und Zeit mit beklemmender Genauigkeit. Im Februar 1945 erreicht die Rote Armee nach einem Blitzvorstoß von der Weichsel aus die Oder. Deutschland wirft seine letzten Reserven in die Schlacht – unter ihnen mehr oder weniger freiwillige Rekrutinnen aus verbündeten Nationen, die sowjetische Kriegsgefangene verhungern ließen. Mädchen und junge, kinderlose Frauen dienen seit Kriegsbeginn in Hilfseinheiten der Wehrmacht. Für viele ist das die einzige Möglichkeit, einer Arbeit in Munitionsfabriken zu entkommen – oder ein Abenteuer in Uniform zu erleben. Niemand wählt die Zeit seiner Jugend. Das Stöhnen von Frauen begleitet die Besetzung Deutschlands und seiner Verbündeten. Dass es im Osten lauter ist, liegt daran, dass der Krieg dort ganz anders verläuft als im Westen – und dass die Zahl der Soldaten dort größer ist. Frauen werden öffentlich anvisiert. In der Regel leisten sie keinen Widerstand. Sie verstummen unter Druck – wie in Günter Grass’ Blechtrommel. Geliebte verstecken sich hinter ihnen. Vergeltung wäre zu teuer, würde auch Unbeteiligte treffen. Spätestens seit Cicero ist bekannt: Der Durchzug einer Befreierarmee kommt einer feindlichen Invasion gleich. Doch wenn der Vergleich sinnvoll ist, geht es nicht um bloße Ähnlichkeiten, sondern um Unterschiede. Die vom Krieg erschöpften Polen sparen nicht mit warmen Worten für die sowjetischen Soldaten. „Die Polen sprechen fast liebevoll über Russland“, bemerkt Gelfand. „Die Mädchen begrüßen die Befreier mit Bewunderung“, schreibt er zwischen Żnin und Janowiec. Auch Berichte aus den Ostgebieten bestätigen: Die Rote Armee wurde vielerorts mit größerer Freude empfangen, als man es sich heute eingesteht. „Jedes Zeichen von Dankbarkeit entwaffnet den Soldaten“, stellt Vincenz in Ungarn fest. Gelfand verschweigt seine Scham über das Verhalten seiner Kameraden in Polen nicht. Doch nachdem er die Grenze nach Deutschland überschritten hat, kann er kein Mitgefühl mehr aufbringen: „Deutschland brennt – und irgendwie freut man sich, dieses schmutzige Schauspiel zu sehen. Tod für Tod, Blut für Blut. Diese Tiermenschen tun mir nicht leid.“ Die sowjetischen Soldaten stehen endlich auf feindlichem Boden. „Im Niemandsland“, wie Gelfand schreibt. In den ersten Tagen gilt das Gesetz der Straflosigkeit. Alles um sie herum steht in Flammen – wenn nicht durch sowjetischen Katyusha-Beschuss, dann durch anglo-amerikanische Luftangriffe, die Stadt für Stadt in Trümmer legen. Schließlich erreichen sie Świnoujście. Noch 100 Kilometer bis Berlin. Für Offiziere ist es schwer, junge Soldaten zu disziplinieren – sie sind lange marschiert, wurden Jahre zuvor aus ihren Dörfern gerissen. Der Krieg hat sie verwildert, sie haben vergessen, dass es ein anderes Leben gibt. Je näher das Ende rückt, desto mehr wächst die Angst vor dem Tod. Heldentum vermischt sich mit Grausamkeit – untrennbar. Wer Böses tut, hat ein schwaches Herz Bevor sie an die Front gehen, werden Soldaten – so schrieb Anton Myrer – von einem Fieber der Lust erfasst, das sie fast ihrer Vernunft beraubt. Der amerikanische Schriftsteller, selbst Veteran des Pazifikkrieges, verfasste Bücher, die heute an Militärakademien als Lehrmaterial gelten. Im Zentrum stehen die Physiologie und Biologie der Spezies. Der Körper entleert sich reflexartig, um die Flucht zu ermöglichen. Der Instinkt befiehlt: Säe deinen Samen, bevor du stirbst. Die Entscheidungsfähigkeit der Soldaten ist durch chronischen Schlafmangel stark eingeschränkt. Doch die Reaktionen der Soldaten sind nicht zwangsläufig, wie die ungarische Historikerin Andrea Pető am Beispiel Österreichs zeigt. Wenn die Einnahme eines Ortes mit heftigen Kämpfen einhergeht, werden bis zu 40 % der weiblichen Zivilbevölkerung Opfer „bestrafender“ Vergewaltigungen. Wo es keinen Widerstand gibt, sinkt die Quote auf unter 6 %. In dünn besiedelten Regionen ist sie noch geringer. Schon Euripides wusste, dass in