“A World of Tomorrow”: Trauma, Urbicide, and Documentation in A Woman in Berlin: Eight Weeks in the Conquered City |
||
[…] World War II diary A Woman in Berlin: Eight Weeks in the Conquered City (2005)
documents one woman’s story of survival in the spring of 1945 in
Berlin, during which upward of 130,000 women were raped by soldiers of
the Red Army. First, this essay introduces the politics of recuperating
the English translation of the diary within the context of the scant
supporting historical documentation and memorialization of Berliner
women’s experience during the occupation. Second, it demonstrates how
the diary produces a feminist account of survival and a narrative for
collective trauma by examining the diarist’s representations of the
effects of rape and rubblestrewn Berlin. Third, the essay details the
complicated publication history of the diary through a consideration of
the relationship between the trauma sustained by the survivors of mass
rape and the blows to German national identity that it […] […] journalist Lucy Ash, in a BBC World Service radio piece, “The Rape of Berlin,” which aired on May 2, 2015, threads together some of the narrative surrounding the eight weeks of occupation, including a brief reference to the diary and its 2008 film adaptation. Her piece focuses especially on the grown children of rape survivors and Russian soldiers who want to tell the stories of their parents, put them into print, or memorialize their experiences in other ways, but who face tremendous resistance. Tellingly, Ash reports that there is just one plaque that alludes to the women who survived the Red Army’s terror, a granite stone that looks more like a marker for a “collective grave,” in Berlin’s Lilienthalstrasse Cemetery (Friedhof Lilienthalstrasse). The stone’s inscription reads, “Against war and violence for the victims of expulsion, deportation, rape, and forced labor, innocent children, mothers, women, and girls, their sufferings in the second world war should be unforgotten to prevent future suffering” (Ash 2015; my transcription)—a formulation in which the historically specific experience of those who were raped by the Red Army is dissolved into the vast canvas of all those who suffered and died during the whole of World War II. According to Ash, even now it is still taboo to discuss that mass rape, and the Russians she interviews about it speak of the laws put in place to prevent the denigration of the Russian army, ensuring that rape narratives remain buried. The film adaptation that followed the reprinting of A Woman in Berlin, entitled Anonyma (2008), directed by Max Färberböck and starring popular German actor Nina Hoss, did prompt some surviving women to begin to tell their stories at least to their families, Ash’s piece suggests, but most of these narratives have not been recorded or put into print in any formal way. While Anonyma itself is not true to the tone of the diary and, indeed, invents a rather saccharine love story out of trauma, its release did have a cathartic effect for those survivors still living, Philip Coovert reported to Ash, after having in 2008 collected narratives from twenty-seven elderly patients about the rapes. In conjunction with the film’s screening, Coovert held a panel discussion, after which many people contacted him to talk about their experiences, suggesting, Coovert told Ash, that because there was “never a possibility to give the survivors official acknowledgement” (quoted in Ash 2015), the film served as such. As Ash demonstrates through her interviews, the work of recovering narratives about what happened and thus moving toward recovery from trauma is still just beginning, and those engaged in it, especially in Russia and Germany, often meet difficulty when attempting to get their research […] […] diarist records that rape was so widespread that there were almost no women who had not been attacked multiple times, even those who were elderly or disabled. Oddly, their collective experiences promoted a sense of unity and kinship among them. Rather than greeting another woman with “hello” or “good morning,” one might say, “How many times were you raped?” (WB 204). Talking about being raped becomes, for these women, an act of survival. The women even begin to