![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
A groundbreaking history of what drove the Germans to fight — and keep fighting — for a lost cause in World War II
In The German War,
acclaimed historian Nicholas Stargardt draws on an extraordinary range
of firsthand testimony — personal diaries, court records, and
military correspondence — to explore how the German people
experienced the Second World War.
When
war broke out in September 1939, it was deeply unpopular in Germany.
Yet without the active participation and commitment of the German
people, it could not have continued for almost six years. What, then,
was the war the Germans thought they were fighting? How did the
changing course of the conflict — the victories of the Blitzkrieg,
the first defeats in the east, the bombing of German cities —
alter their views and expectations? And when did Germans first realize
they were fighting a genocidal war?
Told
from the perspective of those who lived through it — soldiers,
schoolteachers, and housewives; Nazis, Christians, and Jews —
this masterful historical narrative sheds fresh and disturbing light on
the beliefs and fears of a people who embarked on and fought to the end
a brutal war of conquest and genocide.
|
|
Eines der 100 bemerkenswerten Bücher 2015 der New York Times Book Review
„[Ein]
packendes neues Buch … So zu schreiben erfordert seltene
Sensibilität und psychologische Raffinesse, gepaart mit einer
gehörigen Portion Furchtlosigkeit … „Nicholas Stargardts elegant geschriebenes Werk Der deutsche Krieg ist mit Abstand die umfassendste und zugänglichste Einführung in diese Themen … „Ein
dramatischer Blick auf das Leben gewöhnlicher deutscher
Männer und Frauen während des Zweiten Weltkriegs.“ „Stargardts
Methode, Briefe und Tagebücher gewöhnlicher Deutscher zu
verwenden, bietet überraschende Einblicke in ihre Menschlichkeit
– und ihren Weg zur Barbarei.“ „Diese
lebendige Alltagsgeschichte fängt die komplexen Empfindungen
einfacher Deutscher unter dem NS-Regime ein … Eine herausragende
Studie.“ „Stargardt
entwirft anhand von Tagebüchern, Briefen und zeitgenössischen
Quellen eine weitreichende soziale Landschaft: Deutsche im Krieg
– Soldaten und Zivilisten, Männer und Frauen aller
Altersgruppen … „Faszinierend
… Stargardt zeichnet ein komplexes Porträt einer Nation,
erfüllt von Patriotismus und Groll, berauscht von frühen
Siegen, stolz auf die Kampfkraft der Wehrmacht.“ „In seinem neuen, exzellenten Buch The German War zeigt der Oxforder Historiker Nicholas Stargardt anhand von Briefen und Tagebüchern deutscher Soldaten, „Der deutsche Krieg ist ein bedeutendes Werk: hervorragend recherchiert, klar geschrieben und von großer Relevanz.“ „[Eine]
umfassende, tiefgreifende Reflexion … Eine gut recherchierte und
beunruhigende Sozialgeschichte des Krieges, „Der deutsche Krieg behandelt mit beeindruckender Nuanciertheit und erzählerischer Dichte die erschütternde Frage, |
Eine bahnbrechende Geschichte darüber, was die Deutschen dazu brachte, für eine verlorene Sache zu kämpfen – und weiterzukämpfen – im Zweiten Weltkrieg In Der deutsche Krieg greift der renommierte Historiker Nicholas Stargardt auf eine außergewöhnliche Vielzahl an Quellen aus erster Hand zurück – persönliche Tagebücher, Gerichtsakten, militärische Korrespondenzen –, um zu erkunden, wie das deutsche Volk den Zweiten Weltkrieg erlebte. Als im September
1939 der Krieg begann, war er in Deutschland äußerst
unpopulär. Und doch hätte er ohne die aktive Beteiligung und
das Engagement der Deutschen nicht fast sechs Jahre andauern
können. Erzählt aus der Perspektive jener, die ihn durchlebten – Soldaten, Lehrerinnen, Hausfrauen; Nazis, Christen, Jüdinnen – wirft dieses meisterhafte historische Werk ein neues, erschreckend klares Licht auf den Glauben, die Ängste und die Rechtfertigungen eines Volkes, das einen brutalen Krieg der Eroberung und des Völkermords begann – und ihn bis zum bitteren Ende führte. |