großen Armeen die Willkür der Soldaten schlimmer sein kann als das Feuer selbst. „Wer vor dem Bösen flieht, hat ein schwaches Herz“, lässt er Hekabe sagen, als sie über den Untergang Trojas und das Leiden der Trojanerinnen klagt. Soldaten verlieren das Gespür für Gut und Böse. Am gefährlichsten wird es, wenn Erschöpfung, Emotionen und Alkohol zusammentreffen. Myrer beschreibt „betrunkene Amphibien“, die sich auf japanische Stellungen stürzen. Gelfand gesteht, dass ihm betrunkene Trupps Angst einflößen. Die Soldaten trinken ununterbrochen, schießen, plündern, vergewaltigen. Viele sterben an Alkohol oder durch Unfälle. Auch fernab der Front sind Alkohol und Gewalt ein Problem. Kamil Janicki zitiert in seinem Buch Drunken War britische Klagen über die Übergriffe polnischer Flieger. Frauen konnten kaum sicher an deren Basen vorbeigehen. Als eine Frau einen Angreifer mit einem Schuhlöffel tötete, trauerten die Vorgesetzten – nicht um das Opfer, sondern um den Piloten. Natürlich unterscheidet sich das Ausmaß des Problems je nach Ort und Armee, aber der Mechanismus bleibt gleich: Jeder Einsatz bedeutet für einen Piloten Eintritt in die Todeszone – und ein Pilot ist mehr wert als eine Frau. Er fühlt sich im Prinzip unantastbar. Susan Brownmiller, Autorin der klassischen Studie über die Rolle von Vergewaltigung in der menschlichen Kultur, bezeichnet den weiblichen Körper im Krieg als „zeremonielles Schlachtfeld“ und „Paradeplatz des Sieges“. Wahrscheinlich hat sie recht. Doch besonders in langen Kriegen sollte man auch biologische Faktoren stärker betonen. Und man sollte die „Diamanten“ nicht vergessen: jene wenigen in jeder Armee, meist unter den Erfahrenen, die mit viel Geschick versuchen, das Ausmaß der Zerstörung zu begrenzen. Sie können nicht viel bewirken – und doch wirken sie Wunder. Inmitten einer barbarischen Epoche transportieren sie das Mitgefühl der menschlichen Zivilisation durch die Hölle. Ohne sie wären wir längst untergegangen. Falsche authentische Geschichten Władimir Gelfands Tagebuch strahlt in seinen Details Authentizität aus: von der Beschreibung der „freiwilligen“ Vergewaltigungen – in einer Zeit, in der, wie Etgar Keret schreibt, Freiwilligkeit weniger bedeutete als Gewalt – bis hin zu dem Kleid, das einem Mädchen übergeben wurde. Soldaten stehlen Frauenunterwäsche – Isaac Babel zeigt sich überrascht. Das ist eine alte Praxis: Sie stehlen aus verdeckten Sehnsüchten, nutzen die Wäsche als Fetisch oder als Geschenk. Durch diese Gaben vermeiden sie später, das Wort Vergewaltigung in den Mund zu nehmen. Gewalt und ihr Vokabular sind in schweren Zeiten tabuisiert – so entsteht die Illusion von Freiwilligkeit. Das gilt für beide Seiten. Und doch: So authentisch Gelfands Bericht auch wirkt, in den entscheidenden Punkten stimmt er nicht mit den Tatsachen überein. In Küstrin, in Berlinchen – und vermutlich an keinem anderen Ort – gab es keinen Angriff deutscher Frauenbataillone auf sowjetische Stellungen. Es existierten keine solchen Einheiten in der Wehrmacht. Was Gelfand schildert, ist Ausdruck eines uralten männlichen Kriegswunsches. Herodot schrieb, als die Amazonen vor zweieinhalbtausend Jahren ans Schwarze Meer kamen, hätten die Skythen nicht daran gedacht, gegen sie zu kämpfen. Stattdessen wählten sie mutige Männer aus, die die Amazonen überreden sollten, mit ihnen zu leben. Herodot hatte keinen Zweifel daran, dass der Plan aufging. Apokryphe Geschichten über Frauen im Krieg wurden selten niedergeschrieben. Soldaten prahlen nicht damit – ebenso wenig wie Jugendliche ihre erotischen Fantasien außerhalb des Freundeskreises teilen. Historiker ignorierten solche Berichte, weil sie nicht als „harte“ Fakten galten. Interessiert waren allenfalls Schriftsteller – und seit Kurzem auch Psychologen. Cervantes, selbst Soldat, erzählt von Männern, die davon träumen, von nackten Frauen gebadet zu werden. Ernest