develop a sense of dark humor about the experiences, especially notable when the widow with whom the diarist lives makes and often repeats a crude joke about the youthful, firm condition of her vagina. The diarist also expresses, boldly, her changing perceptions of the German man. In one particularly telling passage, she writes, These days I keep noticing how my feelings towards men— and the feelings of all the other women—are changing. We feel sorry for them; they seem so miserable and powerless. The weaker sex. Deep down we women are experiencing a kind of collective disappointment. The Nazi world—ruled by men, glorifying the strong man—is beginning to crumble, and with it the myth of “Man.” In earlier wars men could claim that the privilege of killing and being killed for the fatherland was theirs and theirs alone. Today we women, too, have a share. That has transformed us, emboldened us. Among the many defeats at the end of this war is the defeat of the male sex […] […] like that above abound within the diary. There are numerous exchanges the diarist recounts with the men who stayed in Berlin, and who watched and listened to their wives and daughters being attacked, and for which she offers scathing commentary on the changing attitudes of men. For example: “I think our men must feel even dirtier than we do, sullied as we are. In line at the pump one woman told me how her neighbor reacted when the Russians fell on her in her basement: he simply shouted, ‘Well, why don’t you just go with them, you’re putting us all in danger!’ A minor footnote to the Decline of the West” (75). However, the women’s narratives are submerged once the men return home and begin rebuilding the city. It was considered a mark of immorality and of shame to have been raped, and the German men, suffering from the intense emasculation and their own sort of shame brought by the fall of the Reich, the condemnation of their masculinist ideology and propaganda, and the war’s shocking number of casualties, did not allow women to talk about their experiences, especially when those experiences included bodily violation. Women represented home and nation to returning soldiers, and the infiltration of both, now represented by women’s raped bodies, was too much to bear.9 The author of the diary shows this when her fiancé Gerd returns from the front. They cannot seem to connect any longer, and he says to her, “You’ve all turned into a bunch of shameless bitches, every one of you in the building. Don’t you realize? . . . It’s horrible being around you. You’ve lost all sense of measure” (259). She tries to make him understand by offering him the three notebooks full of what has transpired. While reading, he comes across a word in shorthand, “Schdg” and asks her what it means; “‘Schändung,’ of course—rape” (260), she tells him. He closes the diary, does not speak to her, and leaves the next […] […] Ash interviews Vitaly Gelfand, for instance, whose father, Vladimir Gelfand, left behind a war diary that Vitaly has been unable to publish. Similarly, Vera Dubina, a historian at the University of Humanities in Moscow, who has written on the subject of rape has had difficulty getting her work published. “The Russian media reacted very aggressively,” she recounts, “people only want to hear about our glorious victory in the Great Patriotic War and now it is getting harder to do proper research” (quoted in Ash 2015 […] |
![]() |
© Twentieth-Century Literature
© Hofstra University
Sarah E. Cornish ist außerordentliche Professorin für Englisch und Leiterin der Graduiertenprogramme an der University of Northern Colorado. Sie lehrt unter anderem zu transatlantischer Moderne, modernen Schriftstellerinnen und Filmstudien.
Als Mitbegründerin der Feminist inter/Modernist Association konzentriert sich ihre Forschung auf die Darstellung der modernen Stadt und der materiellen Kultur in Literatur und Film der Zwischenkriegszeit und der Mitte des 20. Jahrhunderts – mit besonderem Fokus auf Autorinnen und Filmemacherinnen.
Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Feminist Modernist Studies, Virginia Woolf Miscellany, The Space Between, Woolf Studies Annual, der Rocky Mountain Review sowie im MLA-Sammelband Teaching Modernist Women's Writing in English veröffentlicht.