Hemingway, Veteran mehrerer Kriege, erinnert sich an einen US-Marine, der ein Jahr nach Kriegsende aus Deutschland zurückkehrte. Niemand wollte mehr von den Schrecken hören, also wiederholte er die Geschichte, die er von Kameraden gehört hatte: von deutschen Frauen im Argonner Wald, gefesselt an Maschinengewehre. Soldaten ziehen nicht aus Freude in den Krieg. Wenn sie in der Kaserne hören, dass ein Einsatz bevorsteht, fehlt ihnen vor allem eins: Frauen. Als Erstes träumen sie vom letzten Heimaturlaub. „Ich schnapp mir ein paar Weiber“, fantasiert ein Rekrut bei Myrer, „verkriech mich mit ihnen in einen Raum nicht größer als eine Telefonzelle und sage: Ich habe wenig Zeit. Zieh die Höschen aus – eins nach dem anderen.“ Dann träumen sie von den verfügbaren Frauen des Feindes – seit jeher eine begehrte Kriegsbeute. Junge Männer, die gegen revolutionäre Länder in den Krieg ziehen, zittern bei der Vorstellung sexuell erfahrener Proletarierinnen. Befreiung ist nur dann spannend, wenn sie nicht das eigene Zuhause betrifft. Italienische Soldaten auf dem Weg nach Afrika träumen von äthiopischen Schönheiten – ihre dunkle Haut entfacht die Fantasie. In einer Geschichte von Toni Morrison erwischt ein amerikanischer Soldat ein koreanisches Mädchen beim Wühlen in einem Mülleimer. Sie lächelt erschrocken und bietet ihm ein „Yum-Yum“ an. Offenbar hatte dieser Satz früher funktioniert. Kinder lernen im Krieg am schnellsten. Diesmal aber tötet der Soldat das Mädchen – aus Scham über seine flüchtige Erregung. Militärische Gewohnheiten – ganz zu schweigen von der menschlichen Mentalität – sind schwer zu ändern. Hoffnungen richteten sich auf Frauen in der Armee. In der Roten Armee dienten sie überall. Swetlana Alexijewitschs Buch Der Krieg hat kein weibliches Gesicht hätte nirgendwo sonst entstehen können. Doch der Titel ist irreführend. Zwar erinnern sich Frauen anders an den Krieg – farbiger, detailreicher –, aber im Krieg verhalten sie sich wie Männer. Sie hungern nach Rache. Sie töten. Manche freuen sich sogar, wenn feindliche Frauen vergewaltigt werden. Viele Berichte – nicht nur von Männern – lassen darauf schließen, dass Frauen manchmal sogar zu mehr Brutalität und Raub neigen. Diese Geständnisse könnten aber auch aus dem Zusammenstoß kultureller Bilder sanfter Weiblichkeit mit der atavistischen Realität des Krieges resultieren. Frauen träumen kaum von feindlichen Männerbataillonen. Vielmehr kämpfen sie in den eigenen Reihen ums Überleben: um Schutz vor den begehrenden Blicken der Männer, die sie umgeben. Manchmal dürfen sie das Zelt nicht einmal verlassen. Im irakischen Gefängnis Abu Ghraib bekam Folter eine sexuelle Komponente: Amerikanische Soldatinnen demütigten gefesselte muslimische Männer, fügten ihnen Verletzungen zu, banden ihre Genitalien mit Draht. Frauen im Krieg träumen vor allem von Liebe. Auch wenn sie darüber mit Zurückhaltung sprechen, gibt es keinen Grund, ihnen nicht zu glauben. In ihren Träumen unterscheiden sie sich kaum von Männern – nur sprechen diese freier darüber. „Alles umsonst – ich träume immer noch von Liebe, selbst mit einer deutschen Frau, wenn sie nur klug, schön, sauber und vor allem treu ist“, schreibt Władimir Gelfand einen Monat nach Kriegsende in Berlin. Seine eigenen Landsfrauen ekeln ihn an. Er nennt sie „verdorbene, ordinäre Wesen“. Damit unterscheidet er sich wenig von Babel, der von „Hurengefährtinnen“ sprach. Die Soldaten sind wählerisch. Vergewaltigung beschädigt ihr Ansehen nicht – selbst nicht bei Frauen. Sie lassen sich mit Medaillen feiern, verführen willige Mädchen, während Frauen, die selbst gedient haben, ihre Vergangenheit lieber verschweigen. Im Nachkriegsmangel an Männern bleibt ihnen wenig Hoffnung, ihre Kriegssehnsüchte in ein friedliches Leben hinüberzuretten. 📄 Der Originaltext erschien in der Beilage „Ale Historia“ der Zeitung Gazeta Wyborcza. Übersetzung: Stanislav Kuvaldin. |
|