|
||
|
||
[…] Eine Frau in Berlin: Acht Wochen in der eroberten Stadt (2005) dokumentiert das Überleben einer Frau im Frühjahr 1945 in Berlin – einer Stadt, in der bis zu 130.000 Frauen von Soldaten der Roten Armee vergewaltigt wurden. Dieser Essay stellt zunächst die politische Dimension der Wiederveröffentlichung der englischen Übersetzung des Tagebuchs vor – im Kontext einer spärlichen historischen Dokumentation und kollektiven Erinnerung an die Erfahrungen Berliner Frauen während der Besatzung. Zweitens wird gezeigt, wie das Tagebuch einen feministischen Bericht über das Überleben sowie eine Erzählung kollektiven Traumas hervorbringt, indem die Darstellung der Vergewaltigung und das Bild des von Trümmern übersäten Berlins analysiert werden. Drittens geht der Essay auf die komplizierte Publikationsgeschichte des Tagebuchs ein und untersucht den Zusammenhang zwischen dem Trauma der Überlebenden massenhafter sexualisierter Gewalt und den Erschütterungen der deutschen nationalen Identität, die im Text dokumentiert sind. Die Dokumentarjournalistin Lucy Ash verknüpft in ihrem Radiobeitrag The Rape of Berlin, gesendet im BBC World Service am 2. Mai 2015, verschiedene Erzählstränge über die acht Wochen der Besatzung – einschließlich eines kurzen Bezugs auf das Tagebuch sowie dessen Verfilmung im Jahr 2008. Ihr Beitrag konzentriert sich besonders auf die erwachsenen Kinder von Frauen, die Übergriffe überlebt haben, sowie auf die Nachkommen sowjetischer Soldaten. Diese Nachgeborenen versuchen, die Geschichten ihrer Eltern zu bewahren, zu publizieren oder in anderer Form zu dokumentieren, stoßen dabei jedoch auf erheblichen gesellschaftlichen Widerstand. Bemerkenswert ist
Ashs Bericht über den Friedhof an der Lilienthalstraße in
Berlin: Dort befindet sich lediglich eine einzige Gedenktafel, die den
überlebenden Frauen gewidmet ist, die den Terror der Roten Armee
überstanden. Der schlichte Granitstein wirkt wie die Markierung
eines Sammelgrabs. Die Inschrift lautet: Ash stellt fest, dass sexualisierte Gewalt während der Besatzungszeit in Russland bis heute ein Tabuthema ist. In Gesprächen mit russischen Befragten wird immer wieder auf Gesetze verwiesen, die jede „Verunglimpfung“ der Roten Armee unter Strafe stellen – wodurch diese Geschichten weiterhin verdrängt bleiben. Die 2008 erschienene Verfilmung Anonyma unter der Regie von Max Färberböck mit Nina Hoss in der Hauptrolle – entstanden anlässlich der Neuauflage des Tagebuchs – brachte laut Ash einige überlebende Frauen dazu, ihre Geschichten zumindest innerhalb ihrer Familien zu erzählen. Die meisten dieser Berichte wurden jedoch weder dokumentiert noch veröffentlicht. Obwohl der Film stilistisch und inhaltlich nicht dem nüchternen Ton des Tagebuchs entspricht – und das dargestellte Trauma mitunter in eine sentimental-romantisierende Erzählung verwandelt –, hatte seine Veröffentlichung dennoch eine kathartische Wirkung. Philip Coovert, der
2008 Gespräche mit 27 älteren Patientinnen führte, die
Übergriffe überlebt hatten, berichtet von einer regen
Resonanz nach Filmvorführungen und Podiumsdiskussionen. Viele
Betroffene suchten nach den Veranstaltungen erstmals das Gespräch.
Coovert erklärte gegenüber Ash, dass der Film eine Lücke
füllte: Ashs Interviews zeigen, dass die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Verbrechen – und somit die Verarbeitung des kollektiven Traumas – noch ganz am Anfang steht. In Russland wie in Deutschland stoßen Menschen, die sich dieser Aufarbeitung widmen, weiterhin auf erhebliche Widerstände. Weiter berichtet
Ash, dass die Übergriffe so verbreitet waren, dass kaum eine Frau
verschont blieb – selbst ältere oder körperlich
beeinträchtigte Frauen wurden mehrfach missbraucht. Das Sprechen über das Erlebte wurde für viele zu einem Akt des Überlebens. Die Frauen entwickelten mit der Zeit sogar eine Form von schwarzem Humor, wie etwa die wiederholte, derbe Bemerkung einer verwitweten Mitbewohnerin der Tagebuchautorin über den „jugendlichen Zustand“ ihrer Vagina. Auch die Wahrnehmung des deutschen Mannes erfährt bei der Autorin einen drastischen Wandel. In einer besonders aufschlussreichen Passage schreibt sie: „In diesen Tagen merke ich immer wieder, wie sich meine Gefühle gegenüber den Männern – und die Gefühle aller anderen Frauen – verändern. Sie tun uns leid; sie scheinen so elend und machtlos. Das schwache Geschlecht. Tief im Inneren erleben wir Frauen eine Art kollektive Enttäuschung. Die nationalsozialistische Welt – von Männern regiert, den starken Mann verherrlichend – beginnt zu bröckeln, und mit ihr der Mythos ‚Mann‘. In früheren Kriegen konnten Männer für sich in Anspruch nehmen, dass das Privileg, für das Vaterland zu töten und getötet zu werden, ihnen allein zustand. Heute haben auch wir Frauen einen Anteil daran. Das hat uns verändert, hat uns ermutigt. Zu den vielen Niederlagen am Ende dieses Krieges gehört auch die Niederlage des männlichen Geschlechts.“ […] Passagen wie die obige finden sich zahlreich im Tagebuch. Die Tagebuchschreiberin führt zahlreiche Gespräche mit den in Berlin verbliebenen Männern, die mit ansehen und anhören mussten, wie ihre Frauen und Töchter überfallen wurden. Diese Begegnungen kommentiert sie mit beißender Ironie und scharfer Beobachtungsgabe im Hinblick auf die veränderte Haltung der Männer. Ein Beispiel: „Ich glaube, unsere Männer müssen sich noch schmutziger fühlen als wir, besudelt wie wir sind. In der Schlange an der Zapfsäule erzählte mir eine Frau, wie ihr Nachbar reagierte, als die Russen in ihrem Keller über sie herfielen: Er rief einfach: ‚Nun, warum gehst du nicht einfach mit ihnen, du bringst uns alle in Gefahr!‘ Eine kleine Fußnote zum Niedergang des Westens.“ (75) Die Erzählungen der Frauen geraten jedoch zunehmend in den Hintergrund, sobald die Männer aus der Kriegsgefangenschaft oder von der Front zurückkehren und mit dem Wiederaufbau der Stadt beginnen. Vergewaltigung wurde als Zeichen moralischen Verfalls und als Schande betrachtet. Die Männer, die unter dem Gefühl der Entmannung sowie unter ihrer eigenen Scham litten – ausgelöst durch den Zusammenbruch des „Dritten Reichs“, die Delegitimierung der nationalsozialistischen Männlichkeitsideale und die verheerenden Kriegsverluste – gestatteten es den Frauen nicht, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen, insbesondere nicht, wenn diese körperliche Gewalt und Verletzungen betrafen. Für die zurückgekehrten Soldaten symbolisierten Frauen Heimat und Nation zugleich – und die Schändung beider, nun verkörpert durch die vergewaltigten Körper der Frauen, war für viele psychisch nicht zu ertragen.⁹ Die Tagebuchautorin macht diesen Mechanismus deutlich in der Szene, als ihr Verlobter Gerd von der Front zurückkehrt. Zwischen ihnen scheint kaum noch eine Verbindung zu bestehen. Er äußert sich mit Verachtung: „Ihr habt euch alle in einen Haufen schamloser Schlampen verwandelt, jede einzelne von euch in diesem Gebäude. Begreift ihr denn nicht? [...] Es ist furchtbar, in eurer Nähe zu sein. Ihr habt jeglichen Sinn für Maß verloren.“ (259) Die Erzählerin versucht, Verständnis zu schaffen, und übergibt ihm die drei Notizbücher mit den Aufzeichnungen über die erlebten Geschehnisse. Beim Lesen stößt Gerd auf die Abkürzung „Schdg“ und fragt nach deren Bedeutung. Sie antwortet: „Schändung, natürlich – Vergewaltigung.“ (260) Er klappt das Tagebuch wortlos zu, spricht nicht mehr mit ihr und reist am nächsten Tag ab. — Lucy Ash interviewte unter anderem Vitaly Gelfand, den Sohn des sowjetischen Kriegsteilnehmers Wladimir Gelfand, der ein umfassendes Kriegstagebuch hinterlassen hat. Vitaly konnte dieses lange Zeit nicht veröffentlichen. Auch Vera Dubina, Historikerin an der Universität für Geisteswissenschaften in Moskau, hatte große Schwierigkeiten, ihre Forschung zum Thema sexualisierter Gewalt im Zweiten Weltkrieg zu publizieren. „Die russischen Medien reagierten sehr aggressiv“, berichtet Dubina. „Die Leute wollen nur von unserem glorreichen Sieg im Großen Vaterländischen Krieg hören, und jetzt wird es immer schwieriger, fundierte Forschung zu betreiben.“ (zitiert in Ash 2